1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alten PC als Daten-Backup Lösung einrichten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by ChilleeX, Jul 14, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ChilleeX

    ChilleeX ROM

    Hallo,

    wie der Titel schon sagt möchte ich einen alten PC für die Familie so einrichten, dass er als Backup dienen kann.

    Meine Idee war einen Linux-Server mit owncloud einzurichten, um quasi eine private cloud zu haben. Da ich sowas aber noch nie gemacht habe (Bereits gefundene Tuturials ermutigen mich aber), habe ich noch einige Fragen:

    Würde es so eine Installation erlauben, dass nur ausgewählte Daten mit bestimmten Geräten (SmartPhone, PC,...) synchronisiert werden?

    Könnten bestimmte Daten "nur" auf dem Server gelegt werden ohne das sie von anderen Geräten automatisch synchronisiert werden? Falls ja, wie könnte eine Backup-Lösung für den Server aussehen? So weit wie ich mich bis jetzt belesen habe, wäre RAID eine Möglichkeit gegen Festplattenausfall. Wäre das ausreichend oder sollte da noch eine zusätzliche Backup-Lösung integriert werden.

    Mir geht es quasi darum einen ausfallsicheren (im Sinne von Datenverlust) Server für die Familie zu installieren, der zusätzlich die schicken Funktionalitäten einer Cloud mit sich bringt. Wie gehe ich dabei am besten vor?

    Im Prinzip brauch ich nur ein paar Schlagwort, mit denen ich mich weiter beschäftigen sollte, weil Google&Co kann ich bedienen, aber ich weis nur gerade nicht so recht wo ich anfangen soll.

    Ich freue mich über eure Antworten!

    Viele Grüße

    Phil
     
  2. radfahrer

    radfahrer Byte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page