1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Adware verbreitet Viren

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Jul 5, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Kriminell.

    Das ist dann wohl ein zutreffendes Attribut für die Initiatoren derartiger Schadprogramm-Kombinationen. Es kommt zu einer Anhäufung diverser strafbarer Taten, als da sind Computersabotage, Betrug, Erpressung, noch was?

    Bei derartigen Aktionen kann man durchaus auf die Idee kommen, die Scharia doch einzuführen: Damit man die Machenschaften dieser Kriminellen durch Abhacken der Finger beenden kann.

    MfG Raberti
     
  2. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    In den Nachrichten kam eben die Meldung, dass heute Prozessauftakt für den Typen ist, der Sasser entwickelt und ins Netz gestellt hat. Dem drohen bis zu 5 Jahre Haft. Ich denke: voll ausgeschöpft, genügt das allemal...
     
  3. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    ...was meines Erachtens nicht passieren wird. So orakle ich einfach mal. Zu wenig Leute haben sich tatsächlich gemeldet. Und das damalige geringe Alter wird garantiert auch ne Rolle spielen.
     
  4. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    Das ist völlig unzutreffend.

    Kriminologisch ist dagegen belegt, daß weder Strafmaß noch Strafform signifikante Effekte auf die Begehungsrate haben, sondern mehr die Aufklärungsquote - und diese unabhängig vom zeitlichen Abstand zum Tatzeitpunkt. Wer sich also bei der Tat der sicheren Überführung gegenübersieht, und nicht nur mit einer möglichen Entdeckung rechnen muß, wird stärker von strafbaren Handlungen abgehalten als jemand, der sich sogar noch im Irrglauben wähnt, überhaupt nicht gefaßt werden zu können, also gewissermaßen meint, das "perfekte Verbrechen" zu begehen.

    Dieser empirische Befund läßt sich leicht auch auf die Spamer als auch Tauschbörsenbetreiber usw. übertragen. Nicht umsonst war der Aufschrei ob der Urheberrechtsnovelle groß, als auch ein Auskunftsrecht in Kombination mit der Speicherung von IPs kodifiziert werden sollte. Damit wäre ein großer Schritt in Sachen Aufklärung von Verstößen möglich gewesen.

    MfG,

    Zeus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page