1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic Cooling Super Silent 2500

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by DaMaista, Jun 12, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    Hallo zusammen,

    Um es gleich vorwegzunehmen: ich möchte hier weder einen Hersteller noch ein Produkt schlecht machen. Und: ich verkaufe keine Hardware und kriege keine Provision, habe keine Aktien, etc. Ich bin also völlig ungebunden.

    Der Arctic Cooling Super Silent wird als sehr leiser Lüfter gepriesen - zu recht!!! Nun, die Sache hat einen Haken: viele Internetshops preisen an, dass dieser Kühler bis Athlon Palomino XP 2000+ oder sogar bis 2800+ (Thoroughbred) zugelassen ist.

    Nun, ich habe in PC Games Hardware 7/2002 folgendes gelesen, das ich Euch nicht vorenthalten möchte:

    (Zitat):
    "Unsere Test haben ergeben, dass der Kühler unter optimalen Umständen (Gehäuselüftung, gute Wärmeleitpaste) einen Athlon XP 2000+ konstant bei 70 Grad hält. Dies ist bei weitem kein Wert für einen stabilen Betrieb. Bei einem Athlon XP 1700+ hat der Kühler noch Reserven und wird ausreichend gekühlt. Die Angaben verschiedener Webshops und Händler sind reine Fantasieangaben und von uns nicht nachvollziehbar. Viel schlimmer noch: Bei unzureichender Kühlung besteht die Gefahr, dass der Prozessor durchbrennt".
    (Ende Zitat)

    Wenn ich die Homepage des Hersteller richtig verstanden habe, ist der Prozessor bis Athlon XP 1600+ zugelassen. Irgendwo steht noch Athlon XP 2300+... irgendwie ist die Sache für mich auf der Homepage nicht stimmig... naja.

    Fazit der Kühler ist wirklich sehr leise, aber für die stromfressendsten AMD-Prozis ungeeignet. Eine Liste des Leistungsverbrauchs findet ihr hier http://www.de.tomshardware.com/cpu/02q2/020610/thoroughbred-05.html
    Diese Liste kann als Anhaltspunkt dienen, welche CPU wieviel Wärme erzeugt. Auffallend ist z.B., was für ein heissblütiger der 1400 Thunderbird ist. Wenn ich diese Grafik betrachte, mache ich mal aus dem hohlen Bauch die Aussage: bis 60 Watt ist okay, drüber bis 65 Watt braucht es Gehäuselüftung und eine gute Wärmeleitpaste. Was über 65 Watt ist, könnte bei diesem Kühler zu Problemen führen.

    An die Besitzer des Super Silent 2500: was meint Ihr? Was habt Ihr für Tempis? Postet doch mal!

    Wie gesagt: der Lüfter ist wirklich superleise und bis zu einem bestimmten Punkt sehr empfehlenswert, nur irgendwo kommt er ans Limit. 2500 rpm sind nun mal sehr leise, aber in Sache Wärmeentsorgung nicht das dunkelgelbe vom Ei.

    Gruss,

    Karl
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich war gestern morgen soweit den EKL mit }ner Temp.regelung laufen zu lassen, hat auch wunderbar funktioniert (gehabt). Heute bei der Wärme "rödelt" er "volle Pulle" ~ 4500 U/min und kriegt die Temp. trotzdem nicht weiter }runter. Gestern morgen bei noch etwas humaneren Temps. lief er mit ~ 3.000 - 3500 Touren und hat die Temp. bei 35°- 38° C gehalten. Gestern abend als ich von einem Termin wieder nach Hause kam lief er auch schon "volle Pulle" und war bei ca. 48° . Ich habe heute im Büro ja schon eine Raumtemp. von knapp 35° C - Dachgeschoss und Südseite :(:(:( .

