1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Allgemeine Frage zur Headset mit Notebook

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by hunkarcelebi, Aug 4, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mir hat mal ein Verkäufer erzählt, dass hochohmige Kopfhörer zu viel Widerstand für ein Notebook haben und deshalb der Stromverbrauch hoch ansteigt und die Lautstärke zu leise ist.
    Mein Vorhaben ist, dass ich den Beyerdynamic MMX 300 mit Laptop (Alienware m17x, Asus G75) benutzen möchte. Brauch ich unbedingt eine USB Soundkarte? Wäre ja schade, da die Laptops wahrscheinlich gute Soundkarten haben und das mit einer billigen 30 Eur USB-Soundkarte nutzlos wird.
    Kann mir wer was dazu sagen? :)
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    die Nennimpedanz des MMX 300 beträgt 32 Ω @1Khz. Warum sich also Sorgen über Hochimpedanz machen? Diese würde meßtechnisch erst wirklich relevant bei Hochimpedanz-Systemen mit 0,6kΩ - 4kΩ. Und ob tatsächlich eine bedeutsame Leistungseinbuße bei der Akkuenergie auftritt, müsste man erst mal testen.
    nee, warum auch? Selbst bei Zweifeln über die Audioquali des onboard-Soundchips kann immer noch nachträglich ein externes USB-Audiomodul probiert werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page