1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arbeitsspeicher defekt??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Michl123, Mar 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Festplatten vertragen locker bis 45°C.
    Im Sommer wirds vielleicht knapp, aber wenn die 44 das Maximum bei starker Belastung sind, dann ist das derzeit kein Problem.

    Weniger ist natürlich immer gut und die Platzierung eines Lüfters vor der Festplatte ist schnell gemacht, Strom gibts am Netzteil genug, wenn das Mainboard bereits alle Lüfterplätze belegt hat.

    Wo soll denn die Spannung der Batterie sein? Ich kann die auf den Screenshots nicht entdecken.
    Ich würde ohnehin mal ein anderes Programm vorschlagen oder eine neuere Version. Denn es wird ja kaum was ausgelesen und manches davon auch noch falsch. Bei den 3,3V weiß man nun nicht, ob die wirklich nur 3,15 sind, was seehr wenig wäre oder ob das genau so ein Lesefehler wie bei 12V ist.
    Hast Du schon Everest ultimate probiert?
     
  2. Michl123

    Michl123 Byte

    Nein, habs aber grad runtergeladen. Demo-Version aber 30 Tage reichen.

    Soll ich da etwas bestimmtes machen in dem Programm?
     
  3. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    die HDD hat 41-44Grad im Leerlauf, unter Last (Schreib- und Lesezugriffe) wird das einiges höher ausfallen, daher wenn es im PC Gehäuse in der Front vor der HDD Platz hat ( im PC Gehäuse schon für ein 120mm Lüfter als EinbauOption vorhanden ist ? ) ein Lüfter kaufen und am Netzteil direkt anschliessen, damit dieser mind 800rpm läuft. z.B. , http://geizhals.at/deutschland/a187161.html , dieser läuft höchstens 800rpm, würde locker 2 HDDs abkühlen, und ist daher (800rpm) sehr leise.

    Die Spannung der Batterie sollte ca. 3.25V über SIW sein, 2 Users hatten das Problem, dass die Batterie nur gegen 3,16V/ 3.14V angegeben haben, und als sie die neue VBat CR2032 drin hatten, ging der PC wieder top. Ich weiss die Batterie ist nur 3V, doch beim Auslesen gibt sie mehr Spannung an.


    Alles nach der Reihe, eines nach dem anderen.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    30 Tage? Die läuft bei mir schon jahrelang als Demo ;)

    Unter Computer/Sensoren findest Du hoffentlich mehr Sensoren als bei SIW. Vielleicht sogar auch die Batteriespannung.
    Die 12V gibts in der Demo nur, wenn Du den Systemstabilitätstest aufrufst. Den Test kannst Du auch gern mal laufen lassen, schaden kann es nicht.

    Statt eines kompletten Screenshots schneidest Du am besten immer nur den relevanten Teil aus (es geht hier nur max 800x600) und lädst den als GIF oder PNG hoch (spart gegenüber JPG Platz, wenn es simple Bildinhalte wie Zahlen oder Buchstaben sind), bei Everest kannst Du auch alle Daten als Text ausgeben und hier reinkopieren.
     
  5. Michl123

    Michl123 Byte

    Hallo

    @rotmilan: Ich habe zwar genügend Anschlüsse an meinem Netzteil, nur leider habe ich keinen Platz für einen Lüfter vorne im Gehäuse.
    Möchte mir aber demnächst ein neues Gehäuse kaufen.

    @magiceye04: Wollte grad diesen Test starten, nach paar Sekunden komme ich wieder und Neustart. Dann habe ich das nochmal gestartet und gesehn wie die "CPU-THROTTLING" rot wurde, auch die Linie, dazu kam das bekannte "Geräusch" und sofort Neustart.
    Bei Wikipedia hab ich gelesen, dass dieses Throttling zum Einsatz kommt um die Hitze im Prozessor zu senken.
    Vielleicht wird ja der Prozessor zu schnell heiss und schaltet ab? Das Geräusch kommt wie gesagt vom Prozessor bei Belastung.
    Und Youuutuube schaun ist nicht mehr möglich seit gestern, nach 1 Minute Neustart.

    Was sagt ihr?
     
  6. Michl123

    Michl123 Byte

    Hier die Daten mit neuer Batterie:

    +3,3V: 3.17V 3.15V 3.17V
    +12V: 2.07V 2.01V 2.13V

    Kann irgendwie nichts hochladen, habs in gif(so wie letztes mal auch nur zurechtgeschnitten) und als PNG gespeichert, geht net.

