1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD 5000+ Black Edition übertakten

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Skuller, Jun 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MD98000

    MD98000 Halbes Megabyte

    1.25 V/1.35 V ist die original spannung
     
  2. knallbum

    knallbum Byte

    Hallo Skuller

    Aso Orginal ist 1,35V .
    Die Tempangaben von Everest sind bei machen Mainbords nicht richtig.
    Bei meinen Mainbord (ASUS) wird CPU Temp als Temperatur vom Netzteil ( Aux ) ausgeben.
    Die beiden CPU Kerne werden CA 15 Grad zu wenig angezeigt.
    Entscheidend ist das die Tempauswertung auf dem Mainbord IO ist und die Lüfterregelung damit richig arbeitet .
    Die Cputemperatur sollte auf dauer nicht über 60 Grad liegen.
     
  3. Skuller

    Skuller Kbyte

    Und wie kann ich jetzt testen, ob die CPU weiter übertaktet werden kann? Z.B. Everest habe ich mal 20 Minuten laufen lassen und die Temps waren nie höher als 49°C.
    ich meinte schonmal gelesen zu haben, dass bei dieser AMD CPU "Brisbane" die Temps nicht richtig gemessen werden können, da ein Entwicklungsfehler vorliegt?!?
    Z.B. bei Toms Hardware steht, dass die CPU über den Multiplikator bis 3,1GHz übertaktet werden kann, also werde ich das mit einem Arctic Freezer 64 und 2 großen Lüftern im Gehäuse wohl auch so auf 2,9-3,0GHz schaffen oder?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So wie bei jeder CPU und wie bisher auch: in kleinen Schritten den Takt erhöhen und fleißig testen (prime95) obs stabil ist.

    Bei tomshardware haben die vielleicht EINEN Brisbane getestet, aber wohl kaum DEINEN ;) Also selber testen.

    Temperaturen stimmen nur nicht, wenn Du die beiden Kerntemperaturen nimmst. Die CPU-Temp, die das Mainboard ausliest, dürfte relativ exakt sein (also die üblichen +-10 Grad)
     
  5. Skuller

    Skuller Kbyte

    Wie lange sollte man Prime95 laufen lassen?
    Geht auch der Auslastungstest von Everest?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht doch mal einen Blick in eine der Anleitungen riskieren? ;)
    http://www.pcwelt.de/forum/bertakten/186762-ausf-hrliche-anleitung-bertakten.html

    Prime95 berechnet permanent Prim-Zahlen und vergleicht das Ergebnis mit dem, was rauskommen müßte. So kann das Tool schon vor einer Instabilität Alarm schlagen, wenn kleinste Rundungsfehler auftreten.
    Ein Stündchen sollte man Prime schon rechnen lassen, bevor man zur nächsten Stufe übergeht. Und wenn Du der Meinung bist, das Maximum gefunden zu haben, dann auch mal ne ganze Nacht laufen lassen.
     
  7. Skuller

    Skuller Kbyte

    Ich habe Prime jetzt mal eine Stunde durchlaufen lassen, die Ergebnisse könnt ihr im Anhangs-Foto sehen.
    Laut Everest war die Temperatur der CPU konstant ziwschen 50-52°C, der CPU Lüfter (Arcitc Freezer 64) lief mit 2000rpm.

    Wenn ich den PC die ganze Nacht laufen lasse, muss dann noch irgendwas einstellen? Z.B. nicht nach 1 Stunde in den Standby-Modus schalten oder so?

    Angenommen, die CPU schafft das nicht mehr, schaltet sich der PC dann automatisch aus, bevor irgendwas Schaden nicht oder gar kaputt geht? (Z.B. Überhitzung, usw...)

