1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Altersbeschränkungen bei PC-Spielen verfehlen Wirkung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Jun 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Es ist völlig egal ob man Spiele verbietet - oder die Kontrollen der Einzelhändler verstärkt - Spiele werden immer auch von Kindern gespielt - für die es nicht geeignet ist. Es gibt nur eine Methode die helfen würde:
    Aufklärung der Eltern! Und Schulung der Eltern. Warum darf ich kein Auto fahren - sofern ich keinen Führerschein habe - aber einen Computer benutzen. Die Schäden die ich mit einem COmputer anrichten kann, weil ich einfach keine Ahnung habe gehen in die Milliarden weltweit. Und der Mißbrauch von Daten und Computer nimmt zu. Ob Spam oder Pishing - alles eine Frage des Wissens der USer.
    Es sollte zur Pflicht werden, dass jeder Computerbenutzer - einen Führerschein hat.
    Das würde zwar zu Beginn der Aktion zu riesigen Aufscheien führen - und die Industrie würde vom Tod der PCs in Deutschland reden - doch sobald sich die Aufregung gelegt hat - würden alle die Vorteile erkennen. Weniger Viren - da jeder PC Besitzer seinen PC mit Software sichern würde - er weis nun was er zu tun hat. Updates würden regelmäßig gemacht werden.
    Weniger Pishing bzw. gar keines mehr - da alle PC Besitzer wissen würden was man beachten müsste.
    Weniger Möglichkeiten für Spammer PC zu highjacken!
    Und weniger Zeitverschwendung - da die PC Benutzer nun ein Grundlagenwissen haben.
    Kinder wären sicherer, weil ihre Eltern endlich kontrollieren könnten, was ihre Sprößlinge am PC machen. UND UND UDN.
    Das ganze kann man in Kursen an den VHS abhalten. Zu Beginn eine Übergangszeit von 3-4 Jahren bis der Führerschein zur Pflicht wird.
    Und wie kontrolliert man das ganze?
    Ganz einfach: Jeder der einen DSL Zugang bzw. einen anderen Internetzugang hat - muss mit einem Hausbesuch rechnen, bei dem nach dem Führerschein gefragt wird. Und beim Kauf von PC-Teilen, Zubehör oder Software muss der Führerschein vorgezeigt werden. Ansonsten gibts nix.
    Tja - doch das ist wohl ein Wunschtraum - denn die POlitiker haben nicht genügend Verstand sinnvolle Maßnahmen durchzusetzen. Statt dessen werden 12 km lange Zäune gebaut und neue Kohlekraftwerke geplant.
     
  2. M.t.B.

    M.t.B. Byte

    Der Grund warum Jugendliche Spiele spielen die nicht für ihr Alter freigegeben sind, liegt nicht daran, dass man zu leicht an die Spiele herankommt oder weil die Eltern sich nicht um die Jugendliche kümmern, sondern wohl ehr daran, dass die Freigaben der Spiele in Deutschland so hoch sind, wie in keinem anderen westlichen Land. Ich finde es immer wieder lustig wie das schärfte Jugendschutzsystem der westlichen Welt kritisiert wird und dabei vollkommen vergessen wird, dass man in jedem anderen Land der Welt Computerspiele vollkommen legal kaufen kann, egal wie alt man ist. Da Deutschland das einzige Land ist, wo die Altersfreigaben verpflichtend sind...

    Gehen wir mal von einem Beispiel aus: Ein PC-Spiel (Ego-Shooter) kommt in Deutschland in einer entschärften Fassung auf den Markt (grünes/weniger Blut - keine Splattereffekte) und bekommt eine (verpflichtende) Freigabe ab 18 Jahren. Im Ausland kommt das Spiel natürlich ungeschnitten auf den Markt (bekommt eine 16+ Empfehlung) und kann von jedermann gekauft werden (die ausländische Fassung steht natürlich in Deutschland auf dem Index) und anschließend beschwert man sich in Deutschland, dass es Menschen gibt die mit 16 oder 17 solche Spiele spielen - Realsatire pur

    10 Argumente gegen ein Verbot von „Killerspielen“

    @ Shaghon: Schlechte Idee, wer ohnehin etwas illegales am PC macht, weiß dass es illegal ist und wird es auch mit "Führerschein" weitermachen .
     
  3. 944er

    944er Kbyte

    Wieso nur auf die Eltern schimpfen?
    Jeder 12 jährige kann in fast jedem Elektronik Markt jedes Spiel kaufen!
    Das bekomme ich an der Spielehotline eines Herstellers täglich mit.
    Den Märkten geht es nur um die Kohle die kümmern sich einen Dreck um Jugenschutz solange die Kasse stimmt!
     
  4. 944er

    944er Kbyte

    Und wie kontrolliert man das ganze?
    Ganz einfach: Jeder der einen DSL Zugang bzw. einen anderen Internetzugang hat - muss mit einem Hausbesuch rechnen, bei dem nach dem Führerschein gefragt wird. Und beim Kauf von PC-Teilen, Zubehör oder Software muss der Führerschein vorgezeigt werden. Ansonsten gibts nix.
    Tja - doch das ist wohl ein Wunschtraum - denn die POlitiker haben nicht genügend Verstand sinnvolle Maßnahmen durchzusetzen. Statt dessen werden 12 km lange Zäune gebaut und neue Kohlekraftwerke geplant.[/QUOTE]

    Noch mehr SCÄUBLE!! Nein Danke!
    Es ist schon traurig genug das 1984 schon lange überholt wurde.
    Datensicherheit in Deutschland? Nicht vorhanden!
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Weil es auch nicht sein kann, dass die Kinder den ganzen Tag vorm PC hocken und die Eltern nicht wissen was ihre Kleinen tun.
    Zudem würde ich, als Elternteil, das Spiel löschen und den Datenträger konfiszieren.

