1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anderes IP-Netz als die Fritzbox

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Sneyda, Feb 13, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sneyda

    Sneyda Byte

    Servus,
    ich möchte einen PC mit fester IP an eine Fritzbox 3270 anschließen.

    Die Fritzbox liegt im Adressbereich 192.168.102.xx
    und der PC im Adressbereich 192.168.101.xx

    Beide Ips dürfen nicht verändert werden. Hat jemand ne Idee wie ich das zum laufen bekomme?
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Geht so ohne weiteres nicht, denn der Router gibt das Netzwerk vor, alle Klients müssen sich danach richten.

    Abhilfe könnte ein zweiter Router schaffen, der ein eigenes Unternetz aufbaut.
     
  3. Sneyda

    Sneyda Byte

    Gibts nicht eine Möglichkeit des statischen Routens und der Fritzbox?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    An welcher Stelle willst du denn was "statischen Routen"?
    Routen kann ein Router nur zwischen WAN und LAN.
     
  5. Sneyda

    Sneyda Byte

    Mein Prob ist folgendes:
    PC1 192.168.101.20 soll an Fritzbox1 Adresse: 192.168.101.1 über VPN mit der Fritzbox2 Adresse:192.168.102.1 mit dem PC2 Adresse192.168.101.33 kommunizieren.

    Die Ips der beiden PC MÜSSEN fest bleiben.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du kannst an der FB 2 mit der IP-Adresse 192.168.102.1 keinen Computer mit der IP 192.168.101.33 direkt betreiben!
     
  7. Sneyda

    Sneyda Byte

    Ja das ist mir bewusst, es stellt sich nur die Frage wie das indirekt machbar ist.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    miteinem zusätzlich dazwischengeschalteten Router
     
  9. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Wenn die Frage erlaubt ist: Welchen Sinn hat eine derart komplizierte Struktur, wenn man sich ohnehin innerhalb eines einzigen privaten LANs bewegt?

    Oder anders gefragt (wegen VPN): Sollen die Netze 192.168.101.0 und 192.168.102.0 (das sind die tatsächlichen Netze) zufällig durch das Internet miteinander kommunizieren?

    Sorry, aber ich raffe die ganze Topologie wirklich nicht.
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    klingt für mich nach firmen-notebook im heimnetz...

    die fritzbox lässt sich nicht auf den anderen netzbereich umkonfigurieren?
     
  11. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Durchaus vorstellbar. Willst Du damit meine Vermutung bestätigen, dass diese Verbindung durch das Internet geroutet werden soll via VPN?
    (Die Frage gilt eigentlich dem TO.)

    Sollte ich richtig liegen, wäre aber der Ansatz falsch, dies über die lokalen Hostadressen der beiden FB'n zu realisieren. Das ginge wohl nur über die jeweiligen WAN-IPs; d.h. via dyndns.

    Aber mangels konkreter Informationen sind das alles nur die bekannten Weihnachtskekse mit dem Loch drinnen, die so schön gewürzt und knusprig sind.
     
  12. Sneyda

    Sneyda Byte

    Jepp die beiden Rechner sind übers Internet per VPN verbunden, oder vielmehr sollen es werden.
    PC2 ist ein Arbeitsplatz und soll am Netz von PC1 (Server) hängen. Deswegen der gleiche Adressbereich.
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und was hat die VPN-Verbindung mit den IP-Adressen in den einzelnen Netzen zu tun?
    Jeder Computer muss erst mal in dem Netz laufen, in dem er betrieben wird, also mit dem IP-Netz des Routers.
    Eine VPN-Verbindung stellt eine Verbindung zwischen zwei Rechnern her und nutzt die funktionierende Internetverbindung, das hat mit den IP-Adressen innerhalb der einzelnen Netzwerke überhaupt nichts zu tun.
     
  14. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das ist Dein Missverständnis, auch wenn sich beide Netze in der gleichen Klasse befinden. Die beiden Netze haben nichts mit einander zu tun.

    Das VPN muss dann über die jeweiligen WAN-IPs der beiden beteiligten Gateways (Fritz!Boxen) realisiert werden.
     
  15. Es gibt Router die einen solchen 2ten IP-Kreis verwalten können - bei AVM ist mir das jedoch nicht bekannt - möglicherweise weiß aber der Support von AVM mehr und es per Telnet Zugriff möglich, da sich AVM immer eine "Crash-IP" offen lässt, falls der Zugriff auf den Router nicht mehr möglich ist.

    Also mal mit AVM sprechen ob diese Einstellungen per Telnet-Zugriff möglich sind
     
  16. Ob dies funktioniert bleibt fraglich - weil die IP mit der Router am I-Net hängt sowohl abgehend wie ankommend die selbe ist, wenn dann kann das VPN nur intern fuktionieren von einem IP-Kreis in den nächsten - aber mit entsprechendem Router!
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist ja völlig abwägig. Ich betreibe permanent VPN-Verbindungen und da ist es voll kommen egal, ob das Zielnetz den gleichen IP-Bereich (192.168.1.xx) oder einen beliebig anderen hat.
    Selbst eine identische LAN-IP für den Computer ist vollkommen uninteressant, ebenso eine Internet-IP bei Modembetrieb.
     
  18. Das ist korrekt - ein VPN von Rechner A zu Rechner B benötigt nicht zwingen 2 IP Kreise
     
  19. Sneyda

    Sneyda Byte

    Ja das stimmt ja alles was ihr sagt. Aber die beiden PCs müssen im selben Adressbereich sein. Die Ips sind fest und können nicht geändert werden, da auf den PCs Anwendungen laufen die zwingend vorschreiben diese IPs beizubehalten und es ein enormer Aufwand wäre diese zu Ändern.
     
  20. dann hilft wohl nur an Anruf bei AVM oder ein Router der 2 IP Kreise verwalten kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page