1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anforderungen an SAT-Anlage für DVB-Karte

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by Toby, Jan 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    ich besitze eine Satellitenschüssel mit je zwei LNB-Receivern. Der eine ist mit dem Fernseher im Wohnzimmer verbunden, den anderen Receiver nutze ich, um meine analoge WinTV daran anzuschließen.

    Ich möchte gerne die Kombination aus analoger TV-Karte und Receiver durch eine satellitenfähige TV-Karte ersetzen. Allerdings ist mir nicht klar, welche Vorraussetzungen dabei an die Satellitenanlage gestellt werden.

    Der Hintergrund ist der, dass ich mir davon verspreche, Sendungen programmiert auzeichnen zu können (was ja mit dem vorgeschalteten Receiver nicht geht) um sie dann zu schneiden und auf DVD zu speichern. Aufgrund der vorhandenen Ausstattung (SAT-Anlage) und der spärlichen Platzverhältnisse kommt eine analoge Lösung mit Zimmerantenne leider nicht mehr in Frage.

    Konkret hätte ich da entweder an die PC-TV SAT / PC-TV SAT (CI) von Pinnacle oder die Hauppauge Nova-S gedacht. Wenn jemand dazu eine sinnvolle Anmerkung oder einen besseren Vorschlag hat, würde ich mich über Feedback freuen.

    Ich habe hier eine Anlage von ca. '96. Die beiden Empfänger in der Mitte der Schüssel haben jeweils zwei Anschlüsse, die mit LNB-A und LNB-B gekennzeichnet sind. Je ein LNB-A und LNB-B-Päärchen wird an den Receiver angeschlossen.

    Wie kann ich jetzt erkennen, ob ich die eine DVB-Karte einsetzen kann oder nicht? Die SAT-Karten, die ich gesehen habe, verfügen nur einen LNB-Anschluss, der mit LNB-F gekennzeichnet ist. Was mache ich mit dem zweiten Kabel? Kann man die irgendwie per Adapter zusammenführen?

    Blöde Frage am Rande: Wo ist der Unterschied zw. LNB-A, LNB-B und LNB-F?

    Leider mangelt mir an Hintergrundwissen zu diesem Thema ...

    Danke und Viele Grüße,
    Toby
     
  2. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Leute,

    vielen Dank erst mal für Eure Antworten! Da ist ja richtig was zusammen gekommen! Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt melde. Bin vorhin erst aus dem Büro gekommen.

    Und Dir Siggi66 möchte ich für die Füllung meiner gröbsten Lücken danken! Jetzt weiß ich auch endlich, was da seit Jahren installiert steht! :-)

    Das DiSEqC müsste dann z.B. sowas hier sein, gell?
    http://www.eg-sat.de/shop/pd823588630.htm?defaultVariants={EOL}&categoryId=34

    Gibt es da was besonderes, worauf man achten sollte? Ich meine, außer dass man die richtige Anzahl Kabelverbinder bekommt. Ich hab da welche für 4:1 und für 2:1 gesehen. Da ich 2 LNB hab, brauche ich also folgerichtig einen 2:1 (also halt sowas wie hinter dem Link).

    Mit anderen Worten, ich kann mir die TV-SAT-Karte (hier muss ich mich dann noch mal umsehen, was der Markt so hergibt) und den DiSEqC besorgen. Wenn ich Glück hab, sind die beiden LNB digitaltauglich. Wenn nicht, dann muss ich halt noch zwei LNB dranhängen.

    Macht das was, wenn ich digital und analog mische? Ich meine, wenn ich auf der einen Seite eine digitale SAT-Karte hinhänge und auf der anderen Seite im Wohnzimmer den Fernseher mit dem analogen Receiver betreibe? Das sollte doch eigentlich Wurscht sein, oder?

    Ach noch was ... ich hab da so nette Stellmotoren gesehen. Meine Aufhängung ist z.B. steif. Verstehe ich das richtig, dass man mit diesen Stellmotoren dann verschiedene Satelliten ansteuern könnte? Das brint dann halt mehr Programme (in erster Linie wohl auslänische) stimmts?

    Ich danke Euch für die bisherigen Antworten. Jetzt schau ich mal, was der DVB-SAT-Markt so an TV-Karten hergibt.

    BTW, hat jemand die Cinergy-1200 DVB-S schon mal live erlebt? Gibts da was interessantes zu berichten? Leider findet man nicht viele Tests im Internet, das meiste sind (zumindest bei Google) Linkfarmen, die dann auf irgendwelche pseudo-seriösen Shops verweisen .... sollte da jemand ne gute Anlaufstelle für solcherart Tests kennen, wäre ich auch dankbar.

    Jetzt muss ich bald anfangen, Schokoriegel zu verteilen ... :-)

    Danke und viele Grüße,
    Toby
     
  3. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Korrektur zu den Angaben von Siggi,zu 2.das mittlere LNB "guckt" Richtung Astra,das seitlich "schielende" auf Eutelsat,zu 3:wie du nachlesen kannst,in seiner PDF-Datei,hat er einen Receiver mit eingebautem DISEqC,es gibt also hier kein "Zigarettengroßes" Teil
     
