1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Akku raus oder drinlassen

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by DocMeria, May 31, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DocMeria

    DocMeria Byte

    Liebe Leute,
    was ich schon immer mal fragen wollte: Da jeder weiß, dass die Akkus in Notebooks (Laptops) mit jedem Aufladen schlechter werden, wäre es doch sinnvoll, das Notebook mit ausgebautem Akku zu betreiben, solange es stationär sowieso an der Stromversorgung (Netzteil) hängt. Denn immer wenn ich das Notebook abschalte und morgen wieder einschalte, ist ein neuerlicher Ladezyklus eingeleitet ... oder?:nixwissen
    Wenn meine "Logik" falsch ist (ich bin ein SZDAU ... soziemlichdümmsteranzunehmenderuser), bitte bringt es mir schonend bei. Und wenn es stimmt, wieso wird man dann nicht bei jedem Notebook-Kauf darauf hingewiesen?????
    :cool:
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich betreibe mein Notebook nur auf Reisen mit Akku. Zuhause kommt der Akku raus. Da nach 5 Jahren der Akku nur unwesentlich an Kapazität verloren hat, gehe ich mal davon aus, dass die Methode funktioniert. Davor hat der Akku kaum ein Jahr durchgehalten, dann war er nicht mehr zu gebrauchen.
     
  4. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Wenn ich zu Hause bin nehme ich den Akku auch immer raus und betreibe das Notebook am Stromnetz.
    Das gleiche mach ich auch bei dem Notebook vom der angetrauten Ehefrau.
    Sollte der Akku länger als 6-8 Wochen nicht verwendet worden sein, nehme ich ihn aus dem Schrank und lade ihn wieder auf ca. 90-95%.


    Gruss
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei man LiIon-Akkus möglichst nicht vollgeladen lagern sollte.
    50% soll besser sein.

    Manche Notebooks haben auch eine intelligente Ladesteuerung, die erkennt, ob der Akku überhaupt entladen wurde. Mein Thinkpad hat mich irgendwann mal gefragt, ob ich es überhaupt mal ohne Netzteil betreibe. Ich habe nein gesagt und daraufhin hat es mir vorgeschlagen, den Akku nur noch zu laden, wenn er unter eine bestimmte Schwelle geht - und die wird bei permanentem Netzbetrieb eben nur alle paar Wochen mal erreicht.

    Ausbauen mag ich den Akku nicht, der ist ja quasi wie eine USV.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Alle Achtung!

    Yepp, die meisten Hersteller raten ca. 40-50% Restkapazität zum auslagern,
    Diese verringerte Vollladung kommt der Akkulebensdauer zu Gute. Lädt man aber ständig bis zu 100% , wird die LD verringert, aber die noch mögliche Akku-Ladekapazität bleibt länger erhalten, bzw. die Entlade-Kurve wird nicht so schnell abfallen. Man muss sich also entscheiden, was einem wichtiger ist: Gute Lebensdauer bei reduzierter Kapazität oder längere Betriebsdauer bei kürzerer Gesamt-Lebensdauer.

    *BTW*
    Wenn ich dem Akku-Tool meines Ultrabooks glauben darf, habe ich seit Neukauf (Jan.2013) bereits ca. 7% der Nennkapazität verloren.
    Der Akku ist fest eingebaut! Was soll man machen, er bleibt zwangsläufig auf 100% Erhaltungsladung bei Netzbetrieb. Da sind einem die Hände gebunden.

    das macht doch der Hersteller des NB in seinen Tipps im Handbuch. Im übrigen gibts bei jedem NB ein OEM-Programm zur Akkuwartung oder ist bereits im BIOS konfigurierbar.
    *BTW* Ladezyklus: Das Verbrauchen und Wiederaufladen von 100 % der Akkukapazität entspricht einem kompletten Ladezyklus.
    Bei meinem alten ThinkPad T43 (6600mAh) kann man mit der Akku-Wartung auch die ständige 100%-Vollladung unterdrücken; ich hab sie bei ca. 40/% Restladung erst auf "Nachladen" bis max. 90% eingestellt. Das verlängert die Frist relativ gut.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Sagen wir so: neu lief er knapp 3 Stunden. Heute bringt er es noch auf zwei. Allerdings nutze ich alles an Einsparpotential, was irgend wie zu holen ist. So läuft der M740 die meiste Zeit auf 800MHz mit 0,73V. Eine beinflussbare Ladeelektronik hat das alte Teil noch nicht. Allerdings sollte man zusätzlich die Tempeartur im Auge behalten. Wenn der Akku permanent in der Sauna liegt, setzt es ihm auch ordentlich zu.
     
  8. Ich nehme auch den Akku immer raus. Ich sehe es so, dass ein Akku, wie jede andere Komponente Abnutzungsspuren bekommt. Wenn der Akku nicht drinnen ist, schont man ihn. Könnte mir aber auch vorstellen, dass der Akku, wenn geladen im Strombetrieb übersprungen wird, weiss jemand etwas dazu?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klar doch.
     
  10. jacinta

    jacinta Byte

    Eine viel diskutoerte Frage, ich seh das eher so, dass man den Akku - falls der Laptop als Home Desktio genutzt wird - rausgenommen werde sollte.
     
  11. reeperbahn

    reeperbahn Byte

    mein Akku ist eh schon kaputtgeladen, aber ich hab ihn jetzt auch mal rausgenommen :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page