    Mfg
     
  6. Nauglamir

    Nauglamir Byte

    @Shagon:

    Das Eltern eine gewisse Verantwortung haben ist unbestritten, aber deshalb ALLES auf die Eltern zu schieben ist etwas zu einseitig . Hier sind mehrere Teile gefragt, Eltern, Schule, Hersteller, der Handel, die Exekutive und die Politik. Es gibt ja schon Gesetze - nur wo kein Kläger da kein Richter. Daher finde ich es positiv das der Handel (auch wenn durch die Diskussion jetzt endlich gezwungen) die Kontrollen verbessert. Schwachsinn ist dein Vorschlag eines Computerführerscheins. Erstens gibts sowas schon für den Arbeitsmarktbereich und zweitens ist das total am Thema vorbei. Da kannst ja auch gleich einen Fernsehführerschein, einen Schifahrführerschein und einen Fußgängerführerschein verlangen. Am Ende brauchts noch nen Sexführerschein. :aua:

    @M.t.B.:

    Dem kann ich nur zustimmen. Die lieben Damen und Herren in Brüssel zerbrechen sich den Kopf und klagen gerichtlich das z.B. in Österreich ein in Frage gestelltes, neu zu schaffendes Naturschutzgebiet unbedingt sein muss (meiner Meinung nach Sache des Landes) aber eine einheitliche Regelung zum Jugendschutz gibt es keine.

    Einheitliche Altersfreigaben für ganz Europa sollen her. Aber nicht auf Basis der deutschen Freigaben, sondern aus weitaus realistischer Sicht, da die deutschen bei diesem Thema scheinbar sowieso verrückt spielen.

    Wenn junge Menschen mit 16 schon eine Partei wählen dürfen, (in Österreich) warum darf man ihnen dann nicht die Entscheidung überlassen ob sie ein Computerspiel kaufen dürfen oder nicht?

    Da lob ich mir die österreichische Vorgehensweise und schüttel bei Leuten wie Schäuble nur den Kopf.
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Beim Kauf eines Autos wird auch nicht nach dem Führerschein gefragt, noch nicht einmal bei der Zulassung. Warum nicht? Weil ich für den Besitz eines Autos keinen Führerschein benötige, und ich darf andere mit Führerschein mit meinem Auto fahren lassen.
    Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun.

    @ Nauglamir
    Schule hat da schon mal gar nichts mit zu tun. Schule ist nicht für die Erziehung verantwortlich, Schule ist fürs Lernen da.
    In erster Linie sind die Eltern verantwortlich, aber auch mit Handel und Hersteller hast Du Recht. Solche Spiele müssen nichts mit töten zu tun haben, das kann man auch anders spannend gestalten.
     
  8. Nauglamir

    Nauglamir Byte

    Warum sollte die Schule in diesem Thema aussen vor bleiben?

    Genauso wie Verkehrserziehung, Sexualkunde, soziale oder politische Bildung kann die Schule auch in diesem Bereich tätig sein. In meinen Augen lernt man auch fürs Leben wenn an den Schulen präventiv gegen Gewalt, Drogen, Alkoholkonsum oder das Rauchen gesprochen und diskutiert wird.

    Schule ist zum Lernen da und man lernt fürs Leben. Was natürlich die Verantwortung nicht auf die Schule abwälzt. Die obliegt nach wie vor den Eltern. Aber was wissen schon die Eltern was Ihre Kinder in den Schulen lernen? Allein an den Deutschkenntnissen die man in den Foren täglich vorgesetzt bekommt, zeigt sich wie weit es damit her ist.

    PS: Aus und mit Computerspielen kann man ja auch lernen. :)
     
  9. High-Tech

    High-Tech Halbes Megabyte

    In der Schule lernt man teils das, was man im späteren leben NIE brauchen wird^^

    Wichtige sachen, wie man im alltag umgeht, was man für das und das braucht, wie man sowas macht... wird gar nicht beigebracht.

    Stattdessen kann man lauter nicht sehr leerreichen stoff lernen, was z.b interessiert mich die Grande Armee? Schön, die haben inach moskau oder sonstwohin angegriffen und wurden durch ne taktik ausgehungert. Von 600 000 sind 30 000 zurückgekommen. Und? bin ich jetzt schlauer?
    hat dies irgendeinem genützt?

    Sicher ist das "allgemein"-Wissen, doch sowas sollte man doch nicht jedem Schüler aufdringen, wobei eh 99 % den Stoff nach spätestens 2 Wochen gar nicht mehr wissen.

    Stattdessen wie gesagt wichtige Sachen die man im Alltag brauchen kann, wie man mögliche sachen macht, alles mögliche was man später mal braucht wird nur ca. 50 % gelehrt, der andere Teil davon ist einfahc reiner unsinn, der einem schüler nichts bringt.

    Sicher hab ich jetzt nix gegen Geschichte und sonstwie, doch manchmal denk ich mir wirklich, wieso muss man sowas einem Schüler aufdringen ?
    Wem sowas interessiert der kanns ja immernoch im i-net sonstwo nachlesen, lexikon überall, aber man muss es ja nicht allen aufdrängen, besonders schülern, die sich eh nicht für sowas interessieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page