1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anleitung WLAN PCI Karte mit TI acx-111 Chip

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by telesales, Feb 18, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. telesales

    telesales Kbyte

    Endlich geschaft,
    auch diese Karte funktioniert endlich.
    Hier nun die Anleitung für die WLAN PCI Karte WLG-1201 mit dem
    TI Texas Instruments Chipsatz, Typ ACX-111.
    System ist die SUSE 9.1 mit KDE 3.3 und einem 2.6.5-7.145 Kernel.

    Bestehende Internetverbindung wird zur installation benötigt

    Gleich vorab, der Tip für leicht reizbare Gemüter, wenn es nicht gleich klappt:
    "eine Pause machen", zum abregen. :-)

    1. Schritt:
    Identifizieren der Hardware und Software Pakete.
    Als Quelle diente mir hier
    http://www.houseofcraig.net/acx100_howto.php

    Wobei ich nicht ganz nach der Anleitung vorgegeangen bin, sondern intuitiv und mit dem "driverloader"
    Um sicher zu gehen, das ein ACX111 Chip verbaut ist, gibt der Befehl "lspci -n" Auskunft.
    --0000:00:0c.0 Class 0280: 104c:9066--
    --104c:9066 steht für den ACX111 Cip--

    SUSE Plugger erkennt "TEXAS Instruments ACX111 54 Mbps"
    Jetzt brauchen wir aktuelle SUSE Pakete:
    KM_Wlan
    KDENetworks3-wireless
    Wireless-tools
    atmel-firmware 1.0-1.1
    und von der Seite:
    http://www.linuxant.com/driverloader/wlan/downloads-installer.php
    die Datei dldrinstall.run

    2.Schritt:
    Yast vorbereiten,
    sollte eine weiter Netzwerkkarte installiert sein, sollte diese später entfernt werden oder wie bei mir,
    ein OnboardChip im Bios deaktiviert werden.
    Dann nemen wir die von Yast automatisch erkannte Karte.
    Tragen unter Hardware Details - Otionen noch ein: "firmware_dir=/usr/lib/hotplug/firmware"
    Der Ordner /Firmware muss angelegt werden.
    Ich habe mir im Homeverzeichnisseinen einen Ordner Wlan angelegt
    und den WinXp Treiber Ordner, von der CD oder aus dem Web dahinhein kopiert.
    Dieselben Treiberdateien sollten auch im Ordner /usr/lib/hotplug/firmware sein.
    Hier scheint es Probleme zu geben mit Groß und Klein Buchstaben. Sollte es am Ende nicht funzen, dann
    alles in Großbuchstaben umwandeln außer die RADIO0d.BIN, diese muß so geschrieben werden.

    3.Schritt:
    Ausführen des driverloaders als root mit dem Befehl "sh dldrinstall.run"
    Der Ablauf ist selbst erklährend. Es wir eine Internetverbindung aufgebaut und
    die benötigten Daten werden überspielt.
    zum schluss wird nach den Treibern gefragt, die im angelegten Ordner /usr/lib/hotplug/firmware liegen. (.inf und .sys)

    Jetzt sollte spätestens ein Neustart erfolgen.
    Auch wenn mann immer wieder höhrt, ein Neustart währe was für Windows, auch Linux scheint es zu mögen, zwischendurch.

    4.Schritt
    die Datei ifcfg-wlan0irgendwas muss in ifcfg-wlan0 umbenannt werden.
    So sieht meine aus:
    BOOTPROTO='dhcp'
    BROADCAST='192.168.2.255'
    IPADDR='192.168.2.103'
    MTU=''
    NETMASK='255.255.255.0'
    NETWORK='192.168.2.1'
    REMOTE_IPADDR=''
    STARTMODE='onboot'
    UNIQUE='lgGW.BmCxBui6Nm0'
    WIRELESS_AP='00:30:F1:F6:3B:D4'
    WIRELESS_AUTH_MODE='open'
    WIRELESS_BITRATE='auto'
    WIRELESS_CHANNEL='11'
    WIRELESS_DEFAULT_KEY='0'
    WIRELESS_ESSID='WLAN'
    WIRELESS_KEY=''
    WIRELESS_KEY_0=''
    WIRELESS_KEY_1=''
    WIRELESS_KEY_2=''
    WIRELESS_KEY_3=''
    WIRELESS_KEY_LENGTH=''
    WIRELESS_MODE='Managed'
    WIRELESS_NICK=''
    WIRELESS_NWID=''
    WIRELESS_POWER='yes'
    _nm_name='bus-pci-0000:00:0c.0'

    Das wars, beim booten sollte jetzt immer der driverloader erscheinen und die wlan0 einrichten.

    Auftretende Probleme könnten sein:
    Unvertreglichkeit mit einer vorhandenen eth0 Karte. (deaktivieren)
    Kwireless (im Kontrollleistenmenü) ziegt nur die Signalstärke an.

    ENDE
     
  2. Hi nur zur Info mit dieser Methode bekomme ich nie eine RADIO0d.BIN

    Wo bekomme ich die her?

    Und als Info für alle Linuxnoobs wie mich Es ist nicht die KDENetworks3-wireless sondern die KDENetwork3-wireless also ohne s nach dem k und leider finde ich die Firmware auch nicht habe aber die neue Firmware installiert die mir Suse anbietet, wenn ich das update mache.
     
  3. telesales

    telesales Kbyte

    Ich habe mir im Homeverzeichniss einen Ordner Wlan angelegt
    und den WinXp Treiber Ordner, von der CD oder aus dem Web dahinhein kopiert.

    Schreibfehler gehöhren dem Finder ! :cool:
     
  4. knigge852

    knigge852 Kbyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page