1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMDs Sockelwechsel: Athlon 64 wandert in den Sockel M2, Sempron übernimmt Sockel 939

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by andideasmoe, Oct 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Was waren das noch für Zeiten mit dem Sockel A. Zukunftsicherheit ohne Ende. Und jetzt die häufigen Sockelwechsel. Dazu noch TCPA. Mal schauen, wielange man einen Wechsel hinauszögern kann. Und das traurige ist ja, dass man nicht mal ne Alternative hat, da sämtliche Hersteller in trauter Gemeinsamkeit am TCPA-Strang ziehen. :heul:
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch SockelA war nicht sonderlich zukunftssicher. Setz mal einen Barton auf ein KT133-Board...
    Außerdem erfährt man durch neue Boards mit deren Chipsätzen eine nicht unerhebliche Leistungssteigerung.

    Gruß, Andreas
     
  3. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Das bleibt abzuwarten. Ich schaue mir einen Vergleichstest zwischen einen höher getakteten 4800+ und 5000+, jeweils DC an. Bin gespannt, ob durch den einen Pin zusätzlich sich was bewegt.
     
  4. jeeva_k

    jeeva_k Kbyte

    wenn M2 draussen ist, werden dann die Athlon 64 für den 939 billiger? denn ich hab noch 'n 3000+ (Venice) und grade evtl. auf einen X2 3800 oder 4400 (Manchester oder Toledo) auf, letzteres nur wenn es eben billiger wird.
     
  5. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    So plane ich das auch. Wenn der X2 3800+ unter 200 Euro fällt, werde ich wahrscheinlich zuschlagen. Aber erst mal den 3000er ausreizen. ;)
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wo ist da denn noch was dran geheim ?

    Das der Sockelwechsel von S939 nach M2 stattfindet und dieser statt 939 dann 940 Pins hat, das kursiert doch schon seit zig Monaten im I-net herum, ohne das AMD dazu im Detail Stellung nimmt/ genommen hat.

    Ein reales Foto einer Sockel M2 CPU existiert ebenfalls bereits seit ca. 2 Monaten im I-net auf und in zig Websites.

    Dass der angesprochene 5000+ vom Rating her eigentlich zu niedrig angesetzt ist, ist auch schon länger bekannt. Man brauch sich nur die Specs des hier genannten 5000+ ansehen.
    Allein durch das plus an 67 MHz Taktung ergibt sich schon ein Performance-Vorteil.

    Entweder ist die Art und Weise der Einstufung des Rating von AMD geändert worden, oder man untertreibt bewusst. Aber dazu gibt es im I-net ja auch schon reichlich Aussagen.

    Hat die PCW bzw. IDG mal wieder geschlafen ?
     
  7. Willi Hein

    Willi Hein Byte

    Ich finde Deine Kritik reichlich überzogen:

    Meines Wissens völlig neu sind die Infos zum 939-Sempron, ein Bild habe ich auch noch nicht im Web gesehen (übrigens auch nicht vom M2-Athlon - auf welchen zig Websites finde ich die Bilder den genau?).

    Klar gibt's schon seit Monaten Gerüchte zum M2, aber dass sind wie gesagt Gerüchte. Ich denke schon, dass es ein Unterschied ist, wenn die PCW den 5000+ dann tatsächlich in Natura zu Gesicht bekommt und die Gerüchte bestätigen kann. Ebenfalls neu für mich ist die Info zum DDR2-800-Support, dass mit dem Referenztakt habe ich allerdings nicht kapiert? Gibt's dann zwei verschiedene M2-Linien mit 333 und 400 MHz?
     
  8. DonkeyKong

    DonkeyKong Kbyte


    DAS hab ich mir auch gedacht...früher gabs einfach nur den athlon xp und egal welchen du nimmst er passt immer....und nicht nur der athlon xp hat da drauf gepasst, sondern auch der Duron und der normale Athlon und Sempron. Ich glaub der Sockel A war eine der langlebigsten Prozessorsockel die es gab...die Tradition sollte AMD wieder aufnehmen, denn wenn ich für jeden CPU wechsel ein neues mainboard kaufen muss, schreckt mich das vom Kauf einer neuen CPU ab.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Passen ist das eine, aber was nützt es Dir, wenn er trotzdem vom Board nicht unterstützt wird?
    Ähnlich wäre es doch mit dem Athlon64. Was nützt es Dir, wenn eine CPU mit einem FSB von 333MHz und DDR2-RAM-Controller zwar mechanisch in den alten Sockel939 (oder 940) passt, aber dort überhaupt nicht funktionert, weil die alten Boards weder (offiziell) den FSB bereitstellen, noch DDR2-RAM schlucken?
     
