1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Änderungen bei Benutzernamen im NW

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Bucko, May 30, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bucko

    Bucko Byte

    ALLGEMEINES:
    Wenn man im NW (Win XP HE, wahrscheinlich auch Prof., W2k) von Rechner A auf den Rechner B zugreifen will, auf dem man (noch) nicht als Benutzer registriert ist, wird man gefragt, als welcher Benutzer und mit welchem Kennwort man sich dort anmelden will. Gibt man korrekte Daten eines auf Rechner B registrierten Benutzers an, erhält man Zugang zum Rechner B.
    HAUPTPUNKT: Diese einmal angegebene Daten werden irgendwo auf Rechner A gespeichert und in Zukunft funktioniert der Zugriff auf Rechner B automatisch mit diesen Daten.

    NUN ZU MEINEM PROBLEM:
    Wenn man dann aber aus irgendeinem Grund mit anderen Daten auf den Rechner B zugreifen möchte (z.B. weil der erstverwendete Benutzer dort gelöscht oder sein Kennwort dort geändert wurde), geht das nicht: Es wird immer nur automatisch mit den alten Daten versucht und man bekommt eine Fehlermeldung; eine Möglichkeit, neue Daten anzugeben, ergibt sich nicht.

    Wie löst man dieses Problem???
     
  2. mic_r

    mic_r Kbyte

    der rechner B hat also auch win xp?

    ok, versuch mal dies hier:

    beim rechner B in die systemsteuerung - benutzerkonten - benutzer (mit dem du angemeldet bist) anklicken - links oben "eigene netzwerkkennwörter verwalten" auswählen und in der neuen MSG- Box den entsprechenden eintrag auswählen und entfernen.

    hat es funktioniert?

    BTW gibt es noch eine andere möglichkeit (außer registry)?
     
  3. Bucko

    Bucko Byte

    Nein, A ist Win XP HE, B ist W2k.

    Ich habe aber in der Zwischenzeit verschiedene Tests gemacht, indem ich auf Rechner B das Laufwerk A: erstmalig freigegeben und dann hintereinander verschiedenen Benutzern die Berechtigung erteilt habe. Der Zugriff vom Rechner A ist nur dann möglich, wenn unter Berechtigungen "Jeder" oder der Benutzer angegeben ist, der auf Rechner A gerade angemeldet ist. Sonst gibt es eine Fehlermeldung ("Sie haben eventuell keine Berechtigung ...").

    Ich kann aber jetzt im Moment nicht entdecken, in welcher Situation kommt es überhaupt dazu, dass ein "Verbinden als"-Fenster gezeigt wird, wo man einen Benutzernamen und Kennwort angeben könnte.

    Kann jemand zunächst zumindest diesen Punkt klären?
     
  4. Bucko

    Bucko Byte

    Habe inzwischen den zuletzt angesprochenen Punkt selbst geklärt:

    Das Fenster "Verbindung zu ... herstellen" (wo man Benutzernamen/Kennwort angeben kann) gibt es bei Zugriffsversuch von A auf B nur dann, wenn der am Rechner A aktuell angemeldete Benutzer am Rechner B gar nicht definiert ist!

    Der eigentliche Punkt, der mir Kopfzerbrechen bereitet hat, war aber Folgendes: Nachdem ich einmal einen Benutzer mit KW angegeben habe, wurde der nächste Zugriff automatisch ermöglicht, und ich habe angenommen, dass der Rechner A also mit den so gespeicherten Daten dann immer Zugang zu B hätte (was ich nicht wollte).

    Dem ist aber nicht so, wie mich jemand in einem anderen Forum aufgeklärt hat: Die Daten bleiben nur für die laufende Session gespeichert, nach Abmelden/Anmelden sind sie nicht mehr aktiv, es wird erneut das entsprechende Fenster gezeigt.

    Somit wären alle meine Fragen geklärt.
     
