1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aerocool deep impact - Eure Meinung?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Kokomiko, Sep 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer wirklichen leisen Luftkühlung für meinen Rechner. WaKü ist mir zu teuer, dazu mißfällt mir der Gedanke an einen externen Wärmetauscher (oder ein größeres Gehäuse als mein CS 601). Peltier kühlt zwar die CPU, aber dafür wird bei internem Netzteil das Gehäuseinnere umso heißer.

    Mein Thermaltake Volcano 11 Xaser ist zwar so schlecht nicht (CPU-Temperatur Idle 37° C bei 24°C Raumtemperatur und 2500 u/min Kühlerlüfter), aber ich dachte immer, es könnte doch noch besser, sprich leiser gehen.

    Nun bin ich auf das hier gestoßen, und das klingt wirklich gut.

    Dazu ist das ganze noch deutlich leichter als die üblichen Vollkupferkühler.

    Kennt jemand das Ding? Erfahrungen? Technisches Know how vorhanden?

    Was für ein temperaturgeregelter 70mm-Lüfter wäre austauschweise zu empfehlen?
     
  2. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Das müsste doch eigendlich egal sein weil die Wörme ja nicht in einem Geschlossendem Kreislauf (In diesemfalle Kügelchen aus keine Ahnung was) gleichmässig und nicht nach OBEN hin ausbreitet. Hier wird nur die Wärme gleichmässig an alle Partikel abgegeben.

    Also ich habe mir mal den Spaß gemacht und meine PC 4 Stunden lang auf der Seite gehabt und Tactical Ops und Warcraft 3 TFT gezockt! Die Temps bleiben genau gleich !

    :D
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich habe gerade etwas -> sehr Interessantes zum Prinzip gelesen, das wohl auch hinter dem Aerocool DP 101 steckt. Das Mittelrohr ist eine Heatpipe, in der der Wärmetransport durch ein mit speziellen Chemikalien angereichertes destilliertes Wasser den Wärmetransport fast schallschnell besorgt.

    Damit das allerdings optimal funktioniert, muß sich das kalte Ende der Heatpipe oberhalb des heißen Endes befinden! Damit kann man den Kühler bei waagerechtem Einbau vergessen.
     
  4. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Ich benutze den Lüfter in einem CS-601 Tower und auf einem A7n8X Deluxe Board mit einem 3000 Barton (166) - NICHT ÜBERTAKTet. Gemessen ASUS Probe (neueste Version )

    Ich hatte vorher einen Coolermaster Heatpiep 001 mit einem 80x80er aufsatz da der 60x60 Lüfer absolut zu laut war.

    Mit diesem Kühler hatte ich bei einer Gehäusetemparatur von 25 Grad ca. 43 Grad CPU Temparatur nach ca 4 Stunden Warcaft3 TFT !

    Habe mir den den Aerocol aufgrund der Testbeschreibung der PCGa*es Hardware gekauft. Da ich eventuell auch mal übertakten wollte.

    Ich habe jedesmal die selbe Silverpaste hauchdünn benutz.

    Meine Werte waren hier bei einer Gehäuse Temp von 25 Grad und ca. 4 Stunden Gamen 48 Grad CPU Temp. Na klasse da hätte ich auch den Coolermaster weiter nuten könne.

    Was die blöden aufgesteckten lamellen betrifft die sind wirklich nichts nutze. Was jedoch auffällt das die Temparaturen sich mit dem Aerocool DP-101 sehr schnell abkühlen. So das der CPU relative schnell wieder auf ca . 32 Grad fällt.

    Die befestigung ist auch bei der Rev 2 nicht entscheidend besser. Der Kühlkörber muss aufwendig nd sehr vorsichtig fixiert werden damit er auch wirklich grade aufliegt. Was sehr nervig ist. Ausserdem ist der lüfter zwar sehr schön anzusehen jedoch 100 % ungeeignet für Netzwerkpartys! Aus eigener erfahrung sollte man nach jedem Transport den richtigen sitz kontrollieren.

    Was jedoch sehr positiv ist, der lüfter ist bei 3000 U/min als mitgelieferte 60x60 version sehr leise. Ich hatte vor der montage vorab einen tropfen ÖL verpast .

    Kommt ja auch immer darauf an wie warm es im Tower ist und wie die Luft Zirkulieren kann um den Kühler. Also mein Kühler liegt schon frei !

    Nochmal würde ich mir den Kühler auf jedenfall nicht kaufen, ausser wenn es Fest verbundende Kupfer Lammelen dan gibt diese bringt bestimmt noch richtig mehr.