  10. Linie1

    Linie1 Byte

    Das mit TCPA find ich schon ne Nummer zu viel von AMD u. vor allem von Microsoft.
    Ich will die Software laufen lassen können, dich ich will und nicht welche mir das Betriebssystem vorschreibt.
    Und online gehen will das Teil dann auch noch ohne mein zu tun um erstmal alle Seriennummern und Soft- sowie Hardware auf "Microsoft -Kompatiblität" zu überprüfen. Sprich, welcher
    Hersteller bei Microsoft bezahlt, ist auch konform u. alle anderen nicht. Dann wird auch das Betriebssystem in vollem Funktionsumfang nicht mehr laufen.

    Das liefe dann aber nicht mehr konform mit meinen Vorstellungen von Computertechnik. Allein die ganzen XP "-Sicherheits" downloads und ominösen Aktivierungstechniken haben längst ein Ausmaß erreicht, wo ich schon jetzt keine Lust mehr drauf habe.
    Nur gut das ich sowas nicht unbedingt haben muß.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da muß ich doch glatt meine Aussage etwas relativieren. Hab gerade meinen MobileXP mit Barton-Kern auf das KT133-Board des Zweitrechners gesetzt und konnte damit anstandslos bis ins Windows booten, CPU wurde von Everest auch korrekt erkannt und Seti@home rechnete damit auch eine Weile vor sich hin, sogar schneller als der dort sonst beheimate 800er Athlon.
    Allerdings lief er nur mit 10,5x100MHz und verweigerte jede andere Einstellung. Sachen gibts, hätte ich selbst nie geglaubt.... :)
     
  12. Cismor

    Cismor Byte

    Mal eine Frage, liebe PC-Welt Redaktion:
    Warum liegt auf dem Prozessor auf dem ersten Bild eine Pappe und warum liegt er offensichtlich nur auf dem M2-Sockel?
    Man betrachte sich bitte die Schattenbildung an der linken oberen Ecke.
    Für mich ist das eine beliebige neuere AMD-CPU, die auf einen M2-Sockel gelegt wurde.
     
  13. Michael Schmelzle

    Michael Schmelzle Redaktion

    Hallo Cismor,

    ich darf Ihnen versichern, dass es sich tatsächlich um den 5000+ handelt und die CPU im M2-Steckplatz steckt - zumal ich den Prozessor ja auch in Aktion erleben durfte. Zudem sollte die Rückansicht Ihre Zweifel zerstreuen. Wie ich schon angemerkt habe, ist der M2 mechanisch inkompatibel zum Sockel 940, da die fehlenden Pins im Inneren leicht versetzt sind. Der enge Bildausschnitt und die Pappe schützen meine Informationsquelle vor Ärger mit AMD. Das gilt übrigens auch für die rot maskierten Bereiche auf dem Sempron.

    Ich kann Ihnen aber gerne einen etwas größeren Bildausschnitt mit geschlossenem Hebel zeigen.
     
  14. Cismor

    Cismor Byte

    Ich will Ihnen das ja glauben, Herr Schmelzle. Trotzdem wäre es schön, wenn zukünftige "Exklusivfotos" nicht so unglücklich gewählt würden, dass jegliche Beweiskraft fehlt.

    Wenn der Quellenschutz jegliche Authentizität nimmt, ist so ein Foto schnell wertlos und austauschbar.
     
  15. Michael Schmelzle

    Michael Schmelzle Redaktion

    Das dem Sempron-Foto und der M2-Rückansicht jegliche Beweiskraft fehlt, kann ich nicht nachvollziehen. Welche "Beweise" erwarten Sie denn stattdessen?
     
  16. Cismor

    Cismor Byte

    Ich beziehe mich bei meiner Kritik ausschliesslich auf das erste Foto.
    Z.B. ein teilweises Schwärzen und nicht vollständiges Abdecken der Beschriftung der CPU (bis auf das Logo) wäre hier sicher eine bessere Wahl gewesen.

    Für mich wirkt dieses Foto ungefähr so:
    Schlagzeile: "Exklusiv: Erstmals Bielefelder Murpelwumba in freier Natur fotografiert."
    Beigefügt ein völlig schwarzes Foto mit zwei unscharfen grünen Punkten.
    Kommentar: Hier sehen sie weltexlusiv das Bielefelder Murpelwumba bei der Futtersuche in völliger Dunkelheit.
    ;)
     
  17. Michael Schmelzle

    Michael Schmelzle Redaktion

    Wie gemein! :)

    Als Belohnung habe ich extra für Sie nachgebessert - ich hoffe, Sie sehen jetzt, dass die CPU im M2-Sockel steckt. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page