    Bitte beachtet auch meine Antwort auf Seite 5.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wo siehst Du was von CPU-Throttling?
    In Everest?
    Ja, sowas kann in der Tat zum Einsatz kommen, um die Taktfrequenz so weit zu senken, bis die CPU in einem kühlen Bereich arbeitet.
    Dann müßtest Du aber auch irgendwo einen Hinweis auf zu viel Hitze haben.

    Du brauchst wie gesagt keinen Screenshot machen, die Werte kann man auch als Text aus Everest bekommen. In einem der Menus gibts einen Punkt "Report".
    Wenn Du doch ein Bild hochladen willst, schneide es vorher zurecht.
    Für Grafiken mit viel einfarbigen Flächen ist GIF/PNG besser, für bunten Pixelbrei JPEG. Maximalgröße ist 100kB und mehr als 800x600 sollte es auch nicht haben.

    Die 12V Spannung ist immer noch völlig unrealistisch. Ist das von Everest? Welche Version?
    Da bleibt Dir ansonsten wohl nur noch ein Tool vom Mainboardhersteller zu nehmen, sollte auf der CD dabei sein.
     
  8. Michl123

    Michl123 Byte

    Ich habe Everest 5.30.

    Du sagtest doch dass ich an die Daten komme, wenn ich davor erst unter Werkzeuge-->Systemstabilitätstest mache.
    In der Kategorie Temperatures stehn im unteren Drittel CPU-Usage und CPU-Throttling.

    Bevor ich auf start gehe, is dass CPU-Throttling grün. Sobald ich starte, wird es rot, die linie wird auch rot, und neben der Linie steht dann 2-3 % glaube ich und dann kommt sofort Neustart. D.h. der Test lässt sich keine 5 sekunden durchführen.

    Die Daten von der Batterie-Spannung habe ich von SIW.

    Egal was ich mache es kommt beim Anhängen diese Nachricht:
    Die Datei hat kein gültiges Grafikformat. Wenn Sie eine Grafik anhängen wollten, überprüfen Sie bitte die Richtigkeit der Datei. Möchten Sie keine Grafik anhängen, benutzen Sie bitte die richtige Dateiendung für diese Datei.
     
    Last edited: Mar 11, 2010
  9. Michl123

    Michl123 Byte

    Sensor Eigenschaften:
    Sensortyp Winbond W83627THF (ISA 290h)
    GPU Sensortyp National LM63 (ATI-I2C 4Ch)
    Motherboard Name MSI MS-7046 / 7100 / 7185
    Gehäusezutritt gefunden Ja

    Temperaturen:
    CPU 74 °C (165 °F)
    Grafikprozessor (GPU) 44 °C (111 °F)
    GPU Umgebung 47 °C (117 °F)
    WDC WD2500JD-00HBB0 [ TRIAL VERSION ]

    Kühllüfter:
    CPU 1795 RPM
    Grafikprozessor (GPU) 67%

    Spannungswerte:
    CPU Kern 1.33 V
    +3.3 V 3.34 V
    +5 V 4.89 V
    +12 V [ TRIAL VERSION ]
    +5 V Bereitschaftsmodus 5.14 V
    VBAT Batterie 3.22 V
    Debug Info F FF 5E FF
    Debug Info T 208 74 200
    Debug Info V 84 D1 C5 B6 22 A4 20 (01)
    Debug Info I 90 8285
     
  10. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    mann oh mann die CPU auf 74Grad :eek:
    da musst DU unbedingt den CPU Kühler abnehmen
    die CPU und Heatsink des CPU Kühlers schön sauber putzen
    neue Wärmeleitpaste sehr dünn auftragen, und den CPU Kühler wieder draufsetzen und festmachen.

    Im PC Gehäuse musst Du staubwischen, ich denke, es wird genügend verstaubt sein.

    wichtig, Dich elektrostatisch zu entladen , bevor Du im Rechner herumhandierst.
     
  11. Michl123

    Michl123 Byte

    Also ist wahrscheinlich das das Problem.
    Das mit der Wärmeleitpaste habe ich ja gemacht bevor ich euch geschrieben habe. Aber ich probiers nochmal, vielleicht noch dünner auftragen.
     
  12. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    sollte die 74Grad stimmen, dann ja, es ist das Problem
    die WLP muss wie eine 2.te dünne Haut aufgetragen werden, die ganze
    CPU, zum Verteilen, kann man eine verfallene Kreditkarte benutzen

    Es gibt verschiedenartig wie man die WLP auftragen kann.

    Staubwischen im PC nicht vergessen.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, das wird wohl das Problem sein.
    Throttling gibts bei mir gar nicht erst. Ist evtl. auch nur bei Intel vorhanden.
     
  14. Michl123

    Michl123 Byte

    So ich habe mir heute einen neuen Kühlkörper inkl. Lüfter gekauft.
    Das gute ist dass die Wärmeleitpaste schon aufgetragen ist.