    Fazit: Schöner und eindeutig Oberklasse Lüfter. Leider zu Teuer (aber ich habe sowieso nur 30 inkl. Versand für einen OVP Neuen bei Ebay bezahlt!), Eher was für die Zukunft und gut zum übertakten. Da der Lüfter so gebaut ist, das er die Wärme so schnell abführen kann, gut zum übertakten geeignet ist. Mist ist halt nur die Montage. Hier wäre ein Leitpad gut gewesen da sich mit Paste alles sehr instabil anfühlt. Eventuell bringt ein YS 70?Lüfter den entscheidenden ausgleich der bessere Kühlergebnisse bringt. Leider ist diese sehr teuer und laut wie ein 52fach CDROM bei maxispeed ! NAchzulesen in der aktuellen. PCGH.


    SCHERZ AM RANDE !
    Und um hier keine Werbung für andere Zeitschriften zu machen. Kauft die PCWELT... ! Da gibts mal wieder Brennen aber richtig ! und wer sich die nicht leisten kann schlägt einfach in den letzten 12 Ausgaben nochmal nach, da stand das alles schonmal drin.

    :heul:
     
  5. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Mein TT-Lüfter (temperaturgeregelt über Fühler unter CPU-Tray) dröhnt auch bei niedrigen Drehzahlen (< 3000 u/min). Furchtbar. Ich arbeite auch an meinem Rechner (Software-Entwicklung), und da werde ich irgendwann rammdösig. Dabei habe ich mein CS 601 schallgedämmt.

    Jetzt probiere ich mal ne Wakü, da gibt's ein recht günstiges Komplettsystem inkl. Graka- und Northbridge-Kühlung, fertig befüllt.
     
  6. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja, ich bin mit dem Thermaltake SmartFan 2 (also dem Lüfter auf dem Volcano 9 und ich denk mal auch 11) zufrieden. Der hat ja 2 oder 3 fest einstellbare Stufen, kann temperaturgeregelt werden und ist manuell steuerbar. Dabei kann er auch noch sehr leise oder auch einer Turbine gleichen. Manuell ist IMHO das beste... nachts auf Vollgas stellen, und wenn ich am PC sitze wird runtergeregelt, je nachdem ob ich Musik höre oder nicht, Nerven brauche oder nicht, usw. :)

    Ps: Die Idee hinter dem Aerocool klingt ja gut... vielleicht setzt ein anderer Hersteller das mal vernünftig um...
     
  7. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Zweimal, und danach jeweils wieder then TT Volcano. Mit dem habe ich keine Probleme, nur brummt der dämliche Lüfter. Wenn er nicht temperaturgeregelt wäre, hätte ich ihn schon längst ausgetauscht, aber einen guten temperaturgeregelten CPU-Lüfter zu finden gleicht scheint's der Suche nach der Nadel im Strohhaufen. :(
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ... genau den Tipp hätte ich dir auch gegeben, wenn du da jetzt nicht selbst drauf gekommen wärst ;) . Muss mich ja selber so manches mal mit diesem Problem " ?rumschlagen" und kann da nur den berühmtberüchtigten Schwanz einziehen :rolleyes:

    Ich glaube auch net dass es an deinen Montagefähigkeiten liegt, denn wenn ich den Thread noch richtig in Erinnerung habe, dann hast du den neuen Kühler ja mindestens 2 oder gar 3x neu aufgesetzt um Montagefehler bzw. Auftragsfehler bei der WLP auszuschliessen und jedesmal hast du die gleichen Resultate "erreicht"

    Andreas
     
  9. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Hallo Andreas,

    zurückgeben selbst minimal gebrauchter Waren ist ein heikles Thema. Wenn der Händler kulant ist, macht er's vielleicht - wenn die Ware noch wie neu aussieht.

    Zwar kann ich argumentieren, daß der Kühler nix taugt, aber dann bekomme ich die Antwort "Wir haben schon ca. 1000 Stück verkauft, und alle waren sie zufrieden! Sie haben bestimmt einen Montagefehler gemacht!"

    Das Gegenteil zu beweisen ist schwierig.

    Allerdings hat der betr. Online-Händler ein Einsehen und nimmt den Kühler zurück, wenn er noch einwandfrei aussieht (was er m.E. tut).

