1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alterung bei DVD-Rohlingen: Marke gegen billig

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Red Zet, Jan 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Red Zet

    Red Zet Halbes Megabyte

    Interesant ist das ja schon, wie sich die Rohlinge untereinander unterscheiden in der Haltbarkeit.

    Frage :
    Die Simulation " Altern im Zeitraffer" lässt sich doch sicherlich auch an den Aktuellen neuerscheinungen Testen. Währe doch interesannt zu wissen, was uns die Film und Musikindustrie an Datenträgern anbieten für teures Geld :D.

    Oder wurde das schon getestet.... und ich habe es versäumt :confused:


    Gruß Red
     
  2. HaZacK

    HaZacK ROM

    Fühl mich durch den Test in meinen bisherigen Kaufentscheidungen bestätigt. Hab den Billig-Rohlingen nie getraut, jedenfalls nicht bei DVD+-R! Hab vor der DVD-Ära schon schlechte Erfahrungen mir Discounter-CD-R's gemacht, da hat sich teilweise die Beschichtung abgelöst oder ich kann nach 3 Monaten durch den Rohling durchsehen, wo vorher eigentlich mein Spiegelbild war... :rolleyes:
     
  3. der.jojo

    der.jojo Kbyte

    Zitat:
    Der Zahn der Zeit macht auch vor DVD-Rohlingen nicht halt. Plötzlich benötigt der Player viel länger als früher, bis er die DVD mit der Filmkopie erkennt. Etwas später wirken einzelne Szenen verschwommen. Am Ende lässt sich die DVD überhaupt nicht mehr lesen.
    Verschwommen bei Digital :eek: entweder sind die Daten da dann ist alles klar oder die Daten sind weg dann bleibts dunkel, verschwommen wir nur ne PC-Welt wenn sie nass wird. :D
     
  4. Aha, Bildinhalte verschwimmen und der Kontrast wird schlechter.
    Das finde ich schon bemerkenswert, da die Daten auf DVDs digital gespeichert werden und wenn sie fehlerhaft sind faellt eigentlich erst so ein Makroblock aus oder das Lesegerät hängt sich auf. Das in einem digitalen Stream plötzlich hohe Frequenzen verschwinden finde ich genauso interessant wie die Tatsache das bei der CT gerade die Verbatim Rohlinge aufgrund des dort beworbenen organischen Farbstoffes misserable Langzeitwerte erhalten haben. Noch witziger finde ich das schon kurze Zeit später die PC Welt genau das Gegenteil behauptet.

    Ein Schelm wer ........
     
  5. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Das ganze gedrönse um Marke oder No-Name ist doch nur Marketing.
    Beispiel: Sony DVD-R 2 Jahre alt - alle Schrott!
    No-Name vom Billiganbieter - immer noch TOP
    Intenso - 2 Jahre geht so (wobei Intenso als NoName gilt)
    TDK - Schrott
    Verbatim einige TOP einige geht so.


    Hier zeigt sich eigentlich, dass die ganze Sache mit DVD-Brennen noch in den Kinderschuhen steckt. Wenn ich Daten brenne, dann will ich diese für den Rest meines Lebens drauf haben und nicht nach 2 Jahren umkopieren müssen. Mann müßte die Hersteller verklagen - doch die Rechtssprechung ist eh auf Seiten der Industrie.

    Und noch ein Phänomen: Niemals DVD-Etiketten - egal welcher Hersteller - diese DVDs lassen sich nach spätestens 2 Jahren garantiert nicht mehr lesen - Hersteller egal. Ich hatte in meinem Bekanntenkreis jeden gewarnt - doch viele haben nicht gehört und entsorgen nun Kiloweise Rohlinge.
    Der einzige Trick um die Daten noch zu retten ist der, dass man mit einer Rasierklinge - Kuchenstücke schneidet (aber sehr vorsichtig) - danach den Rohling für 1-2 Stunden ins Wasser legen und dann schnellstens auslesen.
    Durch den Kleber wird der DVD-Rohling verzogen. Die Leseeinrichtungen der DVD-Laufwerke sind dann nicht mehr in der Lage diese auszulesen. Durch das Ritzen der Etiketten wird die Spannung genommen und das Wasser weicht das Etikett zusätzlich auf - so dass der Rohling wieder flach wird.
    Hilft in 90% der Fälle.
    Und der Rohlingshersteller ist absolut egal.