  5. Bucko

    Bucko Byte

    Es passt zwar nicht exakt zum Thema, aber trotzdem:

    Unter Win XP HE gibt es keine Option "Berechtigungen" bei der Freigabe von Ressourcen (wie dies bei W2k und XP Prof der Fall ist). Eine Freigabe erstreckt sich hier automatisch auf alle Benutzer. Durch Recherchieren im Web kommt man auf folgende Lösungsmöglichkeiten:

    a) Im abgesicherten Modus kann man Berechtigungen setzen.
    b) Im DOS-Fenster kann man mit cacls.exe (mühsam) Berechtigungen verwalten (Hilfe: cacls.exe /?.)
    c) Über "Ausführen" lässt sich shrpubw.exe starten, wo man Berechtigungen recht einfach setzen kann (man hat aber keine Übersicht über vergebene Berechtigungen).
    d) Winfile.exe, der alte Dateimanager von Win 3.11, ermöglicht eine sehr bequeme Verwaltung der Berechtigungen.

    Mein Stand der Erfahrung und mein gegenwärtiges Problem:

    Die mit winfile (oder shrpubw) gesetzten Berechtigungen sind insofern wirksam, als die freigegebene Ressource an anderen Rechnern in der Netzwerkumgebung aufscheint, der Zugriff ist aber trotzdem nicht möglich (auch für den Benutzer, für den freigegeben wurde, und auch nicht dann, wenn die Freigabe auf Jeder lautet).

    Notiz: Wenn man z.B. einen Ordner c:\Ordner freigibt (auch, wenn man es mit shrpubw macht), ist diese Freigabe in winfile gut sichtbar; wenn man aber mit "cacls.exe c:\Ordner" nachschaut, ist die Freigabe nicht erkennbar.

    Was läuft da schief? Warum sind diese Freigaben nicht wirksam???
     
  6. EmmaPeel

    EmmaPeel Byte

  7. Bucko

    Bucko Byte

    FaJo kenne ich, es schafft unter XP Home Edition nur die Möglichkeit, die Sicherheitseinstellungen zu ändern, nicht aber die Berechtigungen. Mit Sicherheitseinstellungen möchte ich aber lieber nicht arbeiten; auch unter W2k erreiche ich alles, was ich brauche, mit Berechtigungen.

    (Außerdem habe ich einmal nach Installation von FaJo unter Sicherheitseinstellungen die Eintragung 'Jeder' für das Laufwerk C: gelöscht, was dazu führte, dass ich die Festplatte formatieren und Win XP komplett neu installieren musste ...)
     
  8. EmmaPeel

    EmmaPeel Byte

  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Dafür brauchst du auch nicht FaJo: Das Betriebssystem selbst bringt auch für die Home Edition diese Möglichkeit mit; wenn auch etwas versteckt :

    Um unter Windows XP Home Netzfreigaben mit Benutzerrechten einzurichten, benutzt man den Befehl

    shrpubw.exe.

    Starte das Tool über Start -> Ausführen und gib shrpubw.exe ein. Im Dialog "Freigabe erstellen" klickst du auf Durchsuchen, wählst den freizugebenden Ordner aus. Tippe unter Freigabenamen die gewünschte Freigabebezeichnung ein.

    Im nächsten Fenster legst du die gewünschten Zugriffsrechte fest. Hierfür wählst du eine der Vorgaben aus. Für individuelle Einstellungen markierst du "Freigabe- und Ordnerberechtigungen anpassen" und klickst auf "Anpassen".
     
  10. Bucko

    Bucko Byte

    Liebe/r franzkat, du hast meine langatmigen Ausführungen ein bisschen zu rasch überflogen.

    Ich schreibe ja oben eingehend, dass ich mit shrpubw.exe oder winfile.exe die Berechtigungen zwar vergeben kann, die entsprechenden Benutzer aber trotzdem keinen Zugang erhalten ...
     
  11. Bucko

    Bucko Byte

    Wenn ich nichts übersehen habe (die Seite kenne ich an sich schon), steht darin in Bezug auf Home Edition nichts Konkretes, jedenfalls keine Lösung.

    In den Fenstern, die man mit fsmgmt.msc oder compmgmt.msch bekommt, scheinen unter Home Edition die Freigaben zwar auf (Freigegebene Ordner > Freigaben), lassen sich aber eben nicht ändern (wie unter W2k). (Das ist eben das Problem von HE.)
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Freigabeberechtigungen haben mit den NTFS-Sicherheitseinstellungen auch nichts zu tun.

