1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alleskönner Fritzbox – reizen Sie Ihren AVM-Router voll aus

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kantiran, Jan 20, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Der Verfasser hat (leider) vergessen, dass viele FRITZ!Box Funktionen "erst nach aktivieren der Experten Ansicht" sichtbar werden.

    Die letztgenannte Klickerei ist bei den aktuellen FBs nicht erforderlich - einfach nach Aufruf der Übersichtsseite mal oben rechts schauen. Wenn vorhanden, wird dort auf die neue (von AVM frei gegebene) Firmware Version hingewiesen, die nach Klick auf den Link heruntergeladen u. installiert wird.
    Was man unterlassen sollte: Die Firmware mittels WLAN Verbindung zu installieren.
    Was man VOR DER DER FIRMWARE AKTUALISIERUNG TUN SOLLTE: Dem Firmwareinstallationshinweis folgen, d. h. die FB Einstellungen, wozu auch Telefonbuch usw. gehört, sichern.
    Was man ebenfalls tun sollte: Vor der Aktualisierung im AVM FTP-Bereich die "Recovery Firmware" besorgen.

    Es besteht auch die Möglichkeit, die neueste Firmware durch den "Dienstanbieter" (damit sind die Provider gemeint, die FRITZ!Box Modelle im Angebot haben) autom. aktualisieren zu lassen. Wie und wo? Benutzeroberfläche - Internet - Zugangsdaten" - was aber nur bei "aktivierter Experten Ansicht" gesetzt werden kann.

    Ab der FRITZ!OS Firmware hat man auch die Möglichkeit, sich bei Vorhandensein einer neuen, von AVM frei gegebenen Firmware per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Wie und wo? "System - Push Service - Bearbeitenfeld" bei " Neues FRITZ!OS" klicken - E-Mail-Adresse eintragen.
    ACHTUNG (weil vom Verfasser vergessen):
    Manches FB-Modell wurde mit unterschiedlichen Versionsnummern hergestellt (Bsp. 7270 ohne Versionsnr. / als Version v1/v2/v3 / FB 7360 ohne Versionsnr., als Version sl / v2 usw. usw.) ergo, existieren für diese auch unterschiedliche Firmwareversionen.
    Tipp: Vor dem manuellen Download die im AVM Firwareordner liegende "Info.text" GANZ GENAU DURCHLESEN, z. Bsp. woran man die korrekte Versionsnr. seiner FB erkennt.

    Geht beim Firwareupdate etwas schief, z. Bsp. wenn falsche Version installiert wird, Stromausfall während der Aktualisierung usw.:
    PP - das nicht dem Provider oder Hersteller angelastet werden kann.
    Netter Beitrag – dem (leider) so einiges fehlt. Wie mit den FRITZ!Box Fon Modellen (mit und ohne FRITZ!OS Firmware) die kostenlose „FRITZ!fax für FRITZ!Box“ Software zum Laufen gebracht werden kann, habe ich in diesem Forenartikel beschrieben. Bei zwischenzeitlich 25.888 Hits und 5 Sternen (Stand heute) kann er nicht allzu schlecht sein.

    Das was der PC-Welt Redakteur hier
    beschreibt, ist „graue Theorie“ da es in den wenigsten Fällen so funktioniert. Wie es geht siehe bei obigem Link.

    Die erforderliche CAPI-Schnittstelle kann, wenn an der FB Fon kein Telefon angeschlossen ist (was sehr oft vorkommt) auch mit einem Telefon, das hinter der FB (an S0-Buchse) an einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, durchgeführt werden.
    Sequenz hierfür (Telefon bzw. ISDN-Anlage muss Keypad unterstützen):
    Am Telefon **0#96*2* eintippen - Wählen (um die CAPI-Schnittstelle zunächst zu deaktivieren) – Bestätigungston abwarten – Auflegen. Danach **0#96*3* (um die CAPI-Schnittstelle zu aktivieren) eintippen - Wählen - Bestätigungston abwarten - Auflegen.

    Hat das Telefon (im Bsp. ein analoges) eine R-Taste, kann anstatt **0 auch R0 eingetippt werden.
    Fürs aktivieren der CAPI-Schnittstelle muss die „FRITZ!fax für FRIT!Box“ beendet werden.

    Mit vorangestelltem **0 (oder R0) können mit den Telefonen, die hinter einer FB Fon an der ISDN-Anlage angeschlossen sind, auch alle anderen, mit den sonst an einer FB Fon angeschossenen Telefonen möglichen Programmierfunktionen, z. Bsp. WLAN Ein-/AUS-Schalten, ABs abhören usw. genutzt werden.
    Beispiele:
    AB1 abhören – Sequenz **0 (oder R0)**600 / WLAN Ausschalten – Sequenz **0 (oder R0)#96*0* / FB Fon in Werkseinstellung versetzen – Sequenz **0 (oder R0)#991*15901590*.

