1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anonym surfen & tauschen mit Steganos Internet Anonym VPN

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by unikum, Jun 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. unikum

    unikum Byte

    Trau, schau, wem. Also ich kann das nicht glauben, daß die gar nichts mitprotokollieren. Ich trau solchen Programmen nicht.
     
  2. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ich empfehle einmal ein gutes Buch über IP o. ä. zu lesen und sich dann noch mit den Anti-Terror-Gesetzen hier oder woanders zu beschäftigen.
    Es gibt keine richtige Anonymität im Netz, aber das begreifen viele immer noch nicht!
     
  3. arno5

    arno5 Byte

    Hallo PC Welt, angesichts dieses sensiblen Themas wäre es wohl angebracht, sich genauer mit dem Angebot der Fa. Steganos zu befassen. Vor allem wäre wichtig: Wo hat dieses Unternehmen seinen Sitz (wenn EU oder USA, forget it), wo hat es seine Server stehen. Gut wäre z.B. mitten im Palästinensergebiet, wo die Amis und ihre Verbündeten schon Militär brauchen, um irgendwas durchzusetzen oder zu beschlagnahmen.
    Und welche Garantien habe ich im einzelnen, dass nichts an deutsche Behörden weitergegeben wird? leistet mir Steganos Schadensersatz, wenn die MI mich mich ihrerseits mit überzogenen Schadensersatzforderungen traktiert (und wäre das überhaupt erlaubt) und und und.
    Wer den Tod nicht scheut, tauscht über MUTE oder Ants (evtl. Share). Wer sicher gehen will, benutzt gleich Freenet (nicht den Provider) und wartet drei Wochen, bis er einen Film geladen hat.
    Bitte nicht einfach Werbeversprechen als News bringen!
     
  4. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Zunächst: Diese "News" ist keine - das Produkt ist fast schon ein alter Hut, wurde bereits im Herbst 2005 von verschiedenen Zeitschriften, u.a. von der hier so geliebten Computer Bild, getestet.
    Einen Geheimdienst zu bemühen oder in die Wüste zu fahren, um die Steganos GmbH zu finden, braucht auch niemand. Die Firma sitzt in Frankfurt am Main. Also in Deutschland, in der EU.
    Wer im Internet nachschaut, erfährt alles über Produkt und Firma. So einfach ist das.:aua:
     
  5. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Es geht ihm hier um die Server, die von dem Programm angewählt werden. Hier weiß man ja nicht, um welche es geht, was es für welche sind bzw. wo sie stehen und ob die Daten dort nicht doch (werden sie aber schon aus technischen Gründen) mitgeplottet werden. Würde mich ja totlachen und auch nicht wundern, wenn man mit diesem Programm u. a. über einen Server der CIA surfen würde. :rolleyes:
     
  6. arno5

    arno5 Byte

    Ich war mir zu 95 % sicher, dass Steganos in D sitzt. War nur zu faul zum nachschauen; danke dafür ;-)
    Nein, ich frage mich in der Tat, wie sich eine Gesellschaft mit Sitz in D einer gerichtlichen Anordnung auf Herausgabe von Verbindungsdaten widersetzen will. Selbst wenn sie tatsächlich jetzt noch nichts speichern, kann das Gericht jederzeit beschließen, dass der Server überwacht wird, dann wird die aus der letzen Aktion bekannte "neuartige Software" drauf installiert und GB-weise Log-Dateien produziert.
    Deutsche Staatsanwaltschaften werden sich wenig darum scheren, dass Art. 10 Abs. 1 geheime Telekommunikation garantiert und die illegal und verfassungswidrig gewonnenen Dateien munter gegen die user verwenden.
    Das Beispiel mit dem Palästinenser-Gebiet war übrigens durchaus ernst gemeint. Mir fallen wenige sichere Standorte für einen zentralen Server ein, der zum geheimen Tauschen urheberrechtlich geschützter Daten verwendet werden soll. Selbst Putin hat angekündigt, er werde die Urheberrechtsproblematik in RU in Zukunft ernster nehmen (tut aber noch nix). Die VR China könnte in Frage kommen, da geht einiges (z.B. fixdown.com); Legislative und Exekutive dort sind aber viel zu unberechenbar. Weiß vielleicht jemand, ob sich Fidel Castro schon mal zur Filesharing-Problematik geäußert hat?
    Die Lösung des Orwell-Problems könnten entweder indirekte Verbindungen sein (bei denen jede Zwischenstation nur ihre direkten Nachbarn, aber nicht die gesamte Route kennt); gekoppelt mit virtuellen Adressen, die die IP-Adressen ersetzen (MUTE, Ants). Das beseitigt aber nicht das Problem, dass Up- und Download gleichzeitig stattfinden müssen und somit - zumindest theoretisch - beweiskräftig in Verbindung gebracht werden können.
    Freenetproject.org ist insofern ein interessanter Ansatz, als jeder Nutzer des Programms Festplattenplatz zur Verfügung stellt. Lädt jemand eine Datei ins Freenet, wird sie in winzigen verschlüsselten Stücken auf den Platten der User gespeichert, die selbst nicht nachvollziehen können, was da auf ihrer Platte gespeichert ist. Bei einer Beschlagnahme des PCs kann aufgrund der Zerstückelung und Verschlüsselung der Dateien kein sinnvoller Beweis erbracht werden.
    Ist der Upload beendet, wird ein Schlüssel (Zeichenfolge, z.B. CHK@~eKRDCTQA8F9YD-eKSA95DYLG6sQAwI,FYedVOj-BVNPKumBJ7hIHg) erzeugt. Mit diesem Schlüssel ist der spätere Download der Datei möglich. Der Schlüssel kann anonym in einem entsprechenden Board veröffentlicht werden. Leider ist das ganze System quälend langsam und kommt erst nach einigen Tagen dauernder Internetverbindung überhaupt in Schwung.
    Der langen Rede kurzer Sinn: Ein weiteres unhaltbares Werbeversprechen. Allerdings besonders ärgerlich und teuer für den, der darauf hereinfällt und hinterher Besuch von den grünen Männchen bekommt.
     