    Nicht das jemand meint die Temp. regelung würde nichts taugen. Die ersten "Gehversuche" habe ich mit einem 900er Duron , dann mit einem 1200 "C" TB, später übertaktet auf 1350 Mhz und dann mit einem 1800+XP (Palomino) gemacht. So lange die Raumtemperaturen auf relativ normalem Niveau waren hat die Regelung wunderbar gearbeitet und auch sehr schnell reagiert, so wie es um eine Temperaturminderung bzw. -erhöhung bei Teil- u. Volllast ging. So wie sich die Temp. um 3° nach oben bzw. unten verändert hat, hat der Lüfter entsprechend der vorgegebenen Kennlinie hoch bzw. runter geregelt. Aber heute scheint bei der Raumtemp. wohl nicht mehr "drin" zu sein. Hole gleich noch meinen mit 6.000 Touren drehenden 60 mm Lüfter hervor - dann soll}s wohl gehen. Brauche dann aber wohl Oropax :(:(:(

    Gruss Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 18.06.2002 | 17:30 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 18.06.2002 | 17:42 geändert.]
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die T-bred}s scheinen ja bei einem Wetter wie heute kaum noch zu kühlen sein, beide Werte mit dem EKL-1013

    1800+XP bei Teillast 48 ° C !!!!

    2000+XP bei Teillast 51 ° C !!!!

    im Gehäuse sind es auch schon 40° C trotz 2 Gehäuselüfter :(:(:(

    Volllast wage ich ja garnicht zu testen, denn ein "Abrauchen" will ich nicht unbedingt riskieren.

    Gruss Andreas
     
  4. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    1) ich werde erst in 2~3 wochen aufrüsten, bis dahin wird der t-bred wohl auch inn grösseren stückzahlen verfügbar sein (trotzdem will ich möglichst schnell einen guten kühler finde, weil ich ab samstag nimmer ins i-net kann)
    2) das mit dem übertakten klingt einleuchtend
    3) der titan schaut ja ganz gut aus (von den technischen und finanziellen daten her). den gibt\'s im gegensatz zu den EKLs auch bei meinem laden.
    was habt ihr mit dem schon für erfahrungen gemacht? ist der empfehlenswert? ist das eine gute alternative?
     
  5. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    magische\' grenze). das ist halt eher ein psychologischer grund (hört sich komisch an, aber ist so :) )

    im moment denke ich, dass der arctic einen 2000+ t-bred auf eine annehmbare temp bringt, weil ja nach megatrends aussage das ding bei ~60 watt mit gehäuselüftung ausreichen müsste. wenn ich es mir doch noch anders überlege, muss halt doch ein 1900+ her.
     
  6. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    wenn superleise, aber mit Temp}s die noch im "grünen Bereich" liegen, dann den Arctic, wenn noch einigermassen leise, aber mit Temp}s die "absolut im grünen Bereich" liegen den EKL-1013.

    Den Rest entnehme bitte weiter oben aus meinem Bereicht.

    Muss oder soll euch denn immer wieder die Entscheidung abgenommen werden ;) . Was "Lärm" angeht hat jeder so sein eigenes persönliches Empfinden.

    Gruss Andreas
     
  7. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    aha, wie gross ist denn der leistungsunterschied zwischen 1900+ und 2000+?
     
  8. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    wie du weisst hatte ich vor mir das ding zu kaufen. da ich schon oft ( und jetzt auch in diesem thread ) widersprüchliches über den supersilent 2500 gelesen, komm ich jetzt ins schwanken (ich willja ncht dass mein prozzi abraucht).

    welchen lüfter könnt ihr denn dann für einen 2000+ t-bred empfehlen? sollte nicht über 40~50 euro kosten (also keine Alpha PAL 8045 oder so)

    ihr könnt auch direkt in folgendem thread antworten:
    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59577

    (@megatrend: wieso hast du das nicht auch in dem anderen thread geschrieben, ich hätte den hier beinahe übersehen)

    edit: ich seh grad dass der t-bred 2000+ in dieser liste beim stromverbrauch 60,30 hat. und da ich vorhatte 2 gehäuselüfter (enermax; die mit poti) einzubauen, müsste das doch glattgehen oder? aber beantwortet meine frage trotzdem, dann weiss ich halt noch ne alternative.
    [Diese Nachricht wurde von DaMaista am 13.06.2002 | 09:25 geändert.]
     