    Desweiteren habe ich mir ein neues Gehäuse gekauft. Nix besonderes, ist aber höher als mein mini-gehäuse, auch etwas breiter und tiefer.
    Dazu habe ich 2 etwas größere Lüfter gekauft für je 5 euro, einen will ich vorne hinbaun und einen hinten, um die Luft durchzuführen.

    Leider hat der CPU-Lüfter keinen Luftunnel für Frischluft wie mein alter, der dann ans gitter vom Gehäuse ging. Ist das schlimm? Der Lüfter zeigt auch nicht nach oben sondern auf die Seite.

    Wie würdet ihr den CPU-Lüfter hinbaun, also ich meine in welche richtung sollte der Lüfter zeigen?
    Ist das richtig dass der Pfeil am Lüfter vorne nach innen zeigen muss und der Pfeil am Lüfter hinten nach aussen?

    Hindert es den Luftstrom, wenn ich meine Festplatte so einbaue, dass die vom Lüfter vorne angepustet wird?

    Gruß
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für ein Kühler ist es denn?

    Lufttunnel haben die wenigsten PCs. Meist wird das gemacht, um die Anzahl der Lüfter im PC zu senken, so daß man allein mit CPU- und Netzteillüfter (+ggf. noch einer auf der Graka) auskommt.

    Die Luftrichtung am besten von vorn/unten nach hinten/oben gestalten.
    Also vorn rein, an der Festplatte vorbei (der positive Effekt auf die Kühlung der Festplatte ist größer als der vielleicht den Luftstrom behindernde Faktor)., den CPU-Kühler auch so drehen, daß die Luft nach hinten geht und hinten per Gehäuselüfter wieder raus.
    Die Pfeile am Lüfter geben die Luftrichtung an.
     
  16. Michl123

    Michl123 Byte

  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Festplatte würde ich so platzieren, daß die Platte genau in der Mitte des Lüfters ist, so daß drüber und drunter die Luft vorbeikann.

    Das Gehäuse hab ich auch, ist schön luftig :)
    Evtl. ist es besser, die beiden größen Löcher in der Seite abzukleben.
    Einfach mal testen und alle Temperaturen vergleichen.
    Bei mir kam auf diese Weise ein besserer Luftstrom zustande.

    Wie bereits erwähnt, den CPU-Lüfter so platzieren, daß die Luft nach hinten geht. Vermutlich wäre das dann der Fall, wenn der Lüfter die Luft durch die Lamellen pustet. Aber Du hast den Lüfter vor Dir, also schau nach, wie genau der die Luft leitet.
     
  18. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Sollte der Lüfter nicht hoch genug sein, dass dieser der erste RAM Steckplatz verdeckt, kann man immer noch die RAM verschieben auf 2. und 4. Steckplatz od der CPU Kühler so einbauen, dass dieser die Abluft auf das Netzteil nach oben bläst. Da das Netzteil die Luft rausbefördert.

    Lüftungskonzept
    , http://ht4u.net/reviews/2010/sharkoon_rebel9/index5.php ,
     
  19. Michl123

    Michl123 Byte

    Ok danke soweit alles klar.

    Noch eine Frage. Ich habe auf dem Mainboard nur ein Steckplatz für den cpu-lüfter.
    Die 2 großen Lüfter würde ich mit dem Netzteil verbinden.
    Die beiden haben jeweils einen großen und einen kleinen anschluss.

    Einer is noch frei, den andreren nehm ich einfach vom 2. Laufwerk, brauche ich eh nicht.

    Nur was mich wundert, die Anschlüsse von den Lüftern sind Rot und Schwarz, genau diese Roten und Schwarzen Kabel sind beim Netzteil aber auf der andren Seite, heisst die verbinden sich nicht miteinander. Ist das Richtig??
    Könnte ich auch bestimmte Kabel trennen und durch Löten mit Lüfter verbinden?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was ist das denn für ein Mainboard?
    Da muß doch mehr als nur ein Lüfteranschluß vorhanden sein...

    Die Farbe der Kabel beim Lüfter hat nichts zu sagen, die sind manchmal auch weiß und blau. Lüfter im PC werden fast immer mit 12V betrieben. Und 12V ist bei ATX-Netzteilen immer gelb. Sofern das rote Kabel vom Lüfter also ans gelbe vom Netzteil gelangt, ist alles bestens. :)
    Mit ein wenig Fummelei kannst Du den großen Stecker vom Lüfter aber auch so umbauen, daß der Lüfter 7V oder 5V bekommt und dann auch entsprechend leiser läuft - sofern sie Dir zu laut sind.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page