1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD: Die Tage der 32-Bit-Chips sind gezählt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 007, Nov 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 007

    007 Byte

    also erst ma ist die im artikel geschriebene aussage, dass AMD vopr 2 Monaten seinen ersten 64Bit Prozessor herausgebracht hat schlichtweg falsch. Bereits seit April gibt es die Opterons mit AMD64 Unterstüzuung.

    Seit 2 Wochen gibt es die ersten Consumer Produkte für 64 Bit (Athlon 64 und FX)

    Die "Industriegrößen" die gerade in der 32Bit Fähigkeit des Athlon64 einen Nachteil sehen, da niemand dazu animiert wird Sodtware in 64 Bit zu schreiben, sind entweder falsch verstanden worden oder haben nicht den leisesten Hauch von Intelligenz.

    Seit Jahren gibt es mit dem Intel Itanium einen reinen 64Bitter, und was ist damit? AMD verkauft binnen kürzester Zeit ein vielfaches an Opterons als jemals verkaufte Itaniums.
    Nun ist der Itanium weißgott nicht langsam (unter 64Bit) aber teuer (Intel halt) und vorallem nicht 32Bit fähig (ohne Simulation die die Performance einbrechen lässt)
    Der entscheidende Vorteil ist also die Abwärtskompatibilität. Ein Systemadmin der einen Opteron kauft, investiert in die Zukunft. Er kann die Maschine eine weile unter 32Bit laufen lassen, und mit zahlreich werdenderer 64Bit Software umstellen.

    Nehmen wir nur mal an der Athlon64 könnte nur 64 Bit. Welcher Anwender würde eine CPU kaufen, mit der WindowsXP nicht mehr läuft? kein einziges Spiel läuft?? Als einziges Betriebsystem (Suse) Linux zur Verfügung steht. Praktisch niemand.

    Und keine Anreize für Spieleprogrammierer? Dass die K8 Architektur die derzeit überlegene Spielearchitektur ist, zeigen Benchmarks in denen Pentium4 und Extremly Expensive Edition Baden gehen. Nun ist es aber ein offenes Geheimnis dass der Athlon64 im 64Bit Modus performancemäßig nochmals ordentlich anziehen wird. Was haben wir also wenn wir einen Athlon64 3200+ unter 64 Bit betreiben?
    Die Leistung die ein P4 unter 32 villeicht bei 4,x Ghz erreichen wird. Ist das kein Anreiz??

    MfG 007

    PS: Was ich mal ncoh loswerden wollte ist, dass AMD ein äußerst sympathisches Unternehmen ist. AMD schafft sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze in Deutschland. Für jeden verkauften Athlon zahlt AMD in Deutschland steuern, die uns wieder zu gute kommen. Ein Grund mehr AMD zu kaufen.
     
  2. bazzi-net

    bazzi-net Byte

    Das Problem ist, dass es ein paar Jahre dauert einen neuen Prozessor zu entwickeln.

    Was Intel momentan tut, ist Hinhaltetaktik. Die Konkurrenz wird ein wenig runtergebracht a la "64Bit braucht man noch nicht", während man selbst mehr als fleißig am entwickeln ist... ich glaube bei Intel ist bei ~3,5GHz auch erstmal Schicht im Schacht mit dem großen MHz erhöhen, AMD will sich ja laaaangsam auch mal an die 3GHz herankämpfen ;)
     
  3. jumper1

    jumper1 Kbyte

    jetzt mal nur so als frage eingeworfen..........
    Denkt ihr tatsächlich, Intel wird schlafen???? Kaum vorstellbar. Mit dem p4 hatten sie sich mühevoll terrain zurückerobert, kann mir nicht vorstellen , dass sie dieses wieder so mir nichts dir nichts sausen lassen werden.

    AMD ist ein grosser wurf gelungen, keine thema. Doch in der praxis muß er sich erst erweisen. Bei der gamerfraktion, im hinz und kunz alltag. Und das wird denke ich noch eine weile dauern.
    Selbst wenn der prozessor erschinglich wird, dabei bleibt es ja nicht. Dazu gehört auch eine neue plattform, sodass die umstellung schon einige euros kostet. Somit denke ich wird sich die kommerzierung des neuen prozessorts mit sicherheit noch 2-3jahre hinziehen.
    Und in der dieser zeit meine ich mal, wird auch intel eine antwort parat haben.

    Oder liege ich da falsch?????
    gruss jumper1
     
  4. kx1028

    kx1028 ROM

    Wenn auf der Packung steht "Pentium III 700 MHz" bezeichnet dass eigentlich nur die Prozessorklasse.
    Da könnte genauso stehen "VIA C3 700 MHz", aber Intel hat sich halt eingebürgert, weil das jeder schon mal irgendwo gehört hat.
     
