1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD Athlon XP3200+ und ASUS A7N8X Deluxe Rev. 2.0

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Darkpoet, Jan 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Darkpoet

    Darkpoet Byte

    Hallo,
    ich plane, mir einen AMD AthlonXP 3200+ mit dem ASUS A7N8X Deluxe Rev. 2.0-Mainboard zuzulegen.

    Als CPU-Kühler habe ich mir den Zalman CNPS7000A CU-Kühler ausgesucht, weil dieser sehr leise sein soll.

    Jetzt habe ich aber ein paar Fragen dazu:

    - auf der Zalman-Homepage habe ich folgende Aussage gefunden:
    "Power Supply must not interfere with the heatsink! Compatibility requires that no physical interference by the power supply occurs within the 55mm radius of the CPU socket's center."
    Damit ich kann ich leider nicht allzu viel anfangen - kann mir jemand Erklärungen dazu geben? Passt der Lüfter jetzt oder nicht?

    - ist der Zalmann-Lüfter nicht vielleicht zu schwer (ca. 770 g) für die CPU bzw. das Mainboard?

    - gibt es vielleicht die eine oder andere, ebenfalls sehr leise Alternative? Ich habe etwas von einem LC Power SuperSilent LC6420 - 420 Watt gelesen, der mir auch preislich sehr entgegen kommen würde...;)
     
  2. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Der Zalman braucht die Bohrlöcher bei den Thermaltake's wieß ich nicht, wie es ist. Aber die Boost sind ja auch brutal, mit ~650g! Aber die Bohrlöchern werden den Halt auch nicht gerade stabilisieren
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ist er dafür nicht zu leicht? :D

    Ich frage mich, ob die Zalman und/oder Thermalright-Kühler auch verschraubbar wären. Das A7N8X hat Montagelöcher für sowas, da wäre das Kühlergewicht dann nicht mehr so das Thema. Aber ich bin ja sowieso für Wakü ... :rolleyes:
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Der Copper Silent ist ja auch kein Kühler sondern ein Briefbeschwerer ... :D :D
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wer hält in aller Regel den Kühlkörper bzw. wo wird er dran befestigt ... an den Sockelnasen ... und wer ist für das Design des Sockels bzw. die techn. Spezifikation des Sockels zuständig .... AMD und nicht der Boardhersteller !

    Manchmal erst denken und dann posten ... in gewisser Weise muss ich Kokomiko schon Recht geben !
     
  6. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Aber jetzt mal ganz ehrlich: Es gibt keinen Kühler, der mit Lüfter 300g wiegt! Deswegen halt mich an nicht die Vorgaben! Bei mir ist die oberste Grenze ca. 475g. Der Copper Silent 2 hat ja auch 400-450g.
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Auszug aus einem techn. Doku von AMD


    Kühlervorgaben AMD
    Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) [mm] 63 x 80 x 64
    Auflagefläche Kühlerplatte Minimum / Maximum [mm] 46 x 46 / 48 x 48
    Abstand Sockelkerbe zur Einrastposition [mm] 16
    Klammeranpressdruck
    2 Punkt / 6 Punkt Klammer maximal

    5,443 - 10,886 / 13,607 [Kg]
    12-24 LB / 30 LB
    Gewicht maximal [Gramm] 300
    Wärmeleitpad [mm] 25 x 25
    Länge Stromkabel mindestens [cm] 20,32
    Luftdurchsatz [m³ / h]

    26,88
     
  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

  9. Darkpoet

    Darkpoet Byte

    @ Poweraderrainer:
    Danke für den Link...:)

    @ chrissg321:
    Ich weiss ja nicht, wie die Toleranzen bei den Boards/CPUs liegen, aber irgendwann wird's das Board wohl schon jucken, wenn 50 g mehr dran sind oder nicht.

    Aber ich denke mal, die Lüfter liegen doch alle im Bereich 300-400 g, oder?!

    Dass der Zalman da mit 770 g weit über die Stränge schlägt, sehe ich natürlich ein - und werde ihn mir wohl nicht kaufen...;)
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Alternate hat ja auch noch die "alte" Variante mit einer 2- Punkt- statt wie nun schon seit fast 1 Jahr verfügbar, mit einer 6-Punkt-Befestigung abgebildet. Bei dieser Umstellung wurde auch an der Optik des Kühlers aber auch noch einmal am Gewicht ?was verändert um bei AMD auf die Empfehlungsliste zu kommen - klick ist der gleiche Kühler, statt mit Sunon-temperaturgeregeltem Lüfter halt die Variante mit fester Drehzahl, siehe auch hier bei EKL
     
  12. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    @poet

    Praktisch gehen Lüfter bis max 550g! Glaubst du, das Board juckt es jetzt, ob da 50g. mehr dran sind? Der Zalman liegt halt zu arg im roten Bereich. DA kann ihn sein guter Ruf als bester Sockel A Lüfter auch nicht mehr retten! Die Gewichtsangaben der Lüfter müssten aber eigentlich von den Boardherstellern kommen. Warum AMD da ihre Angaben hat, weiß ich nicht.
     
