1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Agnitum Outpost...Frage

Discussion in 'Sicherheit' started by UserError, Aug 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. UserError

    UserError Halbes Megabyte

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, hier kennt sich jemand mit o.g. Freeware-Firewall aus und kann mir eine Frage beantworten.

    Ich kenne von den Firewalls, die ich bisher nutzte (ZoneAlarm 3.0 Pro, Norton Firewall 2002), die typischen Warnmeldungen, sobald jemand versucht, auf den Rechner zuzugreifen. Auch einfache Portscans wurden, je nach Einstellung, per Popup-Fenster gemeldet.

    Da ich von Natur aus sehr neugierig bin :-) , würde ich diese Funktion gern auch bei Outpost nutzen.

    Weiß jemand, wie das aktiviert wird? Habe den Schieberegler für die Alarmstufe unter "Abwehr von Angriffen" schon auf maximal gestellt, jedoch ohne Erfolg. Lediglich Programme, die von meinem Rechner auf das Internet zugreifen wollen, werden per Popup gemeldet.

    Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

    Viele Grüße, Marc
     
  2. UserError

    UserError Halbes Megabyte

    Hallo Andreas und Level,

    vielen Dank für eure Hilfe! :-)

    Die deutsche Anleitung von Outpost ist Gold wert. Schon allein wegen der vielen zusätzlichen Infos. Zwar konnte ich die Benachrichtigungsoption bei Portscans auch hier nicht finden, aber nun weiß ich, dass diese Funktion bei Outpost wohl nicht vorgesehen ist. Schade! Aber ich denke, Outpost macht das durch einfache Bedienbarkeit, Übersichtlichkeit und vor allem Sicherheit wieder gut.

    Level, ich werde mich mal durch die von dir angegebene Seite kämpfen. Vielleicht kann ich da noch einiges rausholen! :-)

    Bis dann und Gruß, Marc

    P.S. Habe gerade gelesen, dass eine Kombination von Outpost mit BlackICE Protection durchaus sinnvoll sein soll.

    Zitat:
    BlackIce Defender zeigt sich in der aktuellen Version 3.5 weiterhin als gutes und sicheres "All in One" Schutzprogramm für Anwender, die sich nicht mit komplizierten Firewall-Regeln beschäftigen möchten sondern auf Basis von erlaubten und blockierten Anwendungen die Zugriffe im Netzverkehr kontrollieren und lenken wollen.

    Trotz einiger "closed" Ports ist es zu keiner Zeit gelungen, das System mit Angriffs-Szenarien "einzufrieren" oder gar Zugriff auf das geschützte System zu bekommen. Führende Sicherheitsexperten führen ohnehin seit Jahren eine engagierte Diskussion über das Für und Wieder von "versteckten" Ports und ob "stealth" besser ist als "closed". In beiden Fällen ist ein Port aber ohne ausdrückliche Freigabe des Anwender des geschützten Systems nicht nutzbar.

    Port 139 sowie die gesamte NetBIOS Funktionalität war auf dem mit BlackIce Defender 3.5 geschützten System nicht ansprechbar.

    Die Prüfsummen-Verwaltung funktioniert tadellos und meldet dem Benutzer zuverlässig jede Manipulation an einer Datei im System. Hier zeigt sich auf die Gründlichkeit des eingangs erwähnten Komplett-Scans direkt nach der Installation.

    BlackIce Defender 3.5 ist eine gute Empfehlung und kann sowohl allein wie auch in Kombination mit leistungsfähigen und individuell konfigurierbaren Firewallsystemen wie zum Beispiel Tiny Personal Firewall oder Outpost Firewall verwendet werden (auch wenn die Hersteller beider Firewallsysteme vor der gleichzeitigen Benutzung warnen). Dies betrifft insbesondere "Power-Anwender", die auch den letzten Rest Konfigurierbarbeit ihres Systems "herauskitzeln" wollen.

    Nicht so gut gefallen hat uns die Verarbeitung der Liste mit den Prüfsummen aller gescannter Dateien. Die erfassten Dateien sind in Klartext in einer Textdatei eingetragen, die auch manuell manipuliert werden kann. Zumindest wurden aber sämtliche Dateien bei der Deinstallation sauber entfernt. Einige Registry-Schlüssel blieben allerdings auch nach der Deinstallation erhalten, die aber keine wesentlichen Daten enthielten. Es handelte sich offenbar um Teile des Aufrufs des BlackIce Device-Treibers.
    -Ende-

    Was haltet Ihr davon, wenn ich fragen darf?
    [Diese Nachricht wurde von UserError am 17.08.2002 | 10:44 geändert.]
     
  3. Level 5

    Level 5 Kbyte

    Hallo UserError,

    benutze diese Anleitung, dann kommst Du ohne Firewall aus.

    http://www.kssysteme.de/htdocs/documents/wxpports.shtml

    Und dürfte auch weniger umständlich sein. Vor allem, ist in Deutsch.

    mfG Level
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    damit wird dir sicherlich geholfen werden. Es ist zwar das Handbuch für die Pro Version aber die wesentlichsten Funktionen findest du auch in der Freeware Version wieder.

    http://www.agnitum.com/download/Outpost_User_Guide_(GER).pdf

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page