1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

all in one: HP PSC 1610 oder Canon PIXMA MP450 oder Brother DCP-120C

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Kord, May 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kord

    Kord Kbyte

    Hallo!

    Mein Sohn braucht einen vernünftigen Drucker (Studium), am besten gleich mit Scanner.
    Ich habe mir obige Geräte angesehen, der Canon ist etwas klobig, der HP schön klein, aber etwas wacklig, den brother konnte ich nicht finden.
    Der Brother hat als einziger einzelene Tintenpatronen, der Canon und HP für Farbe jeweils ein Dreikammersystem. Dafür lassen sich aber an einer Tanke letztere auffüllen.
    evtl. den hp 1510???

    Ich weiß echt nicht, welches Gerät das problemloseste ist. Ich selbst habe noch einen HP Deskjet 940c und einen agfa snapscan e20 scanner (ja, läuft unter XP).
    Aber zwei Geräte will mein Sohn nicht (125 € Limit).

    Über den einen oder anderen Tipp wäre ich dankbar.

    ciao

    Nachtrag: der brother fällt raus, es lassen sich nur Schriftstücke kopieren, der scanner soll aber auch aus Büchern scannen können.
     
  2. Kord

    Kord Kbyte

    das wäre auch eine Alternative (die ich bevorzugen würde):

    Hewlett-Packard Photosmart 7350 Tintenstrahldrucker

    und

    Canon CanoScan LiDE 25 Flachbettscanner


    (kommt preislich in etwa hin)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page