1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anfängerfrage zu Wechsel Windows-PC -> Apple

Discussion in 'Software allgemein' started by doktor73, Nov 3, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. doktor73

    doktor73 Byte

    Hallo!
    Ich hatte bisher immer Windows-PCs (Notebooks), und da ich iPhone und (bald auch) iPad nutze, möchte ich als nächsten "Schreibtisch-PC" evtl. ein iBook erwerben.

    Dazu habe ich als "Apple-Neuling" mal eine dumme Frage:
    Was ist mit meinen Dateien und Dokumenten, die ich aktuell unter Windows gespeichert habe - kann ich diese irgendwie auf das Apple-Notebook überführen, so dass ich dann unter OS X darauf zugreifen und damit arbeiten kann?

    Ach ja: Momentan "rippe" ich meine CD-Sammlung mit dem Windows-Programm "Exact Audio Copy".
    Wer "EAC" nicht kennt: Dieses Programm ist "etwas Besonderes", da es spezielle Algorithmen zum Einlesen der Audio-CDs verwendet, welche ein besonders "exaktes" und hochwertiges Ergebnis liefern.
    Die FLAC- sowie MP3-Dateien speichere ich auf einer externen Festplatte.

    Wenn ich nun zu Apple wechsle, kann ich dann mit "EAC" nicht mehr arbeiten?
    Sind die gespeicherten Audiodateien (FLAC und MP3) dann "verloren"? Mit welchem AudioRip-Programm (wenn nicht EAC) würde man denn unter Apple hochwertige Archivfiles der CD-Sammlung auf einer Festplatte anlegen können?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    bereits ab MacOS X 10.6 ist Schreibzugriff auf NTFS möglich, auf FAT 32 sowieso.
    nein, es gibt für das OS X auch einen FLAC-Codec > https://xiph.org/flac/download.html falls nicht vom OS nativ unterstützt. Aber der VLC für OS X sollte das beherrschen. Einen anderen Player gibts z.B. hier > http://cogx.org/
    nicht direkt. Entweder über eine VM (z.B.Parallels) versuchen oder eine der Alternativen benutzen. Ein gute Alternative für EAC wäre X Lossless Decoder (XLD). FLAC kann übrigens auch in iTunes importiert werden mit Fluke(Freeware)
     
  3. doktor73

    doktor73 Byte

    Kann ich also die Festplatte, auf der die Files (unter Windows) gespeichert sind, einfach an Apple-PC anschließen und davon lesen bzw. darauf schreiben?
    Ist das Ergebnis bei Rippen mit "X Lossless Decoder" mit dem FLAC-Ergebnis von EAC vergleichbar? Dachte, EAC hat eine Art "Ausnahmestellung" hinsichtlich Rip-Ergebnis?!
    Schlägt "X Lossless Decoder" beim Rippen einer CD denn die CD-Titel genau wie EAC in einer Datenbank nach, so dass sie nicht alle von Hand eingegeben werden müssen?
     
    Last edited: Nov 4, 2013
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Liest du nicht was andere schreiben?

    Gruß kingjon
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Das muss die Praxis bei dir zeigen, da es einfach auf auf völlig unterschiedliche Voreinstellungen hinausläuft. Einen direkten Vergleich kann ich nicht starten. XLD ist ein alternativer Vorschlag, mehr nicht. Wird aber von MAC-Usern nicht schlecht bewertet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page