  13. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

  14. Darkpoet

    Darkpoet Byte

    Hey, vielen Dank für die Links - das kommt mir doch sehr entgegen...;)

    Aber der EKL-Lüfter wiegt 364 g (lt. Alternate) - Du hattest aber geschrieben, dass man max. 350 g schwere Lüfter verwenden sollte...

    Was mich jetzt auch etwas daran verwirrt, ist, dass AMD diesen Lüfter ja auch freigegeben bzw. empfohlen hat?!?!:confused:
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    EKL-1041 ist ein CPU-Kühler als Alternative zum Zalman.

    Mehr Info?s zum Kühler hier Ich selber setze den Kühler auf allen meiner PC die mit einem XP bestückt sind, ein - und selbst bei Extrem OC hat der Kühler einen auf ca. 3600+XP Niveau getunten Prozi mit ca. 75% seiner max. möglichen Drehzahl auf unter 60°C gekühlt.

    Der Kühler ist temp. geregelt, d.h. immer nur so laut wie nötig bei max. Kühlvermögen. Als max. Drehzahl sind 4300 U/Min. mit einer Lautstärke von 32 db angegeben, wobei ich selber ihn bisher trotz "Quälerei" nicht höher als max. 3400 U/Min. drehen hatte - entspricht bei grober Umrechnung ca. 25 max. 27 db.

    Einzige Kaufmöglichkeit z.Zt. nur hier wobei er dort immer noch als max. 3000+XP angegeben ist, gem. Freigabe bei EKL jedoch bis 3200+XP freigegeben ist.

    Boxed-Kühler sind meist etwas lauter - müssen es aber nicht sein, wobei AMD vor einiger Zeit den Hersteller gewechselt hat und diese seit dem wirklich leiser geworden sind.
     
  16. Darkpoet

    Darkpoet Byte

    Yorgos:
    Oh, sorry, da war ich wohl ein wenig verwirrt...:o

    @AMDUser:
    was genau meinst Du mit EKL-1041? Von welchem Hersteller ist das? Ist es leise? Ich möchte dieses Mal schon einen möglichst leisen PC haben...;)

    Sind eigentlich die AMD-Kühler aus den "Boxed Varianten" empfehlenswert? Ich denke, eher nicht, oder...?!
     
  17. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    heißt ganz einfach,das Du dafür sorgen mußt das genug Abstand zwischen Netzteil und Kühler ist.


    wenn es wirklich so ein "Monster"sein muß...........es gibt den auch in Alu-Cu Ausführung (~450 g )


    das LC Power SuperSilent LC6420 - 420 Watt macht sich als CPU-Kühler nicht wirklich gut ;) ist nämlich ein Netzteil
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das Problem bzgl. Kompatibilität und Gewicht des/ der Zalman-Kühler ist bereits mehrfach hier angesprochen worden und dazu lassen via Forumssuche eigentlich alle wesentlichen und wichtigen Infos zu finden !

    770 gr. sind definitiv zuviel. AMD spezifiziert als max. zulässige Belastung 300 gr. mit einer 2-Punktbefestigung und mit viel wohlwollen lässt man auch noch 350 gr. bei einer 6-Punktbefestigung durchgehen. Alles andere darüber ist nicht mehr von AMD zugelassen und findet sich auch nicht mehr in den Empfehlungslisten von AMD wieder.

    Bei 770gr. riskierst du selbst bei einem leichten Anstoss bereits dass bedingt durch die Hebel-/ Kippwirkung des Kühlers kleinste Risse (Haar-) Risse im Board entstehen können. Dadurch können Leiterbahnen bereits unterbrochen werden bzw. nicht mehr einwandfrei leiten.

    Ich halte diese Monstren schlichtweg für übertrieben und sinnlos, denn die Kühlergebnisse die diese "Metallklumpen" erreichen, lassen sich mit anderen Kühlern (EKL-1041 - hat leider z.Zt. Lieferschwierigkeiten) ebenso erreichen und sind wesentlich preisgünstiger. Obendrein ist er von AMD empfohlen :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page