1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Admin-C haftet für Spam-Mails

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Harry2o, Dec 20, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Harry2o

    Harry2o Byte

    Trifft dies auch bei unverschuldetem Missbrauch zu?

    Haftet man als Admin-C auch dafür, dass SPAM-emails aus seiner Domain als Absender verschickt werden, wenn es sich um einen Fake-Absender handelt?
    Nicht selten kam es bereits vor, dass ich emails scheinbar von mir selber erhielt - auch von email-Adressen, die gar nicht existieren jedoch aus dem Feld meiner Domains stammen.

    Und haftet man ebenso dafür, wenn der Account beim Webhoster geknackt wurde und danach massenhaft SPAM verschickt wird?
     
  2. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Nein.

    Ja

    Bei ersterem kannst du ja nix dafür und es gäbe auch ein riesen chaos wenn das so wär... *g*

    Beim zweiten bist du für die Sicherheit deiner Server und accounts selbst verantwortlich. Wird er gehackt und missbraucht (kann auch für z.B. Warez sein), bist du dafür verantwortlich.
     
  3. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    Im Übrigen sollten man sich rechtlich auch fragen, weshalb dieser Eintrag bei der DENIC eigentlich

    "Technischer Ansprechpartner, Zonenverwalter"

    heißt und der Untertitel lautet:

    "Der technische Ansprechpartner (tech-c) betreut die Domain xxxx in technischer Hinsicht."

    Die DENIC vermittelt den Eindruck, daß der Ansprechpartner ausschliesslich für Rückfragen technischer Natur eingetragen worden ist - daß damit eine rechtliche Haftung einher geht, wird nicht dargelegt (auch nicht bei der Domain-Registrierung durch diverse Provider).
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist aber auch nicht der admin-c. Wird bei der Denic auch nicht als solcher bezeichnet. Der admin-c wird dort als "Administrativer Ansprechpartner" genannt, was auch korrekt ist. Nur dieser haftet mit, was in meinen Augen schon immer so zu interpretieren war = Erfüllungsgehilfe des Inhabers.

    Gruss, Matthias
     
  5. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Nicht der tech-c haftet, sondern der admin-c.
    Der tech-c ist in der regel der provider und überträgt meistens die technische haftunf bei fällen wie spam eh seinen kunden.

    Wäre dies anders, könnten praktisch alle provider dichtmachen, oder den ausgehenden SMTP port sperren (was dann mangels kunden wieder zu punkt 1 führen würde).
     
  6. WebMentor

    WebMentor Byte

    ...sondern über einen Mailserver!
     
  7. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Ja und diesen erreicht man in der Regel nur über einen Domainnamen.:D

    Also kann man davon ausgehen, dass wenn über den mailserver domain.tld (domain zeigt auf: xxx.xxx.xxx.xxx) spam versendet wird, dass man dann den admin der domain "domain.tld" zur Rechenschaft ziehen kann. :cool:
     
  8. Clayton

    Clayton ROM

    .. aber Urteile in EDV-Prozessen waren auch in der Vergangenheit manchmal merkwürdig.
    Dann können Mail-Services in DE ja bald dicht machen. Ich habe in der Vergangenheit ungezählte in mein Persönlichkeitsrecht eingreifende Werbemail z.B. von der Domain "gmx" bekommen.
    Kann ich jetzt deren Admin-c zur Rechenschaft ziehen?
    Wohl kaum.

    cu,
    Clayton
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im Grunde ja. Nach aktueller Rechtsprechung ist in dem Fall GMX Mitstörer und zur Beseitigung der Störung verpflichtet, wenn sie darüber informiert wurden. Nicht umsonst unterhalten alle Provider entsprechende Abuse-Abteilungen, an die man sich wenden kann. In der Regel wird der Account dann gesperrt (vorrausgesetzt die Mail kommt tatsächlich von diesem Account). Da muss man sich halt mit der kleinen Headerkunde beschäftigen, um an den richtigen Provider zu schreiben. Hat man den herausgefunden, einfach eine Kopie der Werbung samt Header an abuse@vermuteter_provider - einige informieren sogar über den "Stand der Dinge".

    Gruss, Matthias
     
  10. WebMentor

    WebMentor Byte

    LOL
    Ließ mal das, dann weißt du wozu Domains da sind:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System

    "in der Regel" und "nur" schließt sich wohl gegenseitig aus...:aua:
     
  11. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Hab ich was anderes behauptet?

    Mit meinem obigen Satz meinte ich, dass die meisten mailserver nicht über user@xxx.xxx.xxx, ereichbar sind (was technisch gesehen ja möglich wäre, nur fast nie so umgesetzt wird), sondern nur über user@domain.tld. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page