    Allerdings gibt es ein Gerichtsurteil, daß leichte Benutzungsspuren, die bei bloßem Ausprobieren einer Ware entstehen, einer Rücknahme nicht entgegenstehen. Irgendwie muß ich ja schließlich feststellen, ob das, was ich da erworben habe, auch meinen Anforderungen bzw. den versprochenen Eigenschaften entspricht.

    Daß das Kühlrohr oben nicht warm wird, hat mich nach Deinem Cebit-Bericht auch gewundert. Wahrscheinlich war das dort die Vorführversion, und verklopft wird eine möglichst billige Variante. Vielleicht habe ich auch einfach ein Montags-Exemplar erwischt.

    Angesichts des wirklich miserablen Kontakts zwischen Kühlrohr und -rippen bezweifle ich die Qualität dieses Kühlers allerdings schwer.

    Sonst werde ich mich wohl mit ihm streiten. Vielleicht schicke ich ihm dann meinen PC, damit er den Kühler mal selber draufsetzt und sieht. Ich denke nämlich, daß wenn ich mit dem Volcano 11 jedesmal wenn ich ihn montiere Idle-Temps um 36 - 37 °C kriege, es wohl nicht an mangelnden handwerklichen Fähigkeiten meinerseits liegt.

    Meinen Thermaltake stelle ich dann zur Verfügung, sobald ich mich zu einer WaKü durchgerungen habe ... ;)
     
  10. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Hier nun echte Erfahrungswerte mit dem Aerocool DP 101:

    Dat Dingen taucht nich. :(

    Möglicherweise liegt das an der Befestigung der Kühlrippen am eigentlichen Kühlkörper (der aus einem mit hoch-wärmeleitfähigen Chemikalien gefüllten, dünnwandigen Kupferrohr besteht, an dessen Fuß eine Kupferplatte die Wärme vom Prozessor aufnimmt). Die Kühlrippen sind nämlich Alu-Platten mit einem kreisrunden "Kragen", mit dem sie auf das Kupferrohr aufgesteckt werden. Der Kragen dient als Abstandshalter. Das ergibt zwar die beeindruckende Kühlfläche von ca. 1600 cm², aber da die Kühlrippen einfach aufgesteckt sind, ist der Kontakt zum Kührohr sehr schlecht. Dieses selbst wird auch am oberen Ende nicht besonders warm.

    Ich habe den Kühler zur Sicherheit zweimal sorgfältig aufgebaut und zwischendurch auch meinen alten Kühler montiert. Mit dem alten Kühler hatte ich Idle-Temperaturen um 36°C, mit dem Aerocool > 50° C! (Athlon XP 2500+ Barton @ 2075 Mhz).

    Naja, Satz mit "x" ... :rolleyes:
     
  11. sick79

    sick79 Byte

    Hi Kokomiko,

    Ich kann dir leider im Moment keine Zahlen nennen, es wurden aber reine Vergleichsmessungen des Kuehlers gemacht, externe Einfluesse wurden so gut wie vermieden, und der Kuehler hat die XP CPU nicht nach AMD Spec gekuehlt. Wenn ich Temperaturen hab, kann ichs ja vielleicht nachreichen. Sachen wie Pastenaufbringung wurden bedacht.
    Aber ich sag ja, vielleicht haben sie die neuesten Kuehler ja verbessert.
    Ich bin auf alle Faelle auf deine Ergebnisse gespannt.

    Gruss

    Harry
     
  12. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich hatte Dich richtig verstanden, aber mir fällt gerade auf, daß ich es in meiner Antwort falschrum wiedergegeben hatte ... :o

    Die Frage ist allerdings, wieviel schlechter die Kühlung beim Athlon ausgefallen ist. Die CPU-Kühlung hängt nämlich von einigen Faktoren ab, z.B. WLP-Auftrag, dazu Gehäusetyp und -lüftung, usw.

    Bei Unterschieden in der Kühlung verschiedener CPUs mit demselben Kühler vermute ich eigentlich eher solche Ursachen.
     
  13. sick79

    sick79 Byte

    Er kuehlt Athlons schlechter als P4, du hast mich falsch verstanden.

    Diese Tatsache ist das Ergebniss von Tests, welche ich mit einem Muster dieses Kuehlers gemacht habe, aber wie gesagt, wenn du dann Ergebnisse hast, lass es mich wissen. Sollten diese meine Theorie widerlegen, auch schoen, dann koennen wir ja wieder darueber reden.

    Gruss

    Harry
     
  14. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Wieso soll der P4s schlechter kühlen als Athlons? Ich will mir das Teil auf einen XP 2500+ (auf 2088 MHz übertaktet) stöpseln.