    Gruß
    Shaghon
     
  6. Mas999

    Mas999 Byte

    Hallo!

    Ich finde die Idee eines solchen Tests ja ganz gut.
    Und ich habe mir auch schon gedacht, dass es irgendeinen Unterschied zwischen den Rohlingen geben muss, wenn man für einen bis zu einem Euro mehr zahlt.

    Allerdings frage ich mich wirklich, ob dieser Test denn überhaupt auch nur im Ansatz repräsentativ und realistisch ist, wenn ich da lese:

    "Der Simulator imitiert das Klima in Mitteleuropa. In 68 Stunden ahmt er einen Monat direkter Sonneneinstrahlung bei entsprechender Hitze nach."

    Also, ich bewahre meine DVDs (egal ob gebrannt oder nicht) in der Original-Hülle (Jewel-Case oder Slim-Case) oder in einer CD-Tasche auf, und lege sie in einen Schrank, dessen Tür verschlossen ist.
    Das heißt somit, dass meine DVDs NIE direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und ganzjährig bei Raumtemperatur im Dunkeln gelagert (inklusive der üblichen Diskrepanzen von plus/minus 10-15 Grad Celsius im Sommer und Winter) werden.
    Und ich denke, dass die meisten Anwender es so handhaben.

    Es wäre deshalb viel besser und vor allem aussagekräftiger, wenn ein Alterungstest hinsichtlich dieser Lagerungsart durchgeführt werden würde.

    Denn so bringt mir der Test nun wirklich nicht viel.
    Das ist wirklich schade!

    Gruß, DotWin!
     
  7. ahelmiss

    ahelmiss Byte

    Hallo,

    bei einem solchen Test müssen wir die Anforderungen erhöhen, um quais einen Zeitraffer darzustellen. Wenn wir die Rohlinge sagen wir mal in klimatisierter Luft und absolut dunkel lagern würden, wäre der Test in 20 Jahren vermutlich noch nicht fertig :)
     
  8. Mas999

    Mas999 Byte

    Hallo!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Mir ist schon klar, dass die Testbedingungen beschleunigt sein müssen.
    Nur wäre dann eben ein Hinweis notwendig und hilfreich gewesen, dass es sich beim Test quasi um "Extrembedingungen" handelt, und dass sich bei einer "normalen" Lagerung (nicht unter direkter Sonneneinstrahlung) eine deutlich längere Lebensdauer (wie lange eigentlich?) der Rohlinge ergibt, bzw. eine Erläuterung, wieviel Monate/Jahre "normaler" Lagerung denn diesem Monat unter "Extrembedingungen" letzten Endes tatsächlich entsprechen.

    Das wäre gut gewesen.

    Gruß, DotWin!
     
  9. gracchus

    gracchus Kbyte

    Ich leg mich jetzt mal unter diese Alterungsmaschine und erzähl euch dann wie man sich fühlt wenn man ein Monat älter ist ;-)
     
  10. pcschrott

    pcschrott Byte

    :heul:
    Wozu der Test unter diesen Bediengungen? Der Test ist für einen normalen Anwender zum schmeissen.

    Wer legt eine Archiv DVD monatelang in die Sonne ? Vielleicht ein ausserirdischer der die DVD für eine Sonnen_Kochplatte hält und sich wundert wenn er Essen darauf gibt und die Scheibe dadurch wieder abkühlt. Ich empfehle dies mit der Testmaschine zu simulieren.

    Also DVD fürs Archiv sollte nun wie gelagert werden?
    stehend?
    liegend?
    in box ?
    in Hülle?
    in Behälter ?
    Behälter aus welchem Material?
    welche Raumtemperatur?
    welche Luftfeuchtigkeit?
    usw.

    dann könnt Ihr eien Test über BILLIG und TEURE DVD machen.

    Eine Archiv DVD bleibt im Archiv (Original) und auf der Haus (Innen) DVd Anlage für alle anderen Zwecke zieht man eine Kopie.

    Also ich würde mir einen sinnvollen Test wünschen und nicht einen der von der Spassgesellschaft kommt.

    Oder wie die anderen Beiträge dazu lauten, viel schwerer muss der Test für diesen Unsinn sein.

