1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aktueller Virencheck 11/03

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by franzkat, Nov 8, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Thorsten Eggeling bastelt ja schon eine ganze Weile am Pcwlin-Notfallsystem, der bootfähigen Rettungs-CD auf Knoppix-Basis mit der Linux-Variante von F-Prot. In dem Zusanmmenhang muss man doch mal eine kritische Nachfrage stellen : In dem Artikel steht :
    "[Mit Pcwlin können Sie] auf das NTFS-Dateisystem [...] nur lesend zugreifen - entfernen können Sie die Viren hier nicht.

    Nun muss man natürlich sehen, dass die übergroße Mehrheit der PC-Systeme inzwischen in der Kombination XP/NTFS ausgeliefert wird, so dass sich dann die Frage stellt : Was nützt mir eigentlich das Pcwlin-Notfallsystem, wenn ich damit gar keine Viren entfernen kann ?
    Man muss deshalb fragen, warum Thorsten nicht eine andere strategische Ausrichtung wählt und z.B. auf der Basis von Bart Lagerwijs PE-Builder eine CD anbietet, die ebenfalls mit F-Prot arbeitet ? (ein F-Prot-Plug-In existiert bereits auf einer der von Lagerwij verlinkten Plug-In-Seiten). Damit könnte man dann auch schreibend auf NTFS-Partitionen zugreifen und Viren tatsächlich löschen. Außerdem hätte man die Möglichkeit, die eventuell vom Virus beeinträchtigte Registry offline zu bearbeiten, eine Möglichkeit, die Linux/Knoppix/Pcwlin auch nicht bieten können (das Tool von Petter Nordahl

    http://home.eunet.no/~pnordahl/ntpasswd/

    ist in dieser Hinsicht nur mit erheblichen Einschränkungen zu genießen.
    Vielleicht sollte Thorsten seine Pflanzen doch besser wieder zu Hause aufstellen; das bringt einen manchmal auf ganz andere Ideen ;)
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo piggy !

    Gegen den von dir skizzierten, eher heuristischen Anspruch ist sicherlich nichts einzuwenden.Trotzdem kann ich mir natürlch Szenarien vorstellen, wo der User sich sagt : Mein Rechner bootet nicht meht, Pcwlin hat mir jetzt angezeigt, welcher Virus meinen Rechner lahmlegt; wie repariere ich aber jetzt mein NTFS-System. Die Crux liegt ja darin, dass auch professionelle Antiviren-Programme mit ihren bootfähigen Notfall-Systemen nicht mehr bieten als den Virencheck, aber -aufgrund fehlenden Schreibzugriffs- keine Reparaturmöglichkeit.
    Der Hintergrund dafür liegt IMHO in lizenzrechtlichen Problemen.Wenn man mit der PE-Builder-Lizenz von Microsoft arbeiten würde (wie das in einem anderen Software-Segment z.B. Drive Image 7 macht), dann würden die Kosten für das Antiviren-Programm steigen, was man bei einem scharfen Wettbewerb natürlich vermeiden will.
    Gerade aufgrund dieses Dilemmas würde ich es für sehr wünschenswert halten, wenn die PC-Welt ihren Lesern ausführlichere Informationen zur nu2nu-Lösung von Lagerwij geben könnte; z.B. ein Tutorial : Wie richte ich mir eine bootfähige PE-Builder CD ein, die mit dem F-Prot-Plug-In Virenscans und Datei-Reparaturen möglich macht und überdies die Option beinhaltet, per FTP von F-Prot-Servern die aktuellen Virensignaturen herunterzuladen und als Basis des Virenscans zu verwenden.

    PS : Wußtest Du, dass Pflanzen auch Gefühle haben und sich zu Hause in der vertrauten Umgebung am wohlsten fühlen ?
     
