1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Adsl Linux PPtP, I gib auf

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by piggy, Jul 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. piggy

    piggy Freigeist

    Habe Suse 8.2 und Windows XP mit Adsl (funktioniert). Wollte auch für Linux Adsl. Habe i681 ...rpm-Paket mit Yast2 installiert. Dann ging ich wie Friedrich Lobenstock dies im Internet erklärte, in den sysconfig-Ordner und dort in die Datei adsl und gab Benutzer und Passwort ein, stellte das Modem auf yes, weil es ein BCAA Alcatelmodem ist. Da ich bei Aon bin (österreich) und hier nur Adsl-PPtP läuft, habe ich Nameserver 195.3.96.67 und Nameserver 195.3.96.68 eingegeben. Bei DSL im Linux gab ich Nameserver und Benutzer und Paßwort ein. pptp.tar.gz und pptp-bcaa.tar lud ich auch herunter, weiß aber wenig damit anzufangen. Wie entpacke ich das. Wenn ich 10.0.0.138 pinge, dann blinkt beim Modem eine dritte grüne Leuchte. Dies auch, wenn ich 127.0.0.1 pinge.
    Wenn ich das Kinternet (Steckerzeichen) anklickse, dann bekommt dies einen gelben Blitz, der aber sofort wieder verschwindet. Wenn ich mir die Konfiguration ansehe dann habe ich PPPoATM und nicht PPTP, PPPoE.
    funktioniert ja in Österreich nicht.
    Vielleicht löst jemand das Problem. Im Internet heißt es, daß alles ganz leicht zu lösen sei. Mit Gruß R.
     
  2. laie60

    laie60 Byte

    Danke orkmork, es hat funktioniert, MfG Ravant
    Dank auch an alle anderen Helfer.
    [Diese Nachricht wurde von laie60 am 19.07.2003 | 21:34 geändert.]
     
  3. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hoch lebe die Kommandozeile!

    MfG Raberti
     
  4. orkmork

    orkmork ROM

    ganz kurze zusammenfassung (das meiste wurde ja bereits erwähnt):
    installation von adsl-1.0.2 (die richtige version für dein linux findest du hier: http://student.cosy.sbg.ac.at/~friepler/adsl.htm ) zur installation brauchst du kein umständliches yast, sondern einfach als root "chmod +x adsl-1.0.2-13.i386.rpm" und dann "rpm -i adsl-1.0.2-13.i386.rpm" in die konsole eingeben), weiters tätigst du die notwendigen einstellungen:
    mit yast (oder ifconfig ;o) die netzwerkkarte auf:
    ip-adresse: 10.0.0.140
    subnetmask: 255.255.255.0
    dann in /etc/hosts diese zeile anfügen: 10.0.0.138 alcatel
    in /etc/resolv.conf dies anfügen:
    nameserver 195.3.96.67
    nameserver 195.3.96.68
    dann in /etc/ppp/options:
    noipdefault
    name "deine 10-stellige-kundennummer"
    noauth
    defaultroute
    lcp-echo-failure 10
    lcp-echo-interval 10
    zuletzt noch in /etc/ppp/pap-secrets:
    "deine 10-stellige-kundennummer" * "passwort"

    fertig! wenn man weiß, wie es geht, ist die adsl-konfiguration im linux um einiges schneller und komfortabler als unter winxp, wo man ewig wie blöde herumklicken muss.
    die verbindung startest du als root mit "pptp alcatel", genaueres und wie man ein autostart-script installiert, findest du auf http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html

    [Diese Nachricht wurde von orkmork am 19.07.2003 | 12:21 geändert.]
     
  5. piggy

    piggy Freigeist

    vielleicht geht\'s auch irgendwie über kinternet, weiss ich nicht genau. ich habe ne flat-rate, da stellt der rechner gleich die verbindung beim starten her. schau mal auf den seiten, die ich dir genannt habe. da gibt es ein script-beispiel. das script gehört in /etc/rc.d. die einwahl erfolgt dann über

    adsl start

    zum trennen

    adsl stop
    [Diese Nachricht wurde von piggy am 16.07.2003 | 17:55 geändert.]
     
  6. laie60

    laie60 Byte

    Wenn ich mich nicht über kinternet einwähle, wo wähle ich mich dann ein? MfG R.
     
  7. laie60

    laie60 Byte

    es ist kein USB Modem. Es ist ein Alcatel BCAA
    MfG R.
    [Diese Nachricht wurde von laie60 am 16.07.2003 | 15:38 geändert.]
     
  8. piggy

    piggy Freigeist

    Schau mal unter
    http://howto.htlw16.ac.at/AT-HIGHSPEED-HOWTO.html
    http://freshmeat.net/projects/adsl/
    http://www.lucq.org/openbsd/adsl.php

    da steht alles was du wissen musst.
    pptp ist bei suse dabei. nur über yast installieren. die konfiguration erfolgt nicht per yast. musst du selber machen. einwahl über kinternet ist ebenfalls nicht vorgesehen.
     
  9. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Du schreibst: Alcatel-Modem.
    Welches? speedtouch USB?

    MfG Raberti
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Mit PPP über ATM kenne ich mich leider nicht aus.
    Vielleicht kann Dir das ADSL-Howto im Österreichischen ADSL-Forum weiterhelfen.
    http://home.pages.at/heaven/adsl/#top

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page