1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Analyse: Der Online-Handel verprellt seine Kunden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Feb 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    BDI und DIHK sind die Oberlobbyisten in Deutschland. Die haben Regierung, Bundestag und Bundesrat im Würgegriff.

    Ich will nicht wissen, wieviel die an Entscheidungsträger zahlen, um zu verhindern, dass in Deutschland ein Mindestlohn eingeführt wird. Und auch die Anderungen im Online-Handel werden die mit entsprechenden Zahlungen zu verhindern wissen.

    Lobbyisten im Zentrum der Macht: Tendenz steigend !
     
  2. dr. duck

    dr. duck ROM

    Leider hat sg69 völlig recht. Gegen den Lobbyismus dieser "Geldsäcke" ist man leider ziemlich machtlos. Wäre wohl wirklich wünschenswert, wenn Brüssel da was auf die Beine stellen könnte.
    Ich betreibe selbst online-shops, würde mich aber dennoch freuen, wenn es EU-weite Gesetzgebungen gäbe. Damit wäre Käufern und Verkäufern gleichermaßen geholfen.
     
  3. MaRode

    MaRode Kbyte

    tja, das Problem ist dass jeder mal so eben einen Onlineshop aufmachen kann ohne kaufmännischer Erfahrung und Basiswissen zu haben. Da sind viele Idioten dabei die eine "schnelle Mark" machen wollen und sich das alles ganz einfach vorstellen. Die bringen aber nicht die nötige Sorgfalt mit und scheitern dann ganz schnell, spätestens aber wenn sich dann unerwartet das Finanzamt meldet. Ich habe das schon mehrfach im Bekanntenkreis erlebt. Man sollte eben nur bei Shops kaufen die eine grosse Anzahl positiver Bewertungen haben. Auch kann man mit einigen nervenden Fragen schnell testen wie umgänglich die Mitarbeiter sind und ob überhaupt geantwortet wird. Da trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen.
     
  4. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Eben. Geiz ist nicht immer geil! Um paar Prozent zu sparen, verlieren Menschen den Kopf! Im Endeffekt muß man das vielfache dieser paar Prozent drauf Zahlen - als Zeit, Nerven und als Geld auch!
    Kann aus eigener Erfahrung sagen: es gibt in Deutschland genug geile Online-Handler - da kaufe ich ein. :cool:
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Was mich an der ganzen Geschichte stört:

    Eigentlich wär es doch die Aufgabe von Rechtsanwälten, da mal kräftig auf die ***** zu hauen, dass es ordentlich spritzt. Und wer hängt sich da rein: Verbraucher-Schutz-Zentralen. Prima. Wieder ein paar Anwälte arbeitslos gemacht.

    Diese Neigung, Anwälten die Arbeit kaputtzumachen, kann auch Dauer auch nicht gesund sein.

    Was sind das eigentlich für Typen, die in den Verbraucherzentren Dienst tun? Abgebrochene Juristen?

    MfG Raberti
     
  6. ichthys

    ichthys Kbyte

    Doch leider sieht die Realität so aus, dass man sich den Anwalt meistens nicht leisten kann bzw. es sich nicht lohnt. Oder hättest Du Lust, wegen einem 10 €-Buch einen Anwalt zu konsultieren, mit dem Gedanken im Hinterkopf, wenn ich verliere, wird es sehr Teuer!?
     
  7. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Sicher kann jeder schnell einen Online-Shop aufmachen, jeder kann auch schnell einen 'Normalen' Shop aufmachen nur braucht er dann erstmal mehr Geld und ein Ladengeschäft.
    Ich arbeite in einem Geschäft welches Registrierkassen und Computer verkauft, wartet und repariert, was ich da manchmal mit bekomme wer eine Gaststätte aufmacht und mit welchen Vorstellungen die anfangen. In der Gastronomie reicht es einen 2-Tages Kurs zu besuchen und schon kann man eine Wirtschaft betreiben, wenn es dann nicht die eigenen 4 Wände sind, muss mann schon gut Rechnen können.
    Jetzt bei der Mehrwertsteuerumstellung haben einige Angerufen und behauptet die Kasse würde noch nicht richtig rechnen. Gut von 10 Euro die 19% auszurechnen ist auch sehr schwer *lol*.

    so long yeTTi
     
  8. unserkleiner

    unserkleiner Kbyte

    Klasse Satire,
    solange wir so ein Wurstel-Rechts- und -Steuersystem haben
    werden viel zu viele Anwälte benötigt. Außerdem sind diese ja
    noch mit ihren Abmahnwellen beschäftigt.
    Wie gesagt: guter satirischer Beitrag!
    ciu uk
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ David Schirge
    Ein Anwalt ist oft günstiger als viele denken. Die bekommen nicht nach Aufwand, sonder nach einer Gebührenordnung bezahlt.