  3. piggy

    piggy Freigeist

    Die Notfall-CD soll einen vollwertigen Virenscanner nicht ersetzen, sondern vor allem für einen ersten Test dienen.
    In vielen Fällen ist es ausreichend in Erfahrung zu bringen, welcher Wurm/Virus das System befallen hat, um dann weitere Maßnahmen einzuleiten.
    Bei der Entwicklung der CD standen folgende Szenarien im Vordergrund:
    1. Auf meinem Rechner oder auf dem Rechner eines Bekannten/Kunden ist kein Virenscanner installiert. Das Gerät arbeit nicht richtig und ich möchte wissen, ob evtl. ein Virenbefall vorliegt.
    2. Windows starte nicht mehr und ich möchte wichtige Daten sichern, um weiterarbeiten zu können.
    3. Auf meinem Rechner ist zwar ein Virenscanner installiert, dieser wurde jedoch von einem Virus deaktiviert. Virenscans sind nicht mehr möglich. Ich brauche daher ein von Windows unabhängiges System, mit dem ich die Partitionen testen kann.
    4. Ich komme unter Windows nicht mehr ins Internet (z.B. LoveSan) und benötige einen Patch, den ich aber erst herunterladen muss. Das geht über das Notfall System, wenn auch mit Einschränkungen (Gateway im Netz, T-DSL).
    Des weiteren war es für uns entscheidend, eine Lösung anzubieten, die jeder Anwender auch ohne größere PC Kenntnisse direkt von der CD booten kann. Der PE-Builder ist eine feine Sache, allerdings zur Zeit eher etwas für versierte Anwender und - wie dwave schon schrieb -, als "schlüsselfertige" Lösung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht geeignet.
    Vielleicht gibt es in Zukunft ja auch einen vollwertigen NTFS-Treiber und Registry-Editor für Linux. Die müsste aber wohl Microsoft selber programieren - und dafür gibt es bisher keine Anzeichen:heul: .

    Thorsten Eggeling
    PC-WELT, Redaktion Software-Praxis

    PS: Ich geh dann mal wieder zum Blumengießen:D .
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo dwave !

    >Bart Lagerwijs CD arbeitet mit closed source Komponenten, die ja ausserdem auch ein Windows XP voraussetzen, um die CD erst mal zu erstellen. Die PC-WELT könnte also kein fertiges, bootfähiges System anbieten

    Das Argument finde ich nicht so überzeugend, weil die Voraussetzung des existierenden Windows XP incklusive CD aus den oben genannten Gründen ja in den meisten Fällen gegeben sein wird.Dass man sich dann eine bootfähige CD selbst erstellen müßte, ist schon klar; scheint mir aber gegenüber einer CD ohne Möglichkeit, die Viren zu löschen, das kleinere Übel zu sein.

    >Für die Pcwlin ist ein funktionierender NTFS-Treiber für Schreibzugriffe sicherlich interessanter, als ein minimales Notfall-Windows

    Sicherlich; Realität ist aber im Augenblick, dass es ihn nicht gibt.

    Um den für mich entscheidenden Aspekt noch einmal auf den Punkt zu bringen : Mir scheint eine Anti-Viren-CD, die für die Mehrzahl der potentiellen Benutzer die Möglichkeit, Viren zu löschen, nicht mitbringt, ein etwas fragwürdiges Konstrukt.
     
  5. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Hi Franzkat,

    > Man muss deshalb fragen, warum
    > Thorsten nicht eine andere strategische
    > Ausrichtung wählt und z.B. auf der
    > Basis von Bart Lagerwijs PE-Builder
    > eine CD anbietet, die ebenfalls mit
    > F-Prot arbeitet ?

    Bart Lagerwijs CD arbeitet mit closed source Komponenten, die ja ausserdem auch ein Windows XP voraussetzen, um die CD erst mal zu erstellen. Die PC-WELT könnte also kein fertiges, bootfähiges System anbieten. Und der PE-Builder wird sicherlich noch öfter auf Heft-CD sein, das schliesst sich ja nicht aus.
    Für die Pcwlin ist ein funktionierender NTFS-Treiber für Schreibzugriffe sicherlich interessanter, als ein minimales Notfall-Windows.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page