    Für die direkte Wärmeableitung ist doch sowieso nur die eigentliche Kontaktfläche entscheidend - die gibt die Wärme dann an das umgebende Material ab. Ob das nun eine massive Kupferplatte oder die spezielle Aerocool-Chemie ist, ist doch zweitrangig, denke ich ... :confused:

    Jedenfalls habe ich mir das Teil mal bestellt, und zwar mit YS Tech TMD Lüfter + temperaturgesteuertem Drehzahlregler. Sollte morgen kommen.

    Ich lasse Euch dann gerne an meinen Erfahrungen teilhaben, wenn Ihr das möchtet. :)
     
  15. sick79

    sick79 Byte

    Tach Kokomiko,

    freut mich, dass ich euch wieder lieb habt. ;)

    Zu dem Kuehler kann ich nur sagen, das Prinzip ist ziemlich leitungsstark.
    Der Kuehler ist eine sehr leise Alternative fuer P4 Systeme, bei XP Prozessoren der hoeheren Generation (>2200+) allerdings ist die Leistungsfaehigkeit im Moment noch recht beschraenkt, die Waermeeinleitflaeche ist bei der Leistung des Prozzis einfach zu klein fuer dieses Kuehlprinzip. Ich denke diese Sache wird dann beim Athlon 64 sicher wieder interessant. Solltest du dir den dennoch auf eine AMD XP CPU bauen, lass mich deine Temperaturen wissen, vielleicht gibts ja inzwischen eine neue Variante die ausreichend kuehlt.

    Zur Lueftersteuerung kann ich dir den Link geben :
    http://www.ekl-ag.de/frontend/produkt.php3?id_produkte=0000531&id_lang=0000001&id_matchcode=produkte
    kann dir aber leider im Moment keinen Vertrieb nennen.

    Ansonsten gibt es von YSTech fertige 70mm Luefter mit Temp Sensor. z.B. den hier
    http://www.ekl-ag.de/frontend/produkt.php3?id_produkte=0000721&id_lang=0000001


    Gruss

    Harry
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Kannste den net wieder zurückgeben?

    Den hast du doch sicherlich via Internet bestellt, da gilt doch ein 14tägiges Rückgaberecht ...

    Ansonsten würde ich nach deiner Beschreibung sagen, dass du mit deiner "Kragenvermutung" Recht haben könntest. Wie soll die Wärme denn übertragen werden können, wenn keine vernünftige Verbindung zwischen Kupferrohr und den Kühlrippen besteht.

    Andererseits, wenn das Kühlrohr obenrum schon wieder kühl war ... dann frage ich mich wie sie?s dann auf der Cebit mit ca. 100-150 ml kochendem Wasser geschafft haben innerhalb von ca. 2 Sekunden ein ca. 50 cm langes Rohr so schnell so heiss zu bekommen dass man?s nicht mehr hat halten können. :confused: Vielleicht war da ja auch mehr von der "Chemie" drin und hat so für eine bessere Wärmeübertragung sorgen können :confused:

    Andreas

    P.S. Dann kann ich doch keinen Thermaltake für ?nen Versuch bekommen ;)
     
  17. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Brutzel ... :D Die wußten wohl schon, was kommt, sonst wäre kein Lappen zur Hand gewesen. :rolleyes:

    Bei eBay gibts den Aerocool Deep Impact übrigens ab 35,- Euro (Sofortkauf). ;)

    Nun habe ich auch eine Variante mit Lüftersteuerung und YS Tech TMD-Lüfter gefunden. Leider ist die Steuerung manuell. Gibt es temperaturabh. Lüftersteuerungen zum Nachrüsten?
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    diesen Kühler habe ich erstmals dieses Jahr auf der Cebit gesehen und habe ihn auch einmal "testen" dürfen ...

    Ein ca. 50 cm langer Superconductor wurde mir in die Hand gegeben. Dann sollte ich den Conductor an einem Ende haltend, in einen kleinen Becher ( ca. 100-150 ml) kochendes Wasser tauchen. Die Hitze erreichte meine Hand nach ca. 2 Sekunden so dermassen schnell, daß ich den Conductor nicht mehr habe halten können und der Mitarbeiter von Aerocool rettend mit einem Lappen zu Hilfe kam.

    Wenn der "versaute" Preis von ca. 45- 55 ? für die Variante ohne bzw. mit Lüftersteuerung nicht wäre, sicherlich ein "Appetithappen".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page