    DVD auf einen Amboss und 10 t darauf aus 10 m höhe. Welche splittert nicht bleibt ganz und im format, nur die Spurrillen haben dann 10 fache Kapazität.

    Na wie wärs mit diesem Test !

    PCSCHROTT :jump:
     
  11. frankie-13

    frankie-13 Kbyte

    VORSICHT! Der Test ist nicht reversibel, und schon hast Du 'nen ganzen Monat verloren... ;-)

    Gruß Frank
     
  12. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ein Test, der die Lebensdauer eines Rohlings betrachtet ist halt nur ein Richtwert.
    Viel häufiger dürfen wohl Rohlinge an Kratzern sterben. Oder an 120 kg Lebengewicht, weil die Scheibe auf dem Boden lag und man draugetreten ist. Oder weil der 2-jährige Sohn meinte, dass man damit gut spielen kann.

    Diese Tests bieten einen Anhaltspunkt - nicht mehr und nicht weniger. Doch wirklich Aussagefähig sind sie nicht. Um wirklich die Zuverlässigkeit einzelner Hersteller zu zeigen, müsste man von jedem Rohling - jeden TAG aus der laufenden Produktion regelmäßig einige entnehmen und fortlaufend testen.
    Nur dan wären die daraus gewonnen Ergebnissie Repräsentativ. So sind sie nur eine Überschrift einer Zeitschrift - ohne wirklichen Wert.
    Jeder Techniker wird mir Recht geben, wenn ich behaupte, dass Qualitätsunterschiede bei DVD-Rohlingen von Produktionstag zu Produktionstag unterschiedlich ist. Die Abweichungen sind zwar nur gering, aber nachweisbar. Diese Unterschiede liegen in den Fertigungstoleranzen, in den Schwankungen der Rohstoffe und und begründet.
    Und im jeweiligen Wissen der Herstellerfirma. Wie fit ist ein Hersteller seine Produktion auf dem gleichen Qualitätsniveau zu halten. Die Maschinen müssen gewartet werden. Die Rohstoffe permanten geprüft werden. Laufend müssen alle Parameter überwacht werden und gegebenenfalls angepasst werden.
    Das ist extrem schwer und nur wenige Firmen haben genügen Erfahrung um eine gleichbleibende Produktqualität zu garantieren.
    Ich habe aber eher zu einer Firma vertrauen, die täglich mehrer Mio.DVD-Rohlinge herstellt und seit längerem am Markt ist, als eine, die deutlich weniger produziert - einen Top-Namen hat und kaum Erfahrung hat.
    Und diejenigen Firmen, die nur unter Ihrem Namen vertreiben - so namhaft der auch immer sein mag - sind bei mir völlig unten durch. Denn die kaufen die Produkte nur nach Preis ein - nicht nach Qualität. Damit meine ich aber nur DVD-Rohlinge - nicht andere Produkte.

    Gruß
    Shaghon
     
  13. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Test hin oder her, was mich zum nachdenken zwingt sind gekaufte DVD-Filme und Ihre Qualität der Rohlinge,wäre interessant das mal zu testen da ja Kopien verboten sind und somit abschätzen kann wann Ende mit dem Filmgenuß ist.
     
  14. movie-king

    movie-king Guest

    Ich finde die Tests immerhin so aussagekräftig, als sie meine eigenen Erfahrungen bestätigen: Die DVD-Technologie (speziell die beschreibbaren Formate) ist alles andere als ausgegoren. Und solange die Herrschaften hier nicht ihre Hausaufgaben endlich mal machen, gehen mir Sachen wie DL, Blue Ray, HD-DVD echt am A... vorbei !
     
  15. Joa

    Joa Kbyte

    Na toll, mehr als daß man besser Markenrohlinge anstatt Billigramsch verwendet, habe ich durch den Test nicht gelernt. Welch neue Erkenntnis!

    Kann mir jemand sagen, was ich jetzt machen soll? DVD-Recorder wegschmeißen, VHS-Recorder reanimieren? Jedes Jahr sämtliche Aufzeichnungen auf neue Rohlinge übertragen?

