1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alarmstufe Rot: Virus entdeckt - was nun?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Jun 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der wichtigste Satz des ganzen Artikels. Viel Arbeit kann man sich ersparen, wenn man nach der Neuinstallation ein Image der Systempartition macht, das auch die individuellen Einstellungen, Treiber und Patches beinhaltet.
    Das erneuert man, zum Beispiel einmal im Monat, nachdem es neue Patches gegeben hat. Wenn es dann mal einen Malwarebefall gibt oder das System aus anderen Gründen seltsame Dinge tut, ist es schnell wieder in einem funktionsfähigen und sicheren Zustand.
     
  2. ruhrflabes

    ruhrflabes Byte

    Die einzig zuverlässige Maßnahme vor Viren ist die Installation von Linux und auf eine frischformatierte Festplatte, auch wenn das zunächst eine Umstellung bedeutet.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @mike_kilo
    Ist das Absicht, dass du zu den alten Artikeln verlinkst?
    Das ist heutiger Sicht Sci-Fi.
    edit: Ich habe zu spät gemerkt, dass mike_kilo einen Scherz gemacht hat.
     
    Last edited: Aug 27, 2010
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das mag für den "Normal"-User zutreffen, wenn es aber um richtig Kohle geht, ist auch ein Linux-System nicht sicher.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Es ist mir bewusst, dass manche Links schon zu älteren Beiträgen führen. Und lass mal Kaspersky in ökonomischer Hinsicht aus dem Spiel. Die Beiträge zeigen keineswegs,dass sich bei Linux die zwar minimale Viren-Problematik heute gegen Null gedreht hat. So wie es der TO mit der absolut klingenden Aussage darstellen will.
    Und Downloads unter Linux können auch Windows-Viren beinhalten, so wie bei einem Bekannten beobachtet. Online gehen mit Linux, stur offline mit Windows arbeiten und sich wundern, warum ich ihn auf Malware aufmerksam mache.
    "Kann doch nichts passieren"... welche DAU-Logik! :dumm: Davon gibts bestimmt noch mehr Vertreter, leider.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein DAU, der zu Linux wechselt? :cool:
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ubuntu-CD einlegen, booten, ok - ok - ok anklicken. :cool:

    Sicherheit? Ja, ich fühle mich weniger bedroht, wenn ich mit Linux online bin, besonders bei Geldgeschäften.
    Und bequemer zu warten ist es auch.
    Auch die Verwendung von Linux schützt allerdings nicht, wenn es darum geht, Abofallen zu umgehen und Standard-Passwörter können auch einen Linuxer nicht schützen, wenn sie zu einfach sind.

    Was den Rat angeht, ein System ganz neu aufzusetzen nach Befall...
    Images des Systems machen die Sache weniger aufwändig. Allerdings solange man sich nicht bewußt ist, wo und wie das Ungeziefer eingedrungen ist und "die Lücken" schließt, ist es kein langfristiger Erfolg.

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page