    Ich war noch nie bei einer Verbraucherzentrale. Wenn es tatsächlich Schwierigkeiten gibt, was sehr, sehr selten vorkommt, überlege ich mir, lohnt der Aufwand oder ist es billiger, die Sache ruhen zu lassen.

    Wegen einem 10 € Buch lohnt sich für mich der Aufwand nicht. Fahrkosten zum Anwalt oder Verbraucherzentrale, Zeitaufwand, immer wieder ärgern, und so weiter.

    Da ärgere ich mich kurz, schreibe noch einen Brief und schreibe dann die 10 € ab.

    Bei größeren Summen geht es aber schon über den Anwalt, allerdings überlege ich auch dabei, wieweit lohnt sich etwas oder werfe ich noch gutes Geld schlechtem hinterher.

    Übrigens, was einige mit schlechten Onlineshops erleben, das erleben auch einige selbständige mit schlechten Kunden.
     
  10. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Hier dreht es sich aber um die EU! Für die hast Du noch nie ein freundliches Wort übrig gehabt. Deshalb vermeidest Du wohl auch die Erwähnung der EU in diesem Beitrag? Jedenfalls ist es gut, dass sich die EU um den Verbraucherschutz kümmert. Das meinst Du doch auch, oder?
     
  11. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    @zwilling: Es erübrigt sich, Fragen jedweder Art an sg69 zu stellen, da er zu jedem Thema hier nur einmal postet und sich dann in diesem Thread zwecks Diskussion nicht wieder blicken läßt!:bse:
     
  12. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Jeder kann einen Online Shop aufmachen. Das ist Tatsache. Die Vorraussetzungen sind minimal. Doch wer einen normalen Laden aufmachen will, der wird von der Bürokratie gehänselt ohne Ende. Da gibt es dann Vorschriften, Verordnungen und Regelungen, bei denen noch nicht einmal die Behörden selber druchblichen - und die sich teilweise gegenseitig ausschließen.
    Deswegen gehen viele Händler ins Internet - weil es dort keine Regelungswut gibt.
    Vorteilhaft wäre ein Kurs, damit man die grundlegendsten Kaufmännischen Kenntnisse hat.
    Doch sinnvoller ist es sich einen Buchhalter zu suchen, der sich auf Existenzgründungen spezialisiert hat. Dieses Geld - sollte man auf jeden Fall haben.

    Ich möchte die Regelungswut - wie sie im normalen Handel herrscht - nicht haben - denn damit macht man alles kaputt und verhindert Engagement.
    Ich habe jahrelang im Einzelhandel eine leitende Position gehabt. Dort gab es dann z.B. Formulare - die ich alle 3 Monate ausfüllen mußte - in denen ich aufzähle, welche Stoffe ich verkaufe (Stoffe im Sinne von Chemischen Elementen). Dies musste ich in 3 verschiedenen Formularen eintragen - eines ging an die Gewerbeaufsicht - eines an die Feuerwehr und eines an die EU. Als Begründung wurde gesagt, dass die Feuerwehr im Notfall wissen müsse, welche Gefahren sie erwarte (als ob einer - vor oder während eines Einsatzes in den Papierberg schaut).
    Als Supersonder-Ultragefährlich gilt - Tintenpatronenreiniger oder Reiniger für Tonbandgeräte.
    Oder für die Abfallwirtschaft - mussten wir eine Auflistung über die Verpackungsmaterialien erstellen. Und man muss z.B. einen Leiterverantwortlichen haben (Leitern zum klettern - um z.B. Lampen zu tauschen). Dieser benötigt aber einen Vertreter und einer von beiden muss während der Öffnungszeiten immer zugegen sein. Das dient der Unfallverhütung.
    Oder die Sicherungsmaßnahmen zur Einbruchsverhütung. Alle nach Außen führenden Türen mussten mit Rollgittern und Spezialtüren versehen werden. Rollgitter - damit niemand mit einem Fahrzeug die Tür einfahren kann. Auch bei Türen - die sich z.B. in einer Feuergasse befanden - in der gerade mal 1Person laufen kann. Ein Fahrzeug keine Chance hat - auch nur in die Nähe der Tür zu kommen.

