1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Adobe-Software enthält Anti-Geldfälscher-Technologie

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by haribo2001, Jan 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Auf den neueren Banknoten sind speziell angeordnete Muster (kleine Kreise) enthalten die in einem bestimmten Abstand zu einander positioniert sind. Die Software muß jetzt nur noch nach diesem Muster suchen und das wars. Somit könnte man diesen Mechanismus auch für die eigenen Fotos oder gar in Büchern einsetzen.
    Ich fürchte dies ist nur der Anfang. Vermutlich kann man Lobbyistengesetzen sein dank zukünftig keine Buchseiten mehr kopieren ohne diese kleinen Kreise vorher zu abzudecken. Aber das wäre wohl eine illegale Umgehung eines Kapierschutzmechanismus. Wundern würde es mich jedenfalls nicht. Die Kopierschutzmechanismen auf CDs und DVDs sind ja meist auch nicht sonderlich ausgeklügelter. Funktionieren tun die ja auch nur bei extra kaputt-umgeschriebenen Kopierprogrammen.

    In Photoshop CS ist ist dieser Unfug sogar problemlos umgehbar, indem man das Foto in Image Ready öffnet und dann zu Photoshop wechselt und das Bild dabei mitnimmt. Dann klappts auch mit Photoshop CS.

    Aber wie andere schon bemerkt haben, ist dieser in der Software eingebaute Kopierschutz völliger Schwachfug. Geldfälscher nutzen sicher völlig andere Software und haben ja auch noch mit ganz anderen viel gravierenderen Problemen zu kämpfen. (Wasserzeichen, flourezierende Partikel, Wertstreifen etc.) Geldschein in den Kopierer legen und ausdrucken klappt heute sowieso nicht mehr.

    Um solchem Treiben Einhalt zu gebieten hilft nur ein Boykott dieser in Teilen unbrauchbar gemachten Programme. Zumal die Neuerungen in CS sowieso relativ unbedeutend sind.
     
  2. BodoGiertz

    BodoGiertz Kbyte

    Über den Sinn dieser Aktion kann man natürlich streiten, aber die Sauerei ist doch mal wieder das solche Einschränkungen deutlich sichtbar auf dem Box-Cover stehen müssten bzw. bei den Download-Versionen in der Beschreibung.
     
  3. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    Das ist das was man darf!
    mfg
    mschue
     
  4. brock

    brock Byte

    @ Haribo:

    >Wenn du aber den Geldschein zu anderen Zwecken einscannst und etwa in Werbebroschüren, Fotocollagen etc. abbildest macht du dich natürlich nicht strafbar.>

    Falsch. Schau mal hier nach: http://www.bundesbank.de/bargeld/index.php
     
  5. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Falschgeld zu produzieren und in Umlauf zu bringen ist strafbar. Wenn du aber den Geldschein zu anderen Zwecken einscannst und etwa in Werbebroschüren, Fotocollagen etc. abbildest macht du dich natürlich nicht strafbar.

    Bei Banknoten die kein offizielles Zahlungsmittel mehr sind und die nicht mehr umgetauscht werden können gilt dieses natürlich erst recht. Da dürfte sogar die originalgetreue Reproduktion erlaubt sein. (vermute ich)
     
  6. brock

    brock Byte

    . . . und inzwischen gibt es auch Scanner und Drucker, die sich weigern. Bei Farbkopierern ist sogar schon lange eine Bremse drin.

    Übrigens: Die Reproduktion von Geldscheinen ist gesetzlich verboten. Mit gutem Grund.
     
  7. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    Bei PaintShopPro8 lässt sich auch kein Geldschein scannen (import) oder als Datei oder über die Zwischenablage einfügen.
    Es wird immer eine Hinweis eingeblendet und die Grafik nicht geöffnet.

    Ich konnte das umgehen indem ich direkt über den Scanner eine TIF-Datei gespeichert und dann in PhotoshopElements2 (wahrscheinlich gehen auchandere proggs) die Bildgröße reduziert habe, auf 5 cm Breite.
    Danach konnte ichs auch in PSP8 öffnen.

    PS: man macht sich nicht strafbar, es ist erlaubt "einseitige" Abbildungen zu erstellen oder Abbildungen die größer als 125% bzw. kleiner 75% des Originals sind.
    Das brachte mich auch auf die Idee mit der reduzierten Bildgröße.
     
  8. MaRode

    MaRode Kbyte

    sehr interessant was Du hier schreibst, insbesondere das mit den kleinen Kreisen. Hab ich gleich mal auf den Geldscheinen nachgeschaut. Man lernt nie aus. Hatte mich schon gewundert wie die Software das erkennen kann. Mit dieser Hintergrundinfo ist der Artikel erst komplett.

    Naja, die Geldfälscher wußten sicher als erste wofür die kleinen Kreise sind und sollten sie tatsächlich das Adobe-Programm verwenden haben sie sicher schon einen Spezialisten fürstlich mit Blüten entlohnt damit er ihnen die Sicherheitsfunktion deaktiviert. Nur eine Frage der Zeit bis im Web die ersten entschärften Versionen kursieren; jetzt wo es bekannt ist.

    Hoffentlich hast Du Dich mit Deinem Thread nicht gleich strafbar gemacht ;) Man weiß ja wie deutsche Behörden und Staatsanwälte arbeiten/argumentieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page