1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

anti spam proggies: vorschläge?

Discussion in 'Mail-Programme' started by steve79, Apr 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. steve79

    steve79 Kbyte

    hallo,

    kann mir jemand gute anti spam programme empfehlen?

    evtl. mit folgenden features:

    - white list (es sollte keine 'echten' mails killen)
    - für firmen-server
    - online update (black list)

    bekannt vom hören/sagen sind mir norton anti spam und gfisoftware.

    gibt es hierzu vielleicht vergleichtests...?

    merci in advance.

    steve
     
  2. Zwei meiner Mail?s kursieren gerade in geänderten Form im Netz. Aus Arbeit@macami.de wurde rbeit@macami.de und Strato sagt dazu nur: :zzz:

    Das mit dem Spamcop probiere ich gerne aus.

    Ich habe aus diesem Letter ersteinmal Spampal ausgewählt. Das ist wenigstens opensouce. Wir ist nicht wohl dabei, wenn ich "Trojana" auf meinem Rechner habe ( Ich sehe ja was der Media Player bei meinen Eltern macht).
     
  3. Denniss

    Denniss Megabyte

    www.spamcop.net

    Dort anmelden und SPAM dorthin melden - entweder per Mail dorthinschicken oder z.B. mit Mailwasher den kompletten Text der Mail inklusive Header kopieren und in das dortige Reportfenster eintragen .

    Dann wird oft der Originator der Mail festgestellt und informiert sowie auf Open Relays getestet und auch die Hoster der beworbenen Seiten werden per Report über die SPAM informiert .

    Dazu landet die Mail bzw dessen Originator bzw der Server über den das kam auf der Blacklist von Spamcop - viele Leute/Firmen benutzen diese Blacklist um Spam auszufiltern
     
  4. Univacs

    Univacs Kbyte

    > Eigentlich sollte man nicht die Mail zurückschicken,

    Uneigentlich sollte man das auch nicht tun.


    > sondern die in ihr enthaltenen Links zupingen.

    Zupingen? Erläuterung bitte.

    Üblicherweise mache ich einen traceroute auf den beworbenen Host um dessen IP herauszubekommen und beschwere mich dann bei dessen Hoster. Manchmal wird dann sogar eine domain gekickt. Im Falle von China, Korea oder Russland kann man das aber vergessen.

    > Die sind doch die Absender der Mail?s.

    Abgesehen von joejobs, ja.


    Univacs
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Unfug. Zum einen machst du dich damit selbst u.U. strafbar, zum anderen glaubst du doch nicht ernsthaft, dass das "Zupingen", womit du wohl DoS meinst, bei den beworbenen Diensten etwas bringt. Ein Server sollte zwar, muss aber keineswegs zwangsläufig auf Pings reagieren.
    Pinge mal nen Microsoftserver an ;)

    Gegen Spam hilft nicht, mit denselben unlauteren Methoden "zurückzuschlagen", die die Spammer benutzen, weil die das eh nicht kümmert, WENN sie überhaupt identifiziert werden, trifft jedoch jede Menge Unschuldige.

    Spam filtert man wie oben beschrieben und gut is.
     
  6. Hallo!

    Eigentlich sollte man nicht die Mail zurückschicken, sondern die in ihr enthaltenen Links zupingen. Die sind doch die Absender der Mail?s.

    Schon mal damit beschäftigt?
     
  7. Kobrin

    Kobrin Byte

    Es kommt bei wirksamen Filteranwendungen natuerlich ebenso darauf an, welches Betriebssystem derjenige Benutzer verwendet.

    Abgesehen von den Empfehlungen fuer Windows, welche ich in der Newsgroup bereits vorgestellt hatte, zaehlen z.B. fuer MacOS-Anwender EIMS, Mail Siphon sowie SIMS
    zu beliebten Filtern.

    Desweiteren stellt Musashi einen fuer PPC sowie ebenfalls MacOS geeigneten und gerne verwendeten E-Mail Clienten dar.
     
  8. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Versuch es mal mit SpamPal. http://www.spampal.org/
    Besser ist allerdings, dass Spam erst gar nicht auf dem Computer landet. Sehr Wirksame Spamfilter haben z.B. Arcor, web.de und GMX, die auch über eine gewisse Black/white-list verfügen.
    Gruß
     
  9. bond7

    bond7 Megabyte

    stimmt, ist bei IOK antispamware dasselbe, die "unzustellbar" rück-emails nützen garnichts , entweder kommt das sowieso nicht an oder es wird ignoriert oder man bekommt nee woche später 100x mehr soviel spam, weil man auf spam antwortet.
    das einzige was hilft ist, den müll gleich am pop3server löschen.
     
  10. Univacs

    Univacs Kbyte

    > SAD-Antispam ist gut,dort kann man den Spamabsendern
    Unzustellbarkeit vortäuschen

    Du hast aber schon davon gehört, dass in über 95% aller Fälle der Absender gefälscht ist und die Spammer von Deinen bounces überhaupt nichts mitbekommen?
    Ganz im Gegenteil: Blindes bouncen belästigt nur Unbeteiligte und führt zu unnötigem Traffic.

    Davon ist garnichts zu halten.
     
  11. Wenzelini

    Wenzelini Byte

    SAD-Antispam ist gut,dort kann man den Spamabsendern
    Unzustellbarkeit vortäuschen
     
  12. Kobrin

    Kobrin Byte

    @steve79

    Zufaellig hatte ich gerade heute etwas ueber Anti-Spam-Maßnahmen geschrieben und anbei Links zu Produkten vorgestellt:

    ANTI-SPAM
     
  13. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Kann ich nur zustimmen.
    Da mein Internet-Zugang über GMX eine MailAddy beinhaltet habe ich deren SpamFilter mal getestet.
    Ich bekomme jetzt gut 80% weniger Spam auf meinen PC und mit der Black/Whitelist kann ich das ganze noch perfektionieren.

    Mittlerweile lasse ich meine Domain-eigenen Pop3-Postfächer über GMX laufen und mein Thunderbird JunkMail-Filter wird so langsam aber sicher arbeitslos ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page