    Weitere, mit nem Telefon mögliche FB Fon Programmierfunktionen siehe jeweiliges FB Fon Handbuch. Kurzfassung (über die wichtigsten) siehe der IMMER einer FB Lieferung (auch nem HomeServer) beiligenden "TASTENCODES" Karte (Bedienung der FRITZ!Box per Telefon).
    Getestet? Wohl kaum, weil Quatsch. Die Rufnummer ist OHNE VORWAHL einzutragen.

    Folgendes vergessen? – und wenn, warum?:
    Soll die FB Fax-Software bei eingeschaltetem Rechner Faxe empfangen (was nur funktioniert, wenn die FB Fon Funktion „Faxfunktio integriert“ deaktiviert ist (weil die FB Fon wegen der ihr fehlenden „Klingelanzahl Konfiguration“ die Faxeingänge sofort entgegen nimmt), ist oben bei „Rufannahme“ mit Punkt in „Nur für folgende Mehrfachrufnummern (MSN)“ über den Button „Neue MSN“ die Faxrufnummer (die logischer Weise in der FB Fon unter „Eigene Rufnummern“ vorhanden sein muss) OHNE VORWAHL einzutragen.
    “Internet“ ist nur bei „funktionierender CAPI-Schnittstelle“ auswählbar – wenn nicht, ist „Internet“ grau hinterlegt.

    Ebenfalls vergessen:
    Seit FRITZ!OS Firmware können Faxe auch OHNE die "FRITZ!fax für FRITZ!Box" versendet werden. AVM hat hierfür unter in der FB Fon Benutzeroberfläche bei "Telefonie" den Button "Fax" integriert.
    Kleiner Nachteil:
    Es kann wegen den beiden fehlenden "FRITZ!fax Druckern" (einer Color / einer Mono) nicht direkt aus den Anwendungen (z. Bsp. aus MS Office) gefaxt werden.
    Das zu sendende Dokument muss vorher abgespeichert werden und wird, ähnlich wie bei ner E-Mail über "Durchsuchen" als "Faxanhang" eingehängt.
    Vorteil:
    Die FB Fon Faxnutzer müssen sich nicht mit der doch ab und an komplizierten Konfig der "FRITZ!fax für FRITZ!Box" herumschlagen.
    Im Prinzip richtig. Leider (vergessen), dass vor der eigentlichen „Faxfunktion – integriert“ der „Push Service“ (unter „System“ zu finden) funktionieren muss (was nach Einrichtung mit einer Testmail getestet werden kann). Des Weiteren sollten sich die „Fax integriert“ Nutzer ihre E-Mail Kontoeinstellungen (POP3 / SMTP E-Mail Passwort, usw.) bereitlegen.
    Teilweise richtig. In der aktuellen FRITZ!Box OS Firmware bei „Telefonie – Telefoniegeräte“ – Bearbeitenfeld von „Faxfunktion integriert“ – Reiter „Merkmale“ wird trotz abgehaktem „per E-Mail weiterleiten“ und Punkt in „intern ablegen“ oder „auf einem USB-Stick ablegen“ kein Fax per E-Mail weitergeleitet. Hierfür muss der Punkt bei „nicht ablegen“ gesetzt werden.
    Vermisst (weil unbekannt?): FRITZ!App Ticker (für Android) und einige weitere, sehr nützliche FRITZ!Box Apps, wobei einige (was gut ist) nur für Android zur Verfügung stehen.
    Viel sicherer (weil dann keine gefacte FRITZ!App untergeschoben werden kann) gewünschte App über die AVM Homepage installieren lassen.
    “Contact Conversion Wizard“ ist ein nettes Tool, mit dem sicherlich (wegen der englischen Oberfläche) nicht jeder FB User umgehen kann.

    Der dickste „Hammer“:
    Mit „FRITZ!Box Monitor“ ohne zusätzlichen Hinweis ein Tool zu empfehlen, das:
    A) Von AVM schon sehr lange nicht mehr weiterentwickelt wird
    B) Wenn z. Bsp. unter einer FB 7170 (mit nicht weiter entwickelter Firmware Version 29.04.87) installiert, fehlender Hinweis, dass das AVM Tool den Windows Start verlangsamen kann (weil es sich bei jedem Windows Start von der FB 7170 die Anrufliste usw. ziehen muss).
    C) Mit den aktuellen FRITZ!OS Firmware Versionen rein gar nichts anfangen kann
    D) Im PC-WELT Downloadbereich fälschlich als „Win 7 / Win 8“ kompatibel dargestellt wird. Davon kann zur letztmalig von AVM entwickelten Version 1.02.05, Build 09.06.30 (vom 06.07.2009 und nicht wie von PC-WELT angegeben vom 10.12.2012) keine Rede sein. Wer hat da wohl Recht? Der PC-Welt Redakteur oder AVMs FTP-Bereich?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page