1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Analoge Aufnahmen mit Audacity

Discussion in 'Audio' started by cadfreak, Jan 13, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hallo zusammen,

    habe mir vorhin Audacity heruntergeladen in der Hoffnung, meine alten Kassetten-Aufnahmen digital speichern zu können.

    Wer kann mir erklären, wie das funktioniert?
    Mir geht es zunächst darum, die Aufnahmen dauerhaft zu speichern, um darauf zurückgreifen zu können, wenn es irgendwann keine Kassettenabspielgeräte mehr gibt. Mit evtl. Klangverbesserungen könnte ich mich in einem zweiten Schritt beschäftigen.

    Nun gibt es zwar eine Vielzahl von Anleitungen zu Audacity im Netz, doch diese gehen nur darauf ein, wie sich bereits digital vorliegende Tondateien weiterbearbeiten lassen, jedoch nicht auf grundlegende Voraussetzungen. Deshalb meine Fragen:

    - Welche Ausgangsbuchsen am Stereoverstärker und welche am PC (Notebook) muss ich mit dem Kabel verbinden?
    - Woran kann ich erkennen, ob eine brauchbare Verbindung zustande gekommen ist?
    - Gibt es die Möglichkeit, während der Aufnahme am PC mitzuhören und ggfs. die Aussteuerung zu regulieren?
    - Welche Voreinstellungen müssen in Audacity und ggfs. in der Windows-Systemsteuerung zuvor getroffen werden?
    - Was ist evtl. sonst noch Grundlegendes zu beachten?

    Ich benutze ein Terra-Notebook Typ STD/BTO, Modell 1200931 mit Windows XP.

    Bin für alle Hinweise dankbar.

    cadfreak
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Ich mach es zwar mit Nero WAV aber es sind ja eigentlich alle gleich.

    - Welche Ausgangsbuchsen am Stereoverstärker und welche am PC (Notebook) muss ich mit dem Kabel verbinden?

    Ist vom Verstärker abhängig.Meist gibts so was wie Line-Out. Am Notebook braucht man einen Line-In Eingang. Bei vielen Notebooks gibts aber gar keinen Line-In mehr. Als Kabel nutzt man meist 2xChich auf 3,5 Klinke Stereo

    - Woran kann ich erkennen, ob eine brauchbare Verbindung zustande gekommen ist?
    Unter den Soundeigenschaften kann man dann den Line-In als Eingang setzen. Somit sollte dann diese auf den Lautsprechern zu hören sein.

    - Gibt es die Möglichkeit, während der Aufnahme am PC mitzuhören und ggfs. die Aussteuerung zu regulieren?
    Sieh oben und dann im Programm.
     
  3. cadfreak

    cadfreak Byte

    Tatsächlich besitzt mein Notebook keinen als "Line-in" bezeichneten Eingang, nur einen für Mikrofon. Kann es sein, daß der Mikrofon-Eingang in Windows auf Line-in umgeschaltet werden kann? Es gibt dort die Wahl zwischen "Mikro" und "Stereo-Mix". Was ist das?

    Mein Verstärker besitzt etliche Ausgangsbuchsen, aber keine, die mit "Line-Out" bezeichnet ist. Was kommt noch in Frage?

    cadfreak
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du kannst mal den Micro als IN, und evrtl. einen Kopfhörerausgang als OUT testen.
    Aber beim Kopfhörerausgang nicht gleich voll aufdrehen ...
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eigentlich alle, die mit "OUT" beschriftet sind und "R" sowie"L" haben. Aber das sollte in der Anleitung zu deinem Verstärker beschrieben sein.
     
  6. Hi,

    - Welche Ausgangsbuchsen am Stereoverstärker und welche am PC (Notebook) muss ich mit dem Kabel verbinden?

    Grndsätzlich "line out" am stereoverstärker mit dem "line in" deiner soundkarte am pc, laptop oder audio interface

    - Woran kann ich erkennen, ob eine brauchbare Verbindung zustande gekommen ist?

    aufnehmen und sehen od audacity was aufnimmt

    - Gibt es die Möglichkeit, während der Aufnahme am PC mitzuhören und ggfs. die Aussteuerung zu regulieren?

    Ja

    - Welche Voreinstellungen müssen in Audacity und ggfs. in der Windows-Systemsteuerung zuvor getroffen werden?

    In Audacity solltest du den richtigen eingang finden. Das erkennst du daran, dass sich unter Aussteuerungsanzeige Eingang (oben in der Mitte) etwas bewegt

    Sonst gibt es auch die Audacity hilfe aber für eine einfache aufnahme schaffst du vielleicht ohne anleitung.
     
  7. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hallo,

    vielen Dank für die Tipps, jetzt hats nach ein paar Versuchen geklappt.

    Habe am Verstärker zwei Line-out-Buchsen, eine davon war die Richtige.

    Es geht tatsächlich über die Mikrofon-Buchse am PC und es scheint ziemlich egal zu sein, was man hinterher in der Windows-Steuerung angibt, die sich beim Reinstecken automatisch meldet, weil das System dies von selbst merkt. Irritiert war ich Anfangs nur, weil die Eingangsbuchse im PC und/oder das Kabel einen Wackelkontakt zu haben schien.

    Es gibt noch eine Windows-Zusatzoption "Mikrofon-Verstärker", die evtl. hilfreich sein kann.

    In Audacity ist es wichtig, die Frequenz auf den höchstmöglichen Wert einzustellen, also 96000 Hz. Ferner, die Aussteuerung in A.nur ganz minimal aufzudrehen, sonst wirds total verzerrt.

    Alles weitere ist jetzt Fine-Tuning, doch mit der ersten Aufnahme war ich schon sehr zufrieden.:)

    Wer evtl. noch Tips zur Klangverbesserung hat, kann sich gern melden.

    Tschuess
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Mikrofon-Eingang am PC ist aber meist ein Mono-Eingang, eben ein Eingang für ein einzelnes Mikrofon.
     
  9. Hallo,
    48 kHz reicht doch auch hätte ich gesagt . Eine Steigerung der Samplerate von 48 kHz auf 96 kHz kann man nicht oder nur schwer wahrnehmen.

    Tips zur Klangverbesserung: Ev mit EQ und Kompression bearbeiten. das kommt auf die Aufnahme an.
     
  10. cadfreak

    cadfreak Byte

    Das mit der Samplerrate war ein reiner Erfahrungswert. Es kann natürlich auch sein, dass es noch andere Ursachen hatte, weshalb nur bei 96000 ein brauchbarer Ton ankam.

    Die Frage mit dem Mikrofon-Eingang, ob hier ein Stereo-Signal anliegt, ist naheliegend. Da ich fast nur Musikaufnahmen in Mono besitze, kommt das kaum zum Tragen. Dennoch müsste ich das mal mit einer Stereo-Aufnahme überprüfen, rein interessehalber.

    Auf jeden Fall wurde in den Diagrammen auf beiden Spuren ein Signal als Diagramm angezeigt, mit ganz leicht unterschiedlichen Werten. Das deutet zumindest darauf hin, dass beide Spuren der Kassettenaufnahme getrennt vom PC aufgenommen wurden.

    Demnach sieht es so aus, dass ein Stereokabel mit Stereostecker auch als solcher erkannt wird, trotz Mono-Mikrofon-Eingang.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page