1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alternate-Angebot im Test: 160-GB-Netzwerkplatte für 99 Euro

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by yokoono, Jul 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. yokoono

    yokoono Kbyte

    Kann man eigentlich die Platte auch problemlos gegen eine bereits vorhandene Platte mit höherer Kapazität austauschen oder ist man zwingend an die installierte 160GB gebunden?
     
  2. chelmiss

    chelmiss PC-WELT Redaktion

    die platte lässt sich problemlos tauschen - nur garantietechnisch wirds dann natürlich im falle eines falles diskussionen geben. es gibt die netzwerkplatten aber auch mit höherer kapazität. die 500-gb-version ist für 300 euro, die 320er-Platte für 214 euro erhältlich.
     
  3. 63Andreas

    63Andreas Byte

    Ich habe diese Lösung schon mal im Fachhandel in der Hand gehabt. Aber eine Frage ließ sich damals leider nicht beantworten. Wie reagiert das System, wenn man an den USB-Port der Platte eine USB-Platte mit integriertem USB-Hub anschließt? Damit wäre jedes Kapazitätsprooblem gelöst.

    Die Ausbaumöglichkeit wurde mir durch den Händler bejaht. Er hätte mir sogar eine große Platte eingebaut, und dann als großer Bruder verkauft. Meine Frage ließ sich jedoch nicht klären, ohne ein System in Betrieb zu nehmen.

    kann da jemand helfen?

    Danke
    Andreas aus Frankfurt
     
  4. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    hat die dann auch Wake-on-LAN o.ä. Funktionalität?
    (was nützt sonst eine Platte, die irgendwo steht, man Zugriff per Netzwerk hätte, sie aber erst vor Ort einschalten muss?
    Dauerbetrieb erhöht die Lebensdauer ja auch nicht unbedingt und frisst unnötig Strom..)
     
  5. piXL

    piXL Kbyte

  6. yokoono

    yokoono Kbyte

    Nur mal als Feedback auch zum Testbericht:

    Nachdem ich die Firmware auf die Version:

    1.1.0.0003

    Downloads
    aktualisiert hatte, konnte ich auch "deutsch" als Menüsprache auswählen.

    Außerdem habe ich das Gehäuse geöffnet und einfach meine externe USB-Festplatte mit 250 GB eingebaut und die vorhandene 160 GB in mein bisheriges externes USB-Gehäuse. Klappt einwandfrei.
     
  7. yokoono

    yokoono Kbyte

    PS: Das Firmware-Update sollte man in jedem Fall machen, da sonst mittels des im Hintergrund laufenden NFS-Servers der Zugriff auch ohne Passwort möglich ist, vgl. Heise
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich habe die größere Ausführung und bin sehr zufrieden damit, bis auf eine Sache: Mir fehlt der GB-LAN-Anschluss. Damit wär das Laufwerk absolut empfehlenswert.

    Mfg
     
  9. BugBuster

    BugBuster Byte

    Hat schon jemand die Platte so ins Netz gehängt das sowohl ein Windows als auch von einem Linux PC zugreifen kann ?
    Sollte doch gehen wenn ich das richtig gelesen habe.
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Sicher geht das, was sollte dem entgegen stehn?
     
  11. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Ja was bitte ist denn eine Stromverbrauchssteuerung? Schaltet er die Platte nun ab oder nicht? Eine Messung der Verbrauchswerte im Test wäre diesbezüglich schön gewesen...
     
  12. Dayness

    Dayness ROM

    ich hab mal ne frage, besitze nämlich ne fritzbox sl wlan und überlege mir so ne netzwerkpladde zu kaufen, nur ist mein pc per netzwerkkabel verbunden, könnte ich die platte denn per usb an die fritzbox anschließen und da trotzdem die vollen netzwerkfeatures nutzen? wäre nett wenn ich ne antwort bekäme..:) oder kann ich das mit fast jeder machen, also sie per usb an die fritzbox anschließen und dann mit pc/notebook per wlan oder mit kabel über die fritzbox dann auf die festplatte zugreifen!?
    mfg Dennis
     
  13. Plattfuß2

    Plattfuß2 Byte

    @Dayness

    Nein, Deine Fritzbox hat keinen USB-Host-Anschluß, das hat nur die 7170. Du brauchst einen Ethernet-Switch.
     
  14. yokoono

    yokoono Kbyte

    NetCenter nicht Vista kompatibel?
    Hat schon mal jemand das Netcenter unter Windows Vista getestet? Bei mir werden dann nämlich nur einige Datein auf der NetCenter Festplatte angezeigt, aber eben nicht alle. Unter XP dagegen kein Problem.

    Habe gelesen, dass dies an an einem Bug in Samba´s schnellen Suchanfragen liegen soll, welcher erst mit Version 3.0.22 behoben sein soll.
    western digital netcenter - Vista x64 Forums
    Hat PC-Welt das mal näher untersucht?

    Außerdem kann ich irgendwie als Zeitzone nicht Europa -> Berlin auswählen mit der letzten Firmwareversion und diese dann speichern. Hat jemand das selbe Problem?
     
  15. Plattfuß2

    Plattfuß2 Byte

    Ja, Europa/Berlin geht bei mir auch nicht.
     
  16. Mike125

    Mike125 ROM

     
  17. BugBuster

    BugBuster Byte

    Gute Seite dazu, Danke.
     
  18. Plattfuß2

    Plattfuß2 Byte

    Egal, was auf dieser Website steht:

    Ich habe eine NTFS-Formatierte Samsung Platte - mit nur einer einzigen Partition darauf - eingebaut, diese wurde erkannt und mußte nur noch angemeldet werden. Die Daten darauf (die vorher bereits gesichert wurden) waren allerdings nicht mehr lesbar.
    Nun läuft die Platte seit Wochen völlig problemlos, und wird genauso angezeigt, wie vorher die Originalplatte.

    Also alles ohne jegliche Vorbereitung!
     
  19. yokoono

    yokoono Kbyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page