1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AntiVIr PE - automatisches Scannen von Emails möglich?

Discussion in 'Sicherheit' started by Tulipano, May 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tulipano

    Tulipano Byte

    Hallo ihr Virenschutzexperten,

    zum Schutz vor Viren habe ich auf meinem PC seit längerem AntiVir PE aufgespielt. Ins Internet gehe ich mit Netscape 7.1 und nutze auch dessen Emailprogramm.

    Meine Frage:

    Werden die Emails vom im Hintergrund laufenden "AntiVir Guard" automatisch geprüft? Auch die Dateianhänge? Oder muss ich dazu erst etwas konfigurieren?

    Was prüft der AntiVir Guard sonst?

    Danke für Antworten,

    Tulipano
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Du brauchst keinen gesondertes Mailscan-Feature, selbst wenn AntiVir eins bieten sollte (Handbuch?).
    Wenn in der Mail ein Schädling steckt und WENN AntiVirs Hintergrundwächter den erkennt (was nicht selbstverständlich ist), dann wird der spätestens dann gemeldet, wenn du versuchst, die Mail zu öffnen.
    VIELE WENNs.
    Wenn dein Scanner den Schädling übersieht, da er nicht die passenden Signaturen hat, ist es egal, ob ein besonderer Mailscan oder der Wächter den Schädling übersehen.
    Darum öffnet man keine Mails bzw. keine Anhänge von Mails, deren Zweck und Absender nicht eindeutig feststehen.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  4. goemichel

    goemichel Guest

    ...und diese Antwort war auch nicht sehr ergiebig....
    :btt:
    Gruß, Michael
     
  5. Denniss

    Denniss Megabyte

    Warum sollte Antivir die Mails nicht prüfen können ?
    Bei Outlook funzt es immer und auch Mozilla/Netscape werden unterstützt .
     
  6. grizzly

    grizzly Megabyte

    zum einen kann AntivirPE keine emails scannen,weil es dazu noch zu rueckstaendig ist,zum anderen gibt es wesentlich bessere Antiviren-Programme als Antivir.

    Antivir kann nur emails scannen,wenn die abgespeichert werden (als EML).wenn sie im mailprogramm geoeffnet werden interessiert es der guard nicht......

    kannst ja mal im ANTIVR-Forum schauen:
    http://www.free-av.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi
     
  7. q-wertzz2

    q-wertzz2 Kbyte

    abgesehen davon, dass das nicht die antwort auf die frage war, ist ja klar, dass es natürlich viiiiel besser ist, virenmails erst lokal auf dem rechner abzuspeichern und dann zu öffnen, anstatt sie gleich beim runterladen per pop3 als solche zu identifizieren und zu blockieren. Man könnte ja ungenutzte Bandbreite verschenken und freien Festplattenplatz brachliegen lassen....

    *PLONK*
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page