1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Als Admin surfen....

Discussion in 'Sicherheit' started by maxchen321, Aug 12, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. maxchen321

    maxchen321 Byte

    Eine (blöde) Frage noch......Wenn ich die Systemdienste abgeschalten habe, eine Virenscanner installiert habe, mich gegen Spyware geschützt habe - muss ich trotzdem ein eingeschränktes Konto zum Surfen anlegen? Das ewige Umschalten fällt lästig, wie hoch ist das Risiko trotzdem von Maleware befallen zu werden?

    Danke für eure Meinungen Maxchen
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    die gefahr liegt meinen schätzungen zufolge zwischen medium und ziemlich gross :D

    erklärung: es gibt leute die schaffen es sogar mit eingeschränkten rechten ihre daten per wurm zu schrotten (eine bekannte von mir), aber auch andere die trotz standardeinstellungen und adminsurfen ohne virenscanner jahrelang "sauber" geblieben sind (ich z.b). hängt wohl von der risiko- bzw klickbereitschaft ab.
     
  3. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Hallo maxchen321

    Ich bin ca. 1,5 Jahre mit Adminrechten gesurft, bevor ich mir ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten zum Surfen zugelegt habe. In diesen 1,5 Jahren hatte ich keine Malware auf dem Rechner.

    Wenn du die Systemdienste abgeschaltet hast, die nicht unbedingt für den Betrieb von Windows nötig sind, du regelmäßig dein System sowie die Virendefinitionen deines AV-Programms aktualisierst und du nicht auf jeden Link klickst, der dir per Mail oder so geschickt wird, kannst du auch mit Adminrechten im Internet surfen.

    Allerdings machst du es möglichen Hackern, die in dein System einzudringen wollen, bedeutend schwerer, wenn du mit eingeschränkten Rechten im Internet surfst.

    Gruß
    Nevok
     
  4. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > kannst du auch mit Adminrechten im Internet surfen.

    Iss nicht Dein Ernst?! :saufen:
     
  5. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Warum soll das nicht mein Ernst sein? Ich hab ja nicht gesagt, dass ich das empfehle. ;)
     
  6. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Ich hatte es befürchtet.

    > Ich hab ja nicht gesagt, dass ich das empfehle.

    Doch. Exakt das tust Du. - Nevok = MOD der PcWelt sagt: kannst du auch mit Adminrechten im Internet surfen. - Dir ist doch klar, dass aktive Malware im Sicherheitskontext des aktuellen Benutzers gestartet wird? Und mittlerweile gibt es welche, die sich ohne Zutun des Benutzers einfindet. - Da ist das Recht "ausführen" oder gar "Vollzugriff" ideal.

    http://www.winfuture.de/news,17352.html
    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=66853&page=1

    Die müssen sich alle irren :D


    In den ersten Monaten zählte Microsoft insgesamt 752 Webseiten, die in der Lage waren, einen PC ohne Nutzerinteraktion zu infizieren. Die Webseiten beziehungsweise URLs ließen sich auf nur 287 Server zurückführen. 688 der Exploits funktionierten nur auf ungepatchten XP-SP1-Systemen, immerhin 204 auf nicht aktualisierten XP-SP2-Clients. Nur 17 konnten teilweise gepatchte XP-SP2-PCs befallen. Ein Windows XP mit SP2 und allen Updates wurde im Testzeitraum Mai/Juni 2005 kein einziges Mal befallen.

    aus: http://www.heise.de/newsticker/meldung/62738


    Der "eingeschränkte Nutzer" ist Teil eines globalen Sicherheitskonzeptes. - Gehen also User ohne weiteren Schutz (NAT - Hardfirewall= Router etc.) ins Netz, ist das Nichtfunktionieren der eigenen Gurke verzeihlich, die Belästigung anderer durch Zombies etc. aber nicht. - Denk mal drüber nach!!!111!1
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das ist ja gar nicht nötig.Man kann problemlos permanent als Admin angemeldet sein und trotzdem seinen Browser nur mit normalen Nutzerrechten laufen lassen.
    Genau das ist ja dann für den IE 7 auch vorgesehen, weil MS weiß, dass viele mit Admin-Rechten surfen.
     
  8. maxchen321

    maxchen321 Byte

    @Nevok

    Ich seh das auch so..........

    Danke für euer Meinungen....

    LG Maxchen
     
  9. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    @ Ace Piet

    Ich sage ja nicht, dass das, was in den von dir geposteteten Links steht, falsch ist bzw. dass die sich irren.

    Wie ich in meinem 1. Posting in diesem Thread schrieb, bin ich auch anderthalb Jahre mit Adminrechten im Internet gesurft, weil ich es einfach nicht besser wusste. In diesen anderthalb Jahren hatte ich auch immer eine Firewall laufen. Irgendwann bin ich dann mal auf diese Seite aufmerksam geworden:

    http://www.ntsvcfg.de/kss_xp/kss_xp.html

    Ich hab dann brav alles, was dort stand, auch durchgeführt.

    Ich persönlich würde jedenfalls nicht mit Adminrechten im Internet surfen, wenn es nicht unbedingt sein muß (z. B. bei Windows Update), dass ist mir einfach zu riskant. Und auf eine mögliche Gefahr habe ich den TO ja schließlich hingewiesen, wenn er mit Adminrechten im Internet surft.

    Und :danke: für den heise-Link, der war mir in einem anderen Thread eine nützliche Argumentationshilfe. ;)

    Gruß
    Nevok
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das, was auf dieser Seite steht, war vielleicht früher mal sicherheisrelevant.Nach XP-ServicePack 2 nicht mehr wg. XP-Firewall.Man muss sich nur mal anschauen, was da für ein Eiertanz bezüglich der XP-Firewall gemacht wird.Wer verstanden hat, wie die XP SP2-Firewall funktioniert, hat kein sicherheitsstrategisches Interese mehr die ntsvcg-Empfehlungen umzusetzen.Macht höchstens noch unter ressourcenökomischen Aspekten Sinn.Obwohl sich das im Zeitalter der GB-Rams auch relativiert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page