    Wichtig ist, dass beide Ebenen (Freigabeberechtigungen und NTFS-Sicherheitseinstellungen miteinander synchronisiert sind.Wenn du eh nicht mit den NTFS Sicherheitseinstellungen arbeiten willst, dann solltest du auch nicht für das Netzwerk FaJo installieren bzw. mit cacls.exe ACLs setzen, sondern nur mit shrpubw.exe arbeiten.Ich vermute, dass es da ein Synchronisierungsproblem gibt.
     
  13. Bucko

    Bucko Byte

    Du wiederholst, was ich schon oben gesegt habe: Ich möchte nicht mit Sicherheitseinstellungen arbeiten und werde auch auf FaJo verzichten. Und ich möchte mit winfile.exe arbeiten (viel praktischer als shrpubw!).

    Interessant ist aber, was du zu cacls sagst. Damit werden also die Sicherheitseinstellungen und nicht die Berechtigungen verwaltet? (Wenn das stimmt -- ich habe da wirklich zu wenig Überblick --, wäre zumindest geklärt, was ich oben schreibe: Die vergebenen Berechtigungen sind mit cacls nicht erkennbar.)

    Das könnte mich vielleicht jetzt weiterbringen! Beispiel: Ich habe den Ordner C:\Downloads freigegeben, er scheint an anderen Rechnern als Ressource auf, ist aber nicht zugänglich. Mit "cacls.exe c:\Downloads" bekomme ich diese Information:

    c:\Downloads VORDEFINIERT\Administratoren:F
    VORDEFINIERT\Administratoren: (OI)(CI)(IO)F
    NT-AUTORITÄT\SYSTEM:F
    NT-AUTORITÄT\SYSTEM: (OI)(CI)(IO)F
    NOTEBOOKHP\Butch:F
    ERSTELLER-BESITZER: (OI)(CI)(IO)F
    VORDEFINIERT\Benutzer:R
    VORDEFINIERT\Benutzer: (OI)(CI)(IO)(Beschränkter Zugriff: )

    GENERIC_READ
    GENERIC_EXECUTE

    VORDEFINIERT\Benutzer: (CI)(Beschränkter Zugriff: )

    FILE_APPEND_DATA

    VORDEFINIERT\Benutzer: (CI)(Beschränkter Zugriff: )

    FILE_WRITE_DATA​


    "Butch" ist der angemeldete Benutzer/Administrator.

    Erkennst du also hier ein "Synchronisierungsproblem"?
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Du unterliegst hier einer Verwechslung.winfile.exe ist nur eine andere Variante zur Vergabe von NTFS-Sicherheitseinstellungen. Anders ausgedrückt :

    winfile.exe,FaJo,cacls.exe sind Tools, die nur die zweite Ebene (NTFS-Sicherheitseinstellungen bearbeiten (welches von den drei Tools du dabei verwendest, spielt keine Rolle ); es sind nur drei unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten für die NTFS-Sicherheitseinstellungen.

    shrpubw.exe bearbeitet dagegen die erste Ebene(Freigabeberechtigungen).
     
  15. Bucko

    Bucko Byte

    Entweder unterliegst du einer Verwechslung, oder die Sache ist noch komplizierter, als ich dachte:

    Mit shrpubw oder winfile erreiche ich dasselbe! Gebe ich mit shrpubw einen Ordner als "Ord" frei und weise die Berechtigung einem "Usr" zu, erscheint diese Freigabe unter Eigenschaften dieses Ordners > Freigabe genau so auf. Dasselbe erreiche ich mit winfile. (Unter HE sehe ich nur die Berechtigungen nicht.)

    Ich habe dasselbe jetzt auch unter W2k gemacht, und es ist wirklich eindeutig. shrpubw und winfile ermöglichen die Verwaltung von Freigaben und Freigabeberechtigungen und haben keinen Einfluss auf Sicherheitseinstellungen!

    Für mich bleibt nur die Frage, was cacls macht.
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich habe mir das mit winfile noch einmal angeschaut.Da hast du Recht. Mit winfile kann man auf beiden Ebenen operieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page