    Wie läßt sich eigentlich ohne Labor rausfinden, wann’s für eine DVD kritisch wird???
    Wenn also der Player die Scheibe gerade noch lesen kann, so daß ich beim Anschauen noch überhaupt nichts merke – obwohl es höchste Zeit für eine Sicherungskopie wäre. Ich kann doch nicht mit der Stoppuhr neben dem Player sitzen und messen, wie lange er im statistischen Mittel zum Einlesen braucht.
     
  16. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ein gekaufter Film soll auf DVD bis zu 30 Jahre haltbar sein! Das ist die Theorie und das garantieren die Hersteller im Normalfall. Aber das ganze ist eine Frage der Lagerung und des Handlings. Ich nehme aber selber an, dass meine DVDs mich überleben werden. Sofern ich in 40 Jahren noch ein Abspielgerät bekomme. Meine VHS-Bänder haben schließlich auch 20 Jahre überlebt. Und meine Video 2000 Bänder haben beim 4. Besitzer immer noch nicht aufgegeben. Zwar gab es schon mal den einen oder anderen Ausfall aber - das hält sich in Grenzen.


    Als Alternative zum DVD-Brenner ist ein PC mit DIVX und einer sehr sehr großen Festplatte.
    Da immer mehr Provider irre Speicherkapazitäten für sehr wenig Geld anbieten und DSL sehr starke Verbreitung findet, läßt sich folgendes realisieren:
    Film per TV-Karte aufnehmen und in DIVX konvertieren - sofern die TV-Karte DiV-X nicht direkt unterstützt. Danach entwender auf eine CD bzw. DVD brennen um den Film am DVD-Abspieler anzuschaun oder ab ins Netz auf die gemietete Speicherfläche.
    Dort sind die Daten wohl am sichersten, denn der Provider hat die Möglichkeiten der Datensicherung, die man sich als Privatperson nicht leisten kann.
    Will man den Film dann irgendwann mal anschaun ist er dank DSL 3000 sehr schnell wieder auf dem heimischen PC.

    Ich bin gerade am experimentieren - wie man die Sache am besten in den Griff bekommt. Denn meine DVD-Sammlung (ich nehme TV-Filme auf und brenne auf DVD) ist mir einfach zu groß und nimmt zu viel Platz weg.
    Was mich besonders an der Sache reitzt ist, da ich an zwei Wohnorten lebe - habe ich immer alle Filme zur Hand - ohne alles doppelt brennen zu müssen.

    Gruß
    Shaghon
     
  17. gracchus

    gracchus Kbyte

    Das wär tatsächlich ein interessanter Vergleich geworden - wenn man ein paar Original-DVDs gleich mit durch die Alterungsmaschine gejagt hätte. Original-DVDs gibt es doch schon etwas länger und man hat etwas bessere Erfahrung mit dem Alterungsverhalten. So könnte man erfahren ob dieser beschleunigte Test tatsächlich dem Alterungsverhalten entspricht. (Was ich übrigens stark bezweifle, denn selbst die ultra-billig-Rohlinge, die ich anfangs verwendet habe, laufen heute noch, was ja dem Test zufolge schon nach wenigen Monaten schwierig werden soll...)
     
  18. Seltsam!!!:eek: , in der C't 14/2005 stand genau das Gegenteil, nähmlich das die preiswerten Octron 4x(von Ritek)DVD's vom Discounter Lidl sehr gut sind, vorallem Bzgl. Klimaresistenz.

    :guckstdu: Zitat aus der C't14/2005 s.94
    Artikel "Keine Frage des Preises":

    In der 4X-Klasse schneiden die Ritek Medien am besten ab,die Lidl unter
    der Marke "Octron" und Saturn als "Maxell"-Rohlinge anbietet.
    Sie harmonieren mit nahezu allen Brennern,bieten eine vergleichsweise gute mechanische Qualität und überlebten die Klimakammer in gutem Zustand,was auf eine recht lange lagerfähigkeit schließen lässt.

    Wenn ich solche Artikel wie Diesen hier in der PC-Welt dan lese, bin ich froh das ich öffters mehrer PC-Magazine vergleiche.
    Obwohl ich die PC-Welt eigentlich für kompetent halte, tendiere ich doch mehr dazu der C't zu glauben


    P.S
    Info's zu DVD's:
    http://www.cdr-info.de/index_dvdrohlinge.php
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page