1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aktiver Chisatzkühler notwendig?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jens Wedekind, Jul 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    habe ein Epox 9npa+ SLI Board. Ich habe an sich superleise Komponenten und Lüfter, nur der Chisatzlüfter des Boards treibt mich in den Wahnsinn. Das ganze Geseire und Geklackere ist wirklich nervtötend. Deshalb wollte ich mal gerne wissen, ob der kleine Lüfter überhaupt wirklich notwendig ist. Das Board sieht so aus: [​IMG]

    Unten links sieht man den Übeltäter.

    Also ist die aktive Lüftung wirklich notwendig? Oder falls nicht, was kann man sonst alternatives machen?
     
  2. Celli3000

    Celli3000 Byte

    Es würde bestimmt auch passiv gehen aber auf grund der ungünstigen lage würden wohl alle passiven fühler gegen die Grafikkarte stoßen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  5. Vielen Dank für die Antworten. Also ich übertakte ohnehin keine einzige Kompenente! Nur bei den passiven Kühlkörpernist es glaub ich tatsächlich so, dass kein einziger optimal passen würde. Ich habe eine palit 1950 GT dran und die geht noch ein Stück über dem oben Chipsatzkühler.

    Echt ärgerlich sowas. Ich werde mal jetzt noch den Tipp von deoroller ausprobieren, obwohl ich mir das kaum vorstellen kann.

    Ab sofort nur noch MB mit passiven chipsatzkühlern. :bse:
     
  6. Ach so noch mal folgende Frage: Was ist denn wenn ich den Lüfter vom MB trenne, also den Lüfter deaktiviere und das MB so betreibe? Was wären denn Warnzeichen bzw. Indikatoren den Lüfter doch wieder einzuschalten? Ich lasse nebenbei im Tray ohnehin immer Speedfan laufen.

    Ist dann der einzige Indikator die Temp vom MB?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der SLI-Kühler sollte doch gehen, wenn nur eine Karte drin ist und er so gedreht wird, daß er halt seitlich in Richtung des 2. Slots zeigt.
    Den Lüfter aus dem winzigen Kühlblech zu entfernen, geht schief.

    Soweit ich weiß, hat eine Northbridge keinen Sensor drin. Der sitzt mehr oder weniger weit weg davon auf dem Board. Wenn es zu heiß ist, kann es schon zu spät sein. Aber normalerweise stürzt der Rechner vorher ordentlich ab.
     
  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    mach den lauten 40er ab und lass nen ganz langsamen 120er draufpusten und du hast angezeigte temperaturen von ca 30-35°C am chipsatz - habe das schon bei 2 epox nforce4 boards gemacht. bei offenem case und ein wenig wind im case sollte es auch ohne extra-kühlung gehen.
     
  9. Wo soll man denn den 120er Lüfter anbringen?:confused:
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da wäre ein 80er Lüfter vielleicht sinnvoller, nimmt nicht so viel Platz weg und bündelt die Luft stärker. Bei der Befestigung helfen Fantasie und Heißkleber ;), z.B. einfach auf dem Gehäuseboden, in Richtung Northbridge pustend festkleben. Klettverschlußklebeband ist noch praktischer. Da läßt sich der Lüfter bei Bedarf auch schnell mal entfernen.
     
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @Jens wedekind.
    Ich hab eine CPU-Blister-Verpackung senkrecht (diese kleinen blauen) auf den Boden des Towers geklebt (mit einem Tesa Powerstrip) und und den Lüfter darauf ebenfalls mit nem Tesa Powerstrip angebracht. Alle meine Lüfter sind mit Powerstrips im Case befestigt. :topmodel: - Wie magiceye sagte...Fantasie

    @magiceye
    Das ist hier fast egal, weil wirklich nur ein sehr geringer Luftstrom benötigt wird um den Chipsatz mehr als ausreichend zu kühlen. Mit nem 120er kühlt man noch ein wenig das Mainboard rundherum mit. Wenn er allerdings nen relativ engen Tower hat, kann ein 120er schon zu groß sein...
     
  12. Also an solche abenteuerlichen Befestigungsmethoden habe ich noch gar nicht gedacht. D.h. es würde ausreichen, wenn ich am Boden des Gehäuses einen Lüter etwas in Schräglage auf den Chipsatzkühlblock ausrichte? Ich ahbe noch recht ordentliche 80er und einen 90er Lüfter hier rumliegen.
     
  13. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Sollte eigentlich gehen, macht aber zuviel Lärm. Professioneller wäre ein Thermalright HR-05 Northbridge Heatsink - SLI, den Du hier findest. Logisch, daß Du die kleine Radaumöhre abbauen mußt. Leider mußt Du dazu das MB ausbauen, damit Du bei der Montage mittels Push-Pins das Board nicht beschädigst.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn der Lüfter auf ca. 1000 U/Min gedrosselt ist, sollte er keinerlei Lärm mehr machen. Manche Lüfter laufen auch mit 5V zuverlässig - und dann natürlich nur mit 5/12 der Drehzahl.
     
  15. Ein MB Ausbau wäre ja nicht weiter tragisch. Die SLI Edition von Thermalright ist sicherlich die eleganteste Lösung. Die habe ich auch in Betracht gezogen. Bin da nur ein wneig skeptisch ob bei der Anbringung mit den Push Pins es nicht doch ein bißchen wacklig wird und der Kühlkörper hin und her wackelt. Dies sind zumnindest einige Aussagen diverser Käufer auf Alternate und Geizhals.at.
     
  16. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Eigentlich müßte es auch eine Retention dazu geben. (Eine Metallplatte, die die am Board vorgesehenen Bohrungen besitzt und per Schrauben und Muttern befestigt wird.) Logisch, daß zwischen Board und Retention eine Isoliermatte liegen muß, denn einen Kontakt zum Board darf es auf keinen Fall geben. Diese Art der Befestigung sollte dann auch stabil sitzen durch Überkreuzbefestigung.
     
  17. Hallo zusammen,

    also ich habe mich für den Thermalright Chipsatzkühler entschieden. Den habe ich vor etwa 1 Stunde verbaut. Leider hat das Mainboard aber dermaßen bescheuerte Löcher (siche Bild im ersten Posting dieses Threads) dass die Graka jetzt etwas auf den Push Pin drückt. Der Chipsatzkühler von Thermalright sitzt fest drauf, die Graka ist auch eingerastet. Nur letztgenannte drückt halt den einen Push Pin etwas nach unten.

    Ist dies in irgendeiner Weise besonders schlimm bzw. besorgniserregend?
     
  18. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wenn er nur ein wenig eingedrückt wird, sollte es durch die Feder ausreichend kompensiert werden. - kein Problem
    Oder, sitzt dadurch der Kühler schief und liegt nicht mehr plan auf dem Chipsatz auf? - schlecht

    Amundi
     

  19. Hallo, also der Kühlkörper liegt mit der unteren Fläche noch eben auf. Ich habe mal ein paar Fotos von der Situation gemacht:

    Hintere Seite der Graka:
    http://s3.directupload.net/images/070806/9zXBxCyX.jpg
    http://s3.directupload.net/images/070806/wH6H6N69.jpg
    Kühlkörper
    http://s3.directupload.net/images/070806/QUSX9AYT.jpg
    Vordere Seite der GRaka:
    http://s2.directupload.net/images/070806/gXPC835W.jpg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page