    Bei Toms Hardware steht, dass auch ältere CPU Kühler bei 3,1GHz noch ausreichend sind, also sollte 2,9GHz-3,0GHz wohl nicht die Welt sein!? (Weiter will ich auch gar nicht)
     

    Attached Files:

  8. knallbum

    knallbum Byte

    Hallo Skuller

    Der Cpu Kühler ist der gleiche wie ich auch verwende und für diese Cpu ausreichend. Voraussetztzung ist genügend Luftduchsatz im Gehäuse was bei den Gehäuselüftern die Du verwendest wohlgegeben ist.Die Cpu selber ist übertemperaturfest ( Schaltet bei ca 75 Grad ab)
    3Ghz sollte die Cpu schon bringen ohne das die Kernspannung angehoben werden muß.
    Alles was darüber hinausgeht ist glückssache und nur durch ausprobieren zu erreichen was Dir niemand abnehmen kann.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieht für den Anfang OK aus.
    Keine Ahnung, ob Prime dafür sorgt, daß Standby nicht aktiv wird.

    Mein Kühler ist sogar noch so alt, daß ich mir erst eine Halterung für den SockelAM2 nachkaufen mußte, war ja für SockelA gekauft. Das Alter spielt meines Erachtens nur eine untergeordnete Rolle, denn auch ältere Kühler waren schon leistungsfähig, während neuere Kühler aus dem Billigsegment auch grottenschlecht sein können. Naja, Tomshardware eben...

    3GHz ist ein ungünstiger Takt, da dort der RAM nur als DDR2-700 angesprochen wird (geht nunmal immer nur CPU-Takt geteilt durch eine ganze Zahl). Also ein Vielfaches von 400MHz.
    Darum habe ich im Normalbetrieb 2GHz, wenn bissel mehr Leistung gefragt ist, 2,8GHz und für Extremfälle 3,2GHz :D Jeweils immer mit vollem RAM-Takt.
     
  10. Skuller

    Skuller Kbyte

    Na Toll, 2,8GHz habe ich schon und für 3,2GHz muss man die Kernspannung erhöhen. 2,8GHz ist aber das Minimum und allein mit dem Multiplikator geht das bis 3,1GHz. :mad:
    D.H. ich sollte es bei 2,8GHz belassen?
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Natürlich nicht. Probieren kannst Du doch ruhig, wie weit es noch geht.
    Und mit 3,1 läuft das System ja trotzdem schneller als mit 2,8.
    Aber optimal wären natürlich 3,2
    Und beim Dauerbetrieb würde ich eh mal auf den Strom achten, alles über 2,8GHz ist mir mir jedenfalls unwirtschaftlich im Sinne von Rechenleistung pro elektrischer Leistung ;)
     
  12. Skuller

    Skuller Kbyte

    Aber was bringt es mir zu probieren, wenn dabei der RAM langsamer wird? Dann lohnt sich das übertakten ja eigentlich gar nicht, wenn dadurch andere Komponenten langsamer werden!? 3,2GHz will ich gar nicht erreichen.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In der Praxis dürfte sich der höhere CPU-Takt stärker als der langsamere RAM-takt auswirken. Hätte ichs mal nur nicht erwähnt...
    Theoretisch könntest Du auch probieren, den RAM auf DDR2-667 zu stellen, den Multi auf 13, Referenztakt auf 240 und HT-Teiler auf 4.
    Das ergibt 3120MHz bei voller DDR2-800-Geschwindigkeit. Also in der Theorie jedenfalls ;)
     
  14. ich bin zwar auch kein Profi habe aber dieselbe CPU und ein GA MA 770 DS 3. Ich glaub aber dass ein HT von 240 nicht so doll für das Board wären. Lasse mich natürlich eines besseren belehren. Denke aber dass das Board dadurch zu heiss wird.:bse:
     
  15. TheFeenix

    TheFeenix Byte

    Kann mir jemand sagen was für einen Stromverbrauch die cpu @ 3,20 ghz cirka hat? Ich wollt da nähmlich hin, mein asrock n61p-s unterstützt allerdings ja nur bis 95W.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ohne Spannungserhöhung müßte es noch im Rahmen bleiben.
    Der 6000+ mit dem gleichen Brisbane-Kern und 3,1GHz hat zumindest TDP 89W.
     
    Last edited: Mar 1, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page