1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ärger mit Vodafone

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by woodle, Dec 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. woodle

    woodle Byte

    Anfang Oktober dieses Jahres sind wir von Arcor zu Vodafone gewechselt. Der Vertrag wurde telefonisch aufgenommen:
    Internet flat und Telefon flat
    DSL 16000 (Top-Speed-Option)
    Incl. WLAN-Modem
    Monatlicher Preis 34,95 Euro
    Gutschrift für All-inclusive-Pakete 12x10 Euro
    Surfstick für einmalig 9,90 Euro
    Der Anschluß wurde gegen Ende Oktober geschaltet.
    Einige Anschreiben mit den Zugangsdaten waren bei einem Nachbarn gelandet, weil in der Adressangabe bei der Hausnummer ein Zusatzbuchstabe fehlte. Wir baten die Kundenbetreuung telefonisch um Änderung. Nun wurde von einer eifrigen Dame daraus ein Umzugsauftrag gemacht und in der Folge mit mehreren Anschreiben eine Abschaltung unseres Anschlusses über sechs Tage und ein Technikertermin eines Telekommitarbeiters angekündigt.
    Leider konnten wir auch mit mehreren Telefonanrufen bei verschiedenen Kundenbetreuern, die zwar teilweise eine mögliche Abschaltung ausschlossen, die tagelange Abschaltung nicht verhindern.
    Durch diesen Fehler eines Vodafone-Mitarbeiters, eben die Abschaltung wegen eines „Umzugs“, entstanden uns nicht unerhebliche Kosten. Zudem mussten wir Reisepläne verschieben und laufende Ebayverkäufe konnten nicht ordnungsgemäß überwacht bzw. Anfragen rechtzeitig beantwortet werden.
    Auch Freunde und Bekannte mussten uns über Ihr Handy kontaktieren.
    Gemäß eines Telefonats mit einem Herrn von der Vodafone Kundenbetreuung, der den „Umzug“ als einen Fehler von Vodafone klar bestätigte, und der uns riet, unsere Unkosten in Rechnung zu stellen, verfaßten wir einen entsprechenden Brief mit einer Forderung von 170,- Euro.
    Nun fordert Vodafone von uns Belege für die Kosten, da sonst nicht gezahlt wird. Für uns ist es jedoch nicht möglich Prepaid-Aufladungen von Freunden und Bekannten zu belegen.

    Hat schon mal jemand so etwas erlebt? Wenn ich wüßte, daß ich Recht bekomme, würde ich glatt zu einem Anwalt gehen und auch den Vertrag wegen Nichterfüllung kündigen.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Muss man das verstehen?

    Arcor ist doch Vodafone.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö, ich schließe grundsätzlich solche Verträge nicht per Telefon. Du kannst von Glück sagen, dass Vodafone überhaupt eine eigene Schuld einräumt. Das du die Kosten nicht beweisen kannst, ist einfach Pech.

    ...da schätze ich deine Chancen auf irgendwo zwischen "schlecht" und "nicht vorhanden".
     
  4. woodle

    woodle Byte

    Wir hatten noch einen Arcor-Vertrag der aber schlechtere Konditionen hatte als die neuen Vodafone Angebote. Trotz der Übernahme von Arcor durch Vodafone wurden die alten Verträge belassen und man mußte wechseln.

    @kalweit
    Die telefonische Auftragsvergabe war wirklich unüberlegt. Ich wußte nicht, daß man bei Vodafone so kaltschnäuzig ist. Ich werde den Vertrag halt regulär kündigen. Zwei Jahre gehen auch vorbei. Und dann ist Schluß!
     
  5. PartyDance

    PartyDance Byte

    Desweiteren kannst du nur deine eigenen Kosten geltend machen, die durch den Fehler von Vodafone entstanden sind. Aber doch nicht Fremdkosten !
    Und deine eigenen Kosten solltest du schon nachweisen können und nicht auswürfeln !
     
  6. salim_aliya

    salim_aliya Halbes Megabyte

    Das mit dem Nachweis der Kosten ist schwierig, trotzdem gibt es einen (vielleicht bisschen verrückten) Weg:

    Du kannst eidesstattlich versichern, dass wirklich Kosten in dieser Höhe durch die Panne bei Vodafone entstanden sind und dann per Papier vom Amt dieses Geld auch anfordern. Das wäre ein möglicher Weg. Sollte Vodafone dann immer noch nicht zahlen wollen, kannst du das Geld im Notfall auch zwangsvollstrecken lassen. Ob hier aber das Sonderkündigungsrecht in Kraft tritt, weiß ich nicht, ich glaube aber nicht. Auf jedenfall müsstest du dich beim Anwalt beraten.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich glaube, du bringst da ein wenig was durcheinander.
     
  8. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Wer zwingt dich denn?
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Frage ist ja nach dem Abschluss eines neuen Vertrages hinfällig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page