  4. Siggi66

    Siggi66 Byte

    1. In den letzten Jahren sind nur Universal-LNB`s in den Handel gekommen. Sie unterscheiden sich von den Vorgängern durch einen größeren Frequenzbereich und teilweise durch eine verbesserte Empfindlichkeit. Wenn die Beschriftung nicht mehr zu erkennen ist, können sie trotzdem erst einmal angeschlossen und ausprobiert werden. Es kann nichts beschädigt werden. Lediglich bestimmte Programm werden bei der Konfiguration nicht gefunden. Wenn es nicht klappt, kann immer noch ein neuer (beliebiger) LNB gekauft werden.
    2. Bei der Verwendung von zwei LNB?s ist zu beachten:
    - der genau in der Mitte montierte LNB ist für den Empfang von Eutelsat,
    - der außerhalb der Mitte angebrachte LNB ?schielt? mit 6 Grad versetzt auf Astra.
    3. Das Umschalten von Eutelsat auf Astra und umgekehrt erfolgt mit einem so genannten DiSEqC (ein kleiner zigarettengroßer Kasten, der zwischen den Leitungen von der Antenne und den Zuleitungen zum Empfänger hängt). Die Einstellung dazu erfolgt im Sat-Empfänger oder Sat-Karte. Wichtig ist zu wissen, ob es sich bei dem Umschalter um DiSEqC 1.0 oder 2.0 handelt. Die jeweilige Funktion wird dann im Sat-Empfänger oder mittels der Sat-Karte aktiviert.
    4. Die LNB-Ausgänge A und B sind identisch. Bei der Verbindung zum Antennenumschalter (DiSEqC) müssen die beiden Ausgänge A über je ein Koaxialkabel auf den einen Antennenumschalter und die beiden Ausgänge B auf einen zweiten Antennenumschalter geführt werden. Die Umschaltung der empfangenen Programme erfolgt dann automatisch bei der Programmwahl im Empfänger.
    Soll nur ein Satellit empfangen werden, kann z. B. die Sat-Karte des PC direkt an einen freien LNB-Anschluß der Sat-Antenne angeschlossen werden (hier muss lediglich ausgewählt werden, ob Astra oder Eutelsat empfangen werden soll).
    5. Vor dem Kauf einer Sat-Karte sollte überlegt werden, ob nur offene oder später auch verschlüsselte Programme (z. B. Premiere, FreeX-TV u. a.) empfangen werden sollen. Letzteres erfordert einen Empfänger, der für die Aufnahme von CI-Modulen (Common Interface) und von Smartcards vorbereitet ist. Dazu ist ein externer digitaler Sat-Empänger mit USB-Anschluß zu empfehlen (z. B. DEC-3000-s von Hauppauge). Für den Empfang von Premiere muss der Empfänger die Aufschrift ?für Premiere geeignet? tragen.
    6. Auch mit einem vorgeschalteten digitalen Satelliten-Empfänger sind programmierte Aufzeichnungen möglich.
    Viel Erfolg bei der Installation.
    Für weitere Fragen erreichst Du mich unter (030) 55489761.
     
  5. rettsan

    rettsan ROM

    Hallo,

    es wäre am einfachsten, du montierst dir ein digitales LNB an deine vorhandene Sat-Schüssel ( EG SAT-Shop ). Unter diesem Link findes du welche mit integriertem Multischalter (Switch), d.h., du kannst direkt vom LNB in den Reciever und in deine (digitale SAT) TV-Karte.

    Ach ja, einen digitaltauglichen Reciever brauchst nicht unbedingt, da viele LNB?s digital/analogtauglich sind.

    Ich selbst nutze eine digitale TV-Karte von Vision PLus (VisionBTV)
    >>> Klick zu Ebay <<< und bin sehr zufrieden damit.

    Gruß Uwe
     
  6. Hallo !!

    Ist an den LNC?s ein Anschluss oder Zwei Anschlüsse,
    Weil bei analogen LNC?s gab es TWIN-LNC?s und
    TWIN-Universal-LNC`S.

    Gruss krümelxxl
     
  7. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Da du am LNB nichts lesen kannst,bleibt dir nur,es auszutesten,oder den Hersteller der Empfangseinheit zu kontaktieren
     
  8. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Naja, also das ist so aufgebaut:
    An dem Antennenmast sitzen zwei LNB für zwei Receiver. Aus beiden LNB kommen zwei Kabel heraus. Jeweils ein Kabel aus jedem LNB mündet im Receiver.

    Leider hab ich die Anleitung nicht mehr (ist irgendwann mal verloren gegangen). Allerdings hab ich sie mir im Internet noch mal ziehen können.

    Anleitung MS1902:
    http://download1.medion.de/medion.de/treiber/downloads/anleitungen/satrec/ms1902.pdf

    Der Anleitung entnehme ich, dass der Receiver selbst ein analoges Gerät ist. Die beiden LNBs scheinen wohl für Astra (LNB-A) und Eutelsat/Türksat (LNB-B) zu sein. Von einem mechanischen Polarizer hab ich da allerdings nichts gelesen.

    Ich hab eine Webseite aufgetan, auf der gesagt wird, dass sich grundsätzlich jeder LNB mit der Bezeichnung "Universal" für den digitalen Empfang eignen soll.
    http://www.satellitentechnik.de/häufige_fragen_und_antworten.htm

    Wenn ich richtig liege, müsste ich doch nur noch herausbekommen, ob ich da "Universal"-LNBs installiert hab. Nur wie komme ich an die Info? Die Beschriftungen Dinger sind schon seit langer Zeit nicht mehr lesbar ... im Manual ist auch nur die Rede vom Receiver selbst (der ja bekanntlich analog ist), nicht aber von den LNBs. Ich bilde mir aber ein, irgendwann mal was von "Vorbereitet auf digitalen Empfang" gelesen zu haben ...

    Leider bin ich auf diesem Gebiet alles andere als fit... Vielleicht weiß noch jemand was genaueres.

    Danke und Gruß,
    Toby
     
  9. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    gelöscht,da teilweise falsch
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page