  7. Daniel Behrens

    Daniel Behrens Redaktion

    Das Produkt Steganos Internet Anonym VPN gibt es erst seit kurzem, den Monatstarif erst seit heute. Sie meinen wahrscheinlich Steganos Internet Anonym (ohne den Zusatz VPN) oder Steganos Internet Anonym Online. Beide Produkte sind nur zum anonymen Surfen geeignet. Das VPN-Produkt anonymisiert hingegen die komplette Internet-Verbindung.
    Zum Thema Protokoll-Dateien: Natürlich läuft das auf Vertrauensbasis. Der Anwender kann nicht nachprüfen, ob nicht doch Logs erstellt werden. Auf der anderen Seite würde es ziemlich schnell rauskommen, wenn ein Anwender trotz Internet Anonym VPN zurückverfolgt wurde. Und das würde die Steganos GmbH ziemlich in Verruf bringen. Nach derzeitiger Gesetzeslage ist Steganos übrigens nicht verpflichtet, bei Internet Anonym VPN Protokolldateien zu führen.
     
  8. anonsurf

    anonsurf ROM

    Hallo PCWelt-Redaktion,

    es wäre meines Erachtens nach besser gewesen das Produkt gründlicher zu testen und mit den beiden bestehenden VPN-Anonymizern ( http://www.findnot.com und http://www.trackbuster.com ) zu vergleichen.

    Aber vielleicht kommt das ja noch ;)

    Für den Fall das nicht habe ich hier aus dem Protecus- Board einen kleinen Vergleich von Anonymizern:


    Findnot
    http://www.findnot.com

    Vorteile:
    - Protokoll unabhängig durch den Einsatz von VPN´s
    - anonymisiert in Bezug auf die VPN´s den gesamten Internettraffic
    - leicht zu installieren bzw. keine Installation von Zusatzsoftware nötig
    - zusätzlich zum VPN besteht die Möglichkeit der Nutzung von SOCKS Proxys oder SSH- Tunneln

    Nachteile:
    - geringere Anonymität, da der Betreiber Logfiles erstellt und diese 5 Tage lang aufbewahrt
    - VPN basiert auf der veralteten und unsichereren PPTP- Technologie
    - es sind keine weiteren Informationen über die Firma verfügbar


    Steganos Internet Anonym VPN
    http://www.steganos.com

    Vorteile:
    - Protokoll unabhängig
    - anonymisiert den gesamten Internettraffic
    - leicht zu installieren
    - zuverlässiges auf VPN basierendes System zur Anonymisierung
    - sehr schönes GUI
    - logt nur verbrauchten Traffic
    - kostenfreie Probemitgliedschaft

    Nachteile:
    - keine Unterstützung für Windows 9x
    - keine Alternativen zur Anonymisierung über VPN
    - Anonymität nicht für einzelne Anwendungen zuschaltbar (gesamter Traffic wird anonymisiert)
    - es werden zu Abrechnungszwecken Logfiles erstellt
    - es wird bei der Regiestrierung nach viele personenbezogenen Daten gefragt


    Trackbuster
    http://www.trackbuster.com

    Vorteile:
    - Protokoll unabhängig
    - anonymisiert den gesamten Internettraffic
    - leicht zu installieren
    - zuverlässiges auf VPN basierendes System zur Anonymisierung
    - es werden keine Logfiles erstellt
    - Software ist auch für Linux und MacOS X verfügbar
    - es müssen bei der Registrierung nur ein Benutzername und Passwort gewählt werden

    Nachteile:
    - keine Unterstützung für Windows 9x
    - keine Alternativen zur Anonymisierung über VPN
    - Anonymität nicht für einzelne Anwendungen zuschaltbar (gesamter Traffic wird anonymisiert)
    - auch für einen Testaccount fallen 0,99€ an
     
  9. mavvy

    mavvy Byte

    Hi,

    ich setze Anonym VPN selbst auch ein. Es ist keine Mitgliedschaft und personenbezogene Daten ausser die E-Mail Adresse nötig. Allerdings kann man nur eine begrenzte Anzahl von Testzugängen pro E-Mail bestellen. Meine sind aufgebraucht :( Anonymität zuschalten/abschalten, lässt sich recht einfach über die Ausnahmeliste, zwar nicht direkt für eine Anwendung, aber immerhin für einige Ziel IPs / Hosts eintragen. Somit hat man einen Workaround für dieses "Problem" :) hoffe ich konnte helfen, obwohl, war ja gar nich danach gefragt ^^

    Mavvy
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :cool: - danke für den Wink. Jetzt weis ich auch, wie die 1+1 Rootserver in die Logfiles kommen. Ob 1+1 schon mitbekommen hat, dass ihr all-inkl-Traffic-Angebot für Proxysklaven mißbraucht wird... - mal telefonieren :D

    :grübel: oder gehört denen der Laden auch...?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page