1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AGP-Grafikkarte und Netzteil

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by MaMo, Dec 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MaMo

    MaMo Byte

    Hi,

    ich spiele derzeit mit dem Gedanken, meine alte Grafikkarte zu ersetzen, da Spiele wie AoE 3 etc. nicht spielbar sind und auch sonst kommt es mir so vor als wäre die GraKa der Flaschenhals.

    Zuerst die derzeitige Konfiguration (laut Everest):
    Ins Auge gefasst hatte ich folgende Grafikkarten:
    1. Leadtek WinFast Geforce A7600GT 256MB AGP [Testeo] [Idealo] [Ciao] [Hersteller]
    2. HIS Radeon X1650 Pro IceQ 256MB AGP [Idealo] [Hersteller]
    3. Sapphire ATI Radeon X1600 Pro 256 MB AGP [Testeo] [Idealo] [Hersteller]
    4. Palit XpertVision Radeon X850 XT 256MB AGP (Zu laut?) [Testeo] [Idealo] [Hersteller]

    Dazu wird wohl ein neues Netzteil benötigt. Welches sollte ich da nehmen? Die Grafikkarte sollte möglichst nicht zu laut sein. Welche empfehlt ihr? (Lohnt sich der Umstieg überhaupt?)

    MfG MaMo
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die 7600GT braucht am wenigsten Strom und könnte mit dem Netzteil noch laufen. Für X850XT reicht das Netzteil bestimmt nicht. Die ist aber auch nicht mehr empfehlenswert, weil sie kein Shader 3.0 hat.
     
  3. MaMo

    MaMo Byte

    Hey, danke für deinen Beitrag. Damit fällt die X850XT raus, aber die Leadtek ist dann natürlich sehr attraktiv, wenn ich mir evtl. noch das Netzteil sparen kann, allerdings steht bei Ciao, dass 300 W benötigt werden. Wo kann ich denn sehen welche Karte wieviel benötigt? Hab mal ein wenig rumgeguckt, aber noch keine Angaben dazu auf den Herstellerseiten gefunden. Würde das sonst mal mit der derzeitigen GraKa vergleichen.

    Hier die aktuelle Liste nochmal (würde oben gerne editieren, aber ich darf nicht mehr - dämlicher Schutz):
    1. Leadtek WinFast Geforce A7600GT 256MB AGP (evtl. anstatt GT dir GS?)[Testeo] [Idealo] [Ciao] [Hersteller]
    2. HIS Radeon X1650 Pro IceQ 256MB AGP [Idealo] [Hersteller]
    3. Sapphire Radeon X1600 Pro 256 MB AGP (Nur weil ich evtl. günstig gebraucht kaufen könnte) [Testeo] [Idealo] [Ciao] [Hersteller]
     
  4. spider.b

    spider.b Byte

    Also ich würde dir die ATI Radeon HD 2600 Pro empfehlen die hat 512MB und Pixelshader 4.0.Die braucht aber ein Netzteil von 550 Watt.

    Ich habe die mir gekauft und die ist echt super und kostet nicht viel ca:89 Euro

    MFG:spider.b
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    550W ist eine nutzlose Angabe bei Netzteilen. Danach kann man nicht gehen.

    Einfach mal mit Everest HOME Edititon oder Speedfan nach den Spannungen des Netzteils bei Leerlauf und Last schauen. Und wenn die schön stabil bleiben (besonders die 12V), dann klappt es vielleicht auch mit dem alten Netzteil.

    Wenn nicht, muß halt ein Neues her mit mind. 25A bei 12V oder 2x18A bei 12V.
     
  6. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Also: Auf der MSI Version von der HD 2600 die ich mal hatte stand drauf das 450Watt benötigt werden... (Ich weiß die Wattzahlen sagen so ziemlich wenig über ein NT aus aber das wollte ich einfach mal loswerden :o) Und es lief auch mit einem 450Watt BeQuiet NT! Aber nochmal zurück zum TO: Ich rate dir eher zu einer X1950 als zur einer 2600 finde allerdings beide übertrieben für dein System da die CPU die beiden Karten Arg ausbremsen würde...
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eine Radeon 2600 pro/XT braucht lächerliche 50W, also 4-5A bei 12V.

    Eine X1950 pro braucht schon 71W, also 6A bei 12V.

    Ein 2,8er Pentium4 ist normalerweise auch recht genügsam, maximal 90W, also 8A bei 12V.

    Wenn das Netzteil nicht gerade nur 10A bei 12V abgibt und den Rest auf der in diesem Fall nutzlosen 5V-Leitung verballert, dann wäre ich optimistisch.
    Ich würde aber vorsichtshalber doch zur sparsamen Grafikkarte greifen, Strom ist schließlich teuer ;)
     
  8. MaMo

    MaMo Byte

    Hi,

    Last- und Ohne-Last-Test habe ich gemacht, Daten/Bilder siehe Anhang.

    Die ATI Radeon HD 2600 Pro scheint mir doch etwas zu groß zu sein. Ich favorisiere die Leadtek WinFast Geforce A7600GT 256MB AGP (evtl. anstatt GT die GS?) bisher, da der Stromverbrauch (laut Geizhals) bei max. 36 Watt liegt, also auch noch unter euren Werten und sie gute Bewertungen bei testeo hat.

    Auf dem Netzteil steht übrigens folgendes: siehe Anhang

    MfG MaMo
     

    Attached Files:

  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieht sehr knapp aus.
    Wenn die 5600LE so viel Strom verbraucht wie eine 7600GS, dann könnte es mit diesem Netzteil noch klappen.
    Denn 11,4V wären die Untergrenze der ATX-Spezifikation. Und oft gibts auch ab 11,6V schon Probleme (bei Dir ja scheinbar und zum Glück nicht).
     
  10. MaMo

    MaMo Byte

    Laut diesem Post braucht meine alte Karte in etwa 24W... klappt das mit 12 W Unterschied noch? Ich könnte auch die GS Variante nehmen, hat nur 33W und ist günstiger, aber langsamer, nur wenn ihr schon sagt, dass die Karten eh durch den Prozessor gebremst werden, dann kann ich auch die langsamere nehmen, oder? Ansonsten werde ich die (GS oder GT) wohl nehmen, es sei denn, jemand anderes sagt noch etwas dazu... bleibt noch die Frage, wenn ich das Netzteil austauschen muss, welches nehme ich als Ersatz?

    Danke für Eure Hilfe und mfG MaMo
     
  11. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    BeQuiet 450Watt... Damit biste auf der sicheren Seite, auch wenn du mal aufrüsten möchtest...
     
  12. MaMo

    MaMo Byte

  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Leistet vermutlich auch nur die Hälfte.
     
  14. MaMo

    MaMo Byte

    Hi,

    kurze Rückmeldung (vllt. sucht ja noch wer nach solchen Infos): Ich habe die Leadtek Winfast A7600GT nun eingebaut und die läuft derzeit mit meinem alten 250W Netzteil :rolleyes: Spannungwerte sind laut Everest nur minimal schlechter geworden, aber immernoch über den kritischen 11.4V... überlege trotzdem nen neues, leiseres Netzteil einzubauen... mal schauen :)

    MfG MaMo
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Seasonic S12II 330W wir sicher reichen. Und leise ist es auch. Damit das Netzteil bei der nächsten Aufrüstaktion aber nicht schon wieder am Limit läuft, sollte es dann schon eine oder zwei Nummern (380/430) größer sein. Der Energieverbrauch nimmt dann nicht zu, weil der Wirkungsgrad von über 80% auch bei Teillast erreicht wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page