  9. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo Karl,

    obwohl du ja meine "Werte" mit dem Arctic SuperSilent 2500 mit den verschiedensten Prozessoren kennst, möchte ich sie der Allgemeinheit nicht vorenthalten.

    Alle Temperaturen sind mit installiertem VCool gemessen worden.
    Teillast bedeutet z.B. so wie jetzt beim Surfen, Volllast z.B. DVD rippen oder eine Benchschleife über 1 Stunde und länger.

    - Athlon 1200 C TB Teillast = max. 35° C Volllast = max. 57° C

    - 1800+XP(Palomino) Teillast = max. 35° C Volllast = max. 57° C

    - 1800+XP(T-bred) Teillast = max. 30° C Volllast = max. 45° C

    - 2000+XP(T-bred) Teillast = max. 33° C Volllast = max. 53° C

    Interessant ist der Temperaturanstieg zwischen dem 1800+XP und dem 2000+XP jeweils T-bred Kern bei Volllast um 8° C. Zum Einen resultierend aus der etwas höheren VCore und zum Anderen aus den 133 Mhz netto mehr Takt.

    Habe zum Vergleich den EKL-1013 auf die T-bred Prozis drauf gesetzt, hier die Werte jeweils bei Volllast. Teillast ist die Abweichung unerheblich so dass ich diese nicht auf führe

    1800+XP (T-bred) 43° C

    2000+XP (T-bred) 48° C

    Hier beträgt der Temperaturunterschied jetzt nur noch 5° C.

    Diese Temperaturen werden in einem Super-Midi Tower mit je einem blasenden (in CPU nähe, hinten) und einem saugenden (in Boden nähe, vorne) Gehäuselüfter, sowie Enermax-Netzteil mit 2 Lüftern erreicht.

    Tatsache ist, das Arctic den SuperSilent 2500 wirklich bis zum 2300+XP (Kern ?) und einen Athlon 1600 spezifiziert hat. Kann mir vorstellen, dass Arctic hier auf ähnliche Werte hin arbeitet wie Verax mit ihrem P14 Kühler/ Lüfter. Hatte mich mal dafür interessiert gehabt, habe aber nachher Abstand davon genommen als man mir erklärte, dass die Prozi}s von AMD für Temp}s von 90 bzw. 95°C ausgelegt sind und sie sich mit ihren Temperaturen auch unter schärfsten Bedingungen noch im sicheren Bereich bewegen würden. Auf meine Frage was denn der sichere Bereich sei, erhielt ich die Antwort ca. 75° C. Damit war dann der Kühler für mich "gestorben".

    Für mich kommt der Arctic Kühler jetzt nur noch in Frage, wo es wirklich auf die "Geräuschkulisse" ankommt, denn der ist nun mal wirklich leise im Gegensatz zum EKL-1013, obwohl ich dessen "Geräusch" noch als angenehm empfinde.

    Habe gestern abend noch ein bischen mit meiner Mess- und Regelsoftware "experimentiert" und den EKL auf eine regelbare Drehzahl von 2750 - 3500 rpm bekommen. Jetzt muss ich nur die ganze "Sache in eine Temperaturabhängigkeit bringen, so dass er sich je nach Temp. hoch bzw. runter regelt ohne dass mir der Prozi "abraucht". Da das ECS K7VTA3 ja die Temperatur des Prozi}s mit einer Abweichung von max 3° C ausliest und über die Pin}s des Prozessor weitergibt, dürfte auch das kein so ganz grosses Problem mehr darstellen.

