1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD Socket A XP 2800+/333 BARTON welches Mainboard

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by schmidtmaster, Jan 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    welches Mainboard könnt Ihr für den AMD Socket A XP 2800+/333 BARTON empfehlen? Welche sind überhaupt möglich? Alles die einen Athlon XP unterstützen?

    Danke
     
  2. Kajton

    Kajton Byte

    Wie wär?s mit ABIT NF-7S??Finde das Board einfach genial.Schnell,stabil und gut ausgestattet.Kann ich nur empfehlen.
     
  3. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

  4. elbandi

    elbandi Kbyte

    Hallo,

    bin etwas erstaunt, dass bei den im Beitrag genannten Boards das Abit NF7-S nicht auftaucht! Habe die Rev. 2.0 seit etwa Mai 03 verbaut und bin absolut zufrieden. Ist schnell, stabil und läßt sich sehr gut übertakten. Sollte somit auch eine Alternative zum Erstbeitrag darstellen.
    Ein Blick im Forum zu Problemen mit Boards bestätigt wohl diese Einschätzung. Abit NF7-S taucht da recht selten auf - Asus dagegen recht häufig.

    Gruß Bandi ;)
     
  5. Ups, dann hab ich den Kern wohl überlesen, sorry :)

    Michael
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Es geht in meinem Posting NICHT um die Leistung die Gigabyte Boards bieten, sondern schlichtweg einfach !? nur darum, dass man sich dort aufgrund von NICHT getätigten Absprachen bzw. sich NICHT an die Einhaltung von Spezifikationen für Bauteile, leichtsinnig unbedarfte User mit falschen/ zu hoch/ zu niedrig ausgelesenen Temperaturen und Spannungen in Aufruhe versetzt und auch äusserst leichtsinnig das Ableben von CPU?s riskiert.
     
  7. Moin,

    also ich habe auch das Ga-7N400 Pro2 und bin davon in keinster Weise enttäuscht.

    Habe ein Update gemacht von einem Gigabyte GA-7DXR+ mit AMD 761er Chipsatz, lief auch Astrein das Board.

    Eventuell sollte man die Revisionen unter 1.x meiden? Wer weis, ich bin auf jedenfall vom 7N400 Pro2 mehr als überzeugt :)

    Michael
     
  8. Hi. Ich habe mir vor zwei Wochen das MSI gekauft, ich bin damit sehr zufrieden. Es läuft bisher sehr gut und stabil. Und es läßt sich sehr gut übertakten. Ich habe einen 2800 Barton. einfach den FSB lansam höher stellen und probieren. Mein Takt läuft auf 175 MHZ und das Ram damit auf 416 MHZ; 2T CAS. Ich habe Twin MOS RAM 256 MB. Das war sehr günstig und es scheint sehr stabil zu sein.
    Einziger Schwachpunkt am Board scheint mir der Netzwerkchip zu sein. Ich kann es nicht belegen, habe aber den Eindruck, er läuft nicht so schnell wie die alte Realtek Karte. Aber das kann natürlich auch am Netz selbst liegen. Aus meiner Sicht ist die Kombi eine Kaufempfehlung.
    Gruß
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hallo!
    Kann das MSI K7N2 Delta empfehlen, bin damit zufrieden, da es AGP 8-fach und UDMA 133 unterstützt.
    Aber aufgepasst!
    Falls ein Bord mit dem MCP- Netzwerkadapter zur Anwendung kommt, schreibe Dir vor dem Einbau die Adresse auf. Diese steht auf der unteren blauen Steckerleiste unten. Im eingebauten Zustand ist sie dann nur noch mühsam mittels Taschenspiegel zu entziffern. Diese Adresse muß man ggf. im BIOS-Setup oder unter Windows eingeben. Weiterhin sofort nach dem Einbau diesen Netzwerkadapter testen. Falls eine DSL-Verbindung über ein externes DSL-Modem oder eine andere Netzwerkverbindung per 10MB/sec Modus genutzt werden muß, sollte das probiert werden. Mein Board hat hier versagt und müßte getauscht werden. Habe mich zunächst mit einer PCI-Netzwerkkarte beholfen.
    Gruß Eljot
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Ich habe eine Aversion gegen Gigabyte, weil die Ingenieure da nicht in der Lage sind vernünftige Korrekturwerte für die I/O-Chips die u.a. auch für?s Auslesen der CPU-Temperatur zuständig sind, zu programmieren, bzw. auszumessen. Zumal die Einkaufsabteilung denen ja wohl immer wieder einen "gehörigen Strich durch die Rechnung macht" und inkompatible Teile einkauft (weils irgendwo auf?m Spotmarkt günstig zu kaufen war).

