1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arbeitsspeicher - Lese-/Schreibdurchsatz vs. Größe

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by dosn, Oct 12, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dosn

    dosn Kbyte

    Hi, ich habe ein altes Notebook geschenkt bekommen und würde das für meine Freundin herrichten. Es geht hierbei um einen alten Acer Aspire 3000, für das was sie damit macht, reicht es aus.

    Genutzt wird Windows XP home edition. Benutzt wird es für Officeanwendungen und um im Netz zu surfen.

    Nun habe ich 3 RAM Module und 2 Bänke wo ich diese einbauen kann.
    -1: 512 MB, 266, CL 2.5
    -2: 256 MB, 333, CL 2.5
    -3: 256 MB, 400, CL 2.5

    Lese-/Schreibdurchsatz wurde mit AIDA32 getestet:
    -Kombination 1 und 2: 768 MB mit 1654/622
    -Kombination 1 und 3: 768 MB mit 1664/655
    -Kombination 2 und 3: 512 MB mit 2214/854

    Nun weiß ich nicht, ob ich besser 512MB mit höherem Durchsatz oder 768MB mit niedrigerem Durchsatz einbauen soll.

    Hier gibt es doch genügend Speicherexperten, die mir hierzu einen sachlichen Rat geben können, da ich mir wie gesagt absolut nicht sicher bin.
    (Mit der SuFu habe ich auf diese konkrete Frage keine Antwort gefunden)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Durchsatz ist nur dann interessant, wenn intensiv auf dem RAM zugegriffen wird. Kommt bei Office und Internet eigentlich nie vor.
    Somit würde ich lieber 768MB nehmen.
    Oder die 2x256MB verkaufen und von dem Geld 1x512MB dazukaufen, das wäre noch besser ;)
     
  3. dosn

    dosn Kbyte

    Mal wieder was dazugelernt, vielen Dank.
    Klar, nochmal 512MB wär natürlich die beste Lösung, mal schauen.
     
  4. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    wieso willst du den langsamsten RAM behalten, das gibt keinen Sinn.

    Ich hab in einem anderen Forum folgendes dazu gefunden:

    "du kannst maximal 2gb ram insgesamt installieren, also höchstens 2 1gb riegel. brauchst so-dimm ddr1 ram mit der geschwindigkeit 2700 bzw 166(333)mhz."

    Ds heißt den 400er RAM kannst Du gar nicht voll nutzen, zumindest ist er nicht schneller als der 333er.

    Grundsätzlich gilt, wenn da nur XP drauf kommt und keine großartigen Spiele gespielt werden sollen, dann reichen auch locker 512MB. DDR RAM ohne 2 oder 3 ist schon recht alt, dann wird er wieder teurer. Also neuen kaufen lohnt nicht mehr. Probier doch einfach mal die Kobination mit den beiden schnelleren Modulen aus. Wenn es sein muß auch die mit 1 und 2. Die andere macht keinen Sinn, weil sie nicht schneller ist aber gleich groß. Wenn überhaupt dürfte man den 400er RAM sogar besser verkaufen können, ich würde das aber nicht machen.
     
  5. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Und nicht vergessen!! NUr Speicher benutzen der für das Gerät/Mainboard freigegeben ist.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo dosn!

    Ich würde Scasis Lösung bevorzugen:
    .

    Bei vielen XP-PCs, die durch meine Hände gelaufen sind, hat sich der Einsatz von 1GB statt 512MB RAM bemerkbar gemacht.
    Die Rechner wurden spürbar schneller.
    Weiterer Speicher bringt dann nicht mehr viel.

    Und für Office-Anwendungen reicht die RAM-Taktung allemal.

    Gruß chipchap :)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Verglichen mit der Geschwindigkeit der Festplatte, sind alle RAM-Geschwindigkeiten ungefähr gleich schnell.
    Und selbst wenn Windows pingelig sauber gehalten wird und sich nicht so schnell zumüllt - welchen Anteil hat die RAM-Geschwindigkeit an der Gesamtgeschwindigkeit des Rechners? Ein paar wenige %. So lange die Speicherbandbreite für das ausreicht, was die CPU zu leisten vermag, kann man die Taktung unter den Tisch kehren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page