    Gruss Andreas
     
  10. motorboy

    motorboy Megabyte

    hallo karl,

    das bestätigt deine aussage

    http://www.au-ja.org/review-ac2500.phtml

    www.frozen-silicon.de die sagen XP2000+ oder höher *__*

    bis bald
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also ich hab die selben Temperaturen wie immer, nur daß meine Lüfter jetzt auf vollen Touren laufen.
    Gruß, MagicEye
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Zu dem hier:
    Titan TTC-D5TB , 3000 rpm, 29 dB(A), 38.22 cfm 16,99?
    kann ich sagen, daß er einen Athlon1100MHz (59.5W) auf 53° (MidiTower ohne Gehäuselüfter) kühlt, obwohl die Drehzahl auf 1600 U/Min gedrosselt wurde!! (Widerstand eingelötet)
    Die Verarbeitung ist sehr gut, spiegelblanke Oberfläche.
    Die Version mit dem TC hinten dran (http://www.titan-computer.de/d5tb_tc.htm)ist wohl der Nachfolger mit Temp.regelung, der sollte dassselbe leisten können und erspart lästiges Gebastle zur Geräuschreduzierung.

    Noch ein Nachtrag: vor dem Athlon war in dem Rechner ein Duron700 (31W) drin, der hat Drei Tage OHNE Lüfter überlebt (Stecker vergessen...). Der Kühlklotz an sich scheint also was wert zu sein.
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 13.06.2002 | 12:29 geändert.]
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bis jetzt hab ich noch keinen T-Bred im Laden gesehen. In manchen Preislisten steht zwar der 2200er drin, aber die Verfügbarkeit ist dann trotzdem nicht gegeben. Erstmal die (Einzelhandels-)Preise abwarten...

    Zweiter Punkt: Wenn der 1900er mit 1.5V läuft, kann der bestimmt auch leicht auf 2000er Niveau getaktet werden, die Spannung kannst Du dann ja immer noch auf die 1.6V anheben. Alles ab 2000+ ist doch schon von AMD ab Werk übertaktet!

    Lüfter: Der Arctic hat 2500 U/Min. Der "baugleiche" Titan (TTC T5TBTC oder so) hat 3000 oder 3500 und ist sogar tempgeregelt, ebenso TigerMiprocool. Mehr Wind = mehr Kühlung.

    "Magische Grenze" klingt irgendwie lustig. Ich hab meinen 1000er Athlon die erste Zeit mit 988MHz betrieben, um die Vcore so gering wie möglich zu halten. Beim letzten Umbau ist nur leider ein Bleistiftstrich abhanden gekommen, jetzt muß er wieder mit 1000 laufen.

    Der erhöhte Stromverbrauch beim 2000+ ist auch nicht zu verachten. 10W mehr in der CPU bedeutet fürs Netzteil ca. 20W mehr, macht bei 10 Stunden Laufzeit am Tag 73kWh im Jahr und das sind auch ca. 10?. Naja, doch nicht soviel...
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wärmeleistung: 15% (52.5 bzw. 60W)
    Rechenleistung: 1-6% (je nach Benchmark)
    Taktfrequenz: 4%
    Preis: 10-15%
    Fazit: Für ein wenig mehr Takt und Rechenleistung erkaufst Du Dir einen wesentlich höheren Preis und mehr Hitze (wodurch sich der Preis nochmals wegen eines teuren Kühlers erhöht).
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Jetzt, wo die Werte für den T-Bred raus sind, würde ich Dir auf jeden Fall zu einem 1900+ raten. Der hat nur 52.5W max. Verlustleistung. Da sollte sogar ein Titan TTC 5TB für 17? ausreichen, der eine relativ spiegelblanke Oberfläche hat.
    Gruß, Andreas
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Karl!
    Für den T-Bred ist so ein Kühler wirklich völlig ungeeignet. Das DIE ist verdammt klein geworden und die Wärme muß also über diese kleinere Fläche schneller abgeführt werden.
    Wer so einen schnellen und damit teuren Prozessor kauft sollte nicht am Kühler sparen.
    Mein TigerMiprocool läuft bei Vollast auch auf 2500 U/Min und kühlt meinen 48W-Athlon auf 42°(unterm Sockel). Mehr als 60W schafft ein ALU-Kühler meiner Meinung nach auch nicht. Andererseits halten Athlons auch 70(90)° aus, die Frage ist nur wie gesund das auf Dauer ist...
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page