  5. DerSchaffi

    DerSchaffi Byte

    Meiner Meinung nach ist AMD mit den Athlon64 ein großer Wurf gelungen, vorallem wegen der guten 64 und 32 Bit-Unterstützung. Warum sollte ich mir noch einen 32 Bit Prozessor kaufen.
    Ich benutze meinen PC normalerweise so 2-3 Jahre, bis ich mir einen neuen kaufe. Und in 2 bis 3 Jahren wird es auf jeden Fall genügend 64 Bit Software geben.
    wenn ich mir jetz noch einen P4 kaufe, sitze ich in 2 Jahren zwar nicht auf den trockenen, aber kann nicht die aktuellste Software(technologie) einsetzen.
    Ich denke ich werde mir mitte nächsten Jahres nen Athlon 64 kaufen (nach Umstieg von AMD auf 90 nm?, anderer Sockel und nach erscheinen von Win XP 64).
    Und wann Intel seinen P5 (mit evtueller 64 Bit unterstützung. Was man da so für Gerüchte hört...) rausbringt ist auch noch nicht sicher. Ich bezweifel ich jetz mal das Intel den Dezember als Termin halten kann.
     
  6. Also ich denke, dass zunächst nicht sehr viele 64-bit Produkte auf den Markt kommen. Schaut doch mal auf die Verpackungen, auf fast keiner steht erfordert "AMD Athlon XP 2400+", oder etwas ähnliches. Meistens steht dort z.B. Pentium III 700 MHz. Daran kann man sehen, das die Industrie anscheinend mehr auf Intel setzt denn auf AMD. Ich hab zwar einen Intel, bin aber kein Intel befürworter, wenn ich mir jetzt einen neue CPU kaufen würde, würd ich vielleicht auch AMD nehmen, allerdings nicht den 64-bit Prozessor, da dieser mir im Moment zu teuer ist.
     
  7. bazzi-net

    bazzi-net Byte

    Ich denke, viele die jetzt maulen, sind Intel Anhänger.

    "Omg Athlon 64 kann 32 Bit keiner wird 64 Bit Software produzieren!!!111" - diese Aussage kann einfach nicht gehalten werden.

    Wenn man die experimentierfreudigen Entwickler kennt, dürfte es klar sein, dass von solchen Programmen wie TMPGEnc als Videobearbeitungsprogramm oder WinRAR als Packer eventuell schon sehr bald 64Bit Varianten zur Verfügung stehen werden.

    Es ist natürlich klar, dass man hier nicht in Tagen oder Wochen denken darf, sondern in Zeitspannen von mehreren Monaten. Schon DirectX 9 Spiele gespielt? Nein? Also sind alle Radeon 9x00 und GeForceFX unnütz und werden sich nie durchsetzen!!! Moment, wer hat sich in den letzten 12 Monetan einen PC gekauft/gebastelt und keiner soclher Karten drin?

    :bet:

    Ich hab hier 'nen Intel P4 in meiner Kiste und bin glücklich damit. Aber dennoch finde ich es gut, dass AMD den Schritt gewagt hat, im Endeffekt profitiert doch jeder Kunde davon ;)
     
  8. fluffi

    fluffi Byte

    ich finde die abwärtskompatibilität ebenfalls als den wichtigen grund,um überhaupt solche cpu zu entwickeln,geschweige denn als user,den zu kaufen !!!

    was wäre wohl mit intel passiert,hätten sie bei einem neuen pentium plötzlich das 'altlaster' x86 architektur weggelassen...?
    genau,keine s** hätte solche cpu gekauft.es gibt solche cpu's,aber wer kennt sie schon und wer brauch sie vor allen dingen...
    oder microsoft...wie lange hat es gedauert,bis man sich vom uralten dos verabschiedet hat...im kern?
    kein profitorientiertes unternehmen könnte es sich je leisten,solch schritt holterdipolter zu machen.
    und als user,sprich verbraucher,würde sich keiner solch teil holen,womit 99% der software nicht läuft.


    ich glaube,amd ist auf den richtigen weg und wird intel gehörig marktanteile wegschnappen.
    welch depp würde sich den ne intel-64-bit cpu holen,die nicht abwärtskompatibel wäre...auch keiner.

    also...

    gruss
     
  9. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    007 hat recht.

    Der Athlon 64 ist eine gute Investition, allen Unkenrufen zum Trotz.
     
  10. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Bei unserem Hinweis auf die ersten 64-Bit-Prozessoren von AMD haben wir auf den Athlon 64 verlinkt, insofern sollte klar sein, dass wir diesen Prozessor meinten. Um aber eventuelle Missverständnisse zu vermeiden, haben wir unsere Aussage noch präzisiert.

    MfG
    Hans-Christian Dirscherl
    Redakteur PC-WELT
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page