    Doch zum Thema. Ich habe in den letzten Monaten für ca. 20 000 Euro in OnlineShops eingekauft (nicht nur für mich - sondern als Sammelbesteller um bessere Konditionen zu erreichen und Porto zu sparen). Dabei habe ich mir Händler ausgesucht die z.B. von Chip empfohlen werden. Oder die ich selber kenne (Amazon.de, Alternate). Auch habe ich vorher immer angerufen und die technische Hotline getestet.
    Bei Käufen in Ebay habe ich die Adresse überprüft (dabei habe ich festgestellt dass von 17 Händlern - 4 eine falsche Adresse angegeben haben). Und ich habe mir die Bewertungen genau angeschaut. Sehr genau.
    Ich habe alle Waren erhalten. Ich habe nur per Rechnung oder per Nachnahme eingekauft (und bei Nachnahme die Annahmeunterschrift so lange verweigert, bis ich den Karton geöffnet hatte).
    Mein Fazit: Ich habe nicht billigst eingekauft - manche Shops waren mir zu suspekt und ich habe schlimmes über diese Shops in Foren erfahren.
    Im Vergleich zum stationären Handel habe ich aber über 2700 Euro eingespart (Telefonkosten und Zeitaufwand eingerechnet). Ich hatte 4 Rücksendungen und habe das Geld sehr schnell wieder erhalten - und es gab bisher 2 Garantieansprüche. Beides male wurden die defekten Geräte abgeholt. 1 wurde sofort ein Neugerät geliefert und im 2. Fall wurde das reparierte Gerät innerhalb von 4 Tagen wieder an mich zurückgeschickt.
    Mein Fazit: Wer seinen Verstand einsetzt - der kann viel Geld, Zeit und Nerven sparen.
    Ich liebe Online-Handel.

    Gruß
     
  13. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Hallo shaghon,

    es zeigt sich immer sehr schnell hier in den Foren, wer Ahnung von dem hat, was er vorbringt. Zugleich konnte man aus deinem Posting auch ersehen, welches Maß an Ahnung man mitbringen muss, um etwas zu erreichen. Abenteuerlust alleine genügt noch lange nicht.

    Das gilt in meinen Augen auch für so manche Antwort, die hier in den Foren gegeben wird. Viele Poster haben bestenfalls Anfängerwissen, geben sich Unwissenden und Fragenden jedoch als sehr wissend aus. Ich schüttele dann immer nur mit dem Kopf.

    Vielen Dank für deinen sehr guten Beitrag!

    Hermann
    -wegzeiger-
     
  14. Selbst betroffen?
     
  15. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Ich finde dieses Verhalten nicht richtig. 10€ sind immer noch fast 20 gute alte Deutschmark!
    Das würde nur solche nutzniesenden Shops bestärken, ihre Kunden weiter be********n zu können. Unseriöse oder schlampig geführte Shops sollten auf ungerechtfertigte Weise auch nicht 1€ verdienen können.:no:

    Wenn nämlich Behörden einen wegen Cent-Beträgen verklagen, kann ich das auch.:D :rolleyes:
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ spitfiremk5
    Im Prinzip hast du Recht, eigentlich sollten solche Firmen damit nicht durchkommen.

    Aber mir werden die 10 € zu teuer, auch wenn ich die Anwaltkosten nicht tragen muss.

    Alleine das Erstgespräch mit dem Anwalt. Ich rufe an, vereinbare einen Termin, fahre 10 km hin, unterhalte mich mit dem Anwalt, fahre 10 km zurück. Das sind schon 20 km und eine Stunde Aufwand.

    Anschließend kommen eventuell noch ein paar Telefonate und Briefe dazu. Einen eventuellen Termin vor Gericht nimmt mein Anwalt war, aber auch dazu fährt man vorher oft noch mal zum Anwalt, wieder eine Stunde. Diese Zeiten und meine Fahrtkosten bekomme ich nicht ersetzt.

    Anwaltkosten , Gerichtskosten und Gebühren muss ich vorschießen, bekomme ich aber später wieder. Aber nur, wenn beim Gegner etwas zu holen ist.

    Ob sich der Aufwand wegen 10 € lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Für mich lohnt es sich nicht. Dazu der noch immer wiederkehrende Ärger. Da ist abhaken billiger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page