    Das Problem bekommt Gigabyte seit den KT333-Chipsätzen nicht in Griff ... MSI oder Epox macht so ?was innerhalb von max. 3-4 Monaten und sind sehr dicht an den Temps dran die via Diode beim Prozi ausgelesen werden.
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Schau auf?s Fertigungsdatum, wenn er vor der 39 bzw. 42. Woche des letzten Jahres gefertigt worden ist, besteht etwas Hoffnung. Ansonsten praktisch 0-Chance. Es sei denn der FSB lässt sich noch etwas "kitzeln".
     
  12. Achso und noch ne frage wie viel kann ich den 2,8ter den Übertakten ohne das er schaden nimmt?
     
  13. Was haltet ihr von dem

    GIGABYTE GA-7N400 PRO2

    finde es von den Leistungsmerkmalen recht gut.
     
  14. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo,

    MSI K7N2 Delta ILSR und Asus A7N8X E Deluxe. Sind beide gute Boards, habe beide verbaut.

    Beachten sollte man, wenn man S-ATA Festplatten benutzen will, bei dem MSI funktioniert die HDD LED nicht mit S-ATA und auf eine Anfrage bei MSI sagte man mir das wäre normal. Einem anderen sagte man, daß wäre dem Support auch schon aufgefallen und man weiß noch nicht ob der Fehler am Bios oder Kontroller liegt.

    Aber eigentlich denke ich daß alle heutigen nForce Boards gut sind. die Leistungsunterschiede werden wohl nur meßbar und nicht spürbar sein.

    Wichtig ist daß man für sein Board keine "Billigkomponeten" kauft sonder auch hier auf Markenartikel achtet.

    Nach eigenen Erfahrungen kann ich Supportmäßig MSI und Asus auf eine Stufe stellen, wobei ich Asus eine 3+ und MSI 3- geben würde.

    Nur Epox soll den besten Support haben.

    Gruß Mani
     
  15. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    ASUS fällt wegen dem schlechten Support weg.
     
  16. Magrange

    Magrange Megabyte

    Asus A7N8X
    MSI K7N2 Delta-L
    Epox 8RDA3+
     
  17. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    :dafür:

    Diesen Empfehlungen stimme ich zu.

    Ich hab das K7N2 Delta-ILSR und bin damit sehr zufrieden.Außer den aktiven Kühler der NB empfand ich als ein wenig störend.Hab ihn dann gegen einen passiven ausgetauscht.
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Schau beim jeweiligen Hersteller in die CPU-Support Listen, oder halt was durch neue BIOS-Update?s als max. Prozessor unterstützt wird.

    Als Board-Empfehlung wenn schnell und stabil MSI K7N2 Delta (in der jeweilis benötigten Ausführung (gibt L und ILSR)), oder das Epox 8RDA3+.
    Diese Boards haben den nForce2-Chipsatz welcher durch Dual-Channel (Einsatz von 2 gleichen RAM-Modulen erforderlich) nur durch diverse Intel-Chipsätze oder Boards welche für die A64-Generation gebaut werden, von der Leistung überflügelt werden.
     
  19. Kimi2003

    Kimi2003 Kbyte

    Also erstmal sind alle MB's möglich die bis 2800+ unterstützen!!Also ICH würde dir das ASRock K7S8XE+ empfehlen wenn de nicht so viel Geld hast und eher auf stabilität stehst!!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page