1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic Silent 2500 heiß

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by marquardtmartin, May 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin zusammen!
    Hab mir jetzt einen AMD xp 1800+ zugelegt. Ist ein Cooler Master drauf. Wollte diesen gegen einen Arctic Silent 2500 austauschen.
    Mal abgesehen davon, dass der auch nicht gerade sehr silent ist, die CPU wird kochend heiß. Bei geöffneten Gehäuse im BIOS (!) 63 Grad und schaltet sich (wegen der von mir eingestellten Shut down Temperatur) ab. Mit dem Cooler Master läuft der AMD (nicht nur im BIOS, auch in Windows) bei ca 35 Grad. Der Artic war nicht falsch montiert, denn der Kühlkörper war entsprechend heiß. Wärmeleitpaste wird bei beiden Kühlern verwendet. Der Cooler Master läuft bei 5000 U/min, der Arctic bei 2500 U/min (aber so soll es doch auch sein, oder?)
    Warum schafft der Arctic die Kühlung nicht? Er sollte doch ausreichen.
    Gruß MM
     
  2. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    arctic-silver bring 2-3grad,was soll das?normale wärmeleitpaste reicht,ist wieder so ein abzockerangebot,zuviel davon,und kurzschluss und abrauchen der cpu ist vorprogrammiert,bei mir kommt die nicht zum einsatz
     
  3. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    bei mir sind es zwei Teile, einmal der Lüfter und zweitens der "Trichter" sind jeweils separat zu (de-) montieren. Der Lüfter wird mit Schrauben auf den Trichterrahmen geschraubt. Dann lässt sich der Trichter als solches zwischen die Kühlrippen schrauben.

    Vielleicht schaust du noch einmal nach, ob nicht doch noch diese Möglichkeit besteht, ansonsten wirklich den + bzw. - Pol/ Kabel tauschen.

    Gruss Andreas
     
  4. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    pol den lüfter doch um...+- vertauschen,dann bläst er
     
  5. kj654

    kj654 Byte

    Ich schaue mal, ob ich den Lüfter auch woanders bekomme, bei Funcomputer kaufe ich nichts, die sind hier bei mir in der Stadt und haben mir schon mal versucht, einen Athlon A 1000 als einen Athlon C 1400 zu verkaufen. Als ich den dann reklamiert habe, haben die sich schon sehr gewundert wo ich den alten Athlon A noch her habe.... der sei doch bestimmt gebraucht und nicht der, den ich ein Tag zuvor gekauft habe... jaja Zufälle gibt\'s... Ich musste schon sehr laut werden, bis die das Teil zurückgenommen haben...
     
  6. kj654

    kj654 Byte

    Danke, jetzt wird es mir klar warum mein arctic 2500 zu einem Sonderpreis verkauft wurde. Ist wohl noch die alte, saugende Version. Ein Umbau ist leider nicht möglich, da der Lüfter nur so auf den Adapter passt, er ist auf der einen Seite rund und auf der anderen eckig :( Muss wohl schon wieder ein neuer Lüfter her, denn ich glaube nicht, dass es der Prozessor sehr lange mitmacht, bei diesen hohen Temperaturen.
     
  7. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hall
    ARCTIC hat meines Wissens nach 2 verschiedene Versionen gebaut. Ist später aber nur bei der blasenden Version geblieben und wenn ich mich noch richtig erinnere gab es auch mit der saugenden Version öfters Probleme.

    Eigentlich müsste sich der Lüfter ja auch andersherum aufsetzen lassen. Zumindest kann ich meinen sowohl blasend als saugend aufsetzen - die Bohrungen dafür sind auf beiden Seiten des Lüfterrahmens vorhanden. Kannst du ja mal ausprobieren, ob die Temp}s dann nach dem Umbau niedriger werden und ggfs. auch mal posten.

    Gruss Andreas
     
  8. pxl

    pxl Byte

    hi, also ich hab einen xp1700 und den artic supersilent 2500 drauf. habe im leerlauf ca 42grad und selbst nach einer halben stunde cpu-stability-test nur 49grad. da muss also irgendwas faul sein, hab übrigens eine 0815-kühlpaste. aber dass der lüfter die luft ansaugt stimmt nicht, zumindest bei mir. der blässt die luft in richtung cpu, wie es eigentlich auch sein sollte. möglicherweise liegt es daran.
     
  9. kj654

    kj654 Byte

    Kann ich nur allzu gut nachvollziehen. Habe selber einen Athlon Thunderbird 1400 MHz und seit dem ich den Arctic Cooling SuperSilent 2500 installiert habe wird mein Prozessor glühend heiß. Bei geöffnetem Gehäuse im Leerlauf sind es 63°C und unter Vollast knappe 70, bei geschlossenem Gehäuse dann fast 75. Eigentlich zu heiß, doch mein alter Lüfter von Papst war mit 7000 u/min einfach zu laut.... Mir ist nur aufgefallen, dass der 2500 die Luft vom Prozessor ansaugt, anstatt sie in dessen Richtung zu befördern...
     
  10. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    habe das mit dem offen nicht gelesen.
     
  11. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Sehe ich genauso wie du, bei den BS Win ME, 2000 und XP wird der Prozi ja schon in den Idle-Zustand geschickt - zwar nicht vollständig. Aber dafür gibt}s ja diverse Progi}s wie VCool ,etc. die den Prozi komplett "schlafen" schicken.

    Gruss

    Andreas
     
  12. Danke für die Info.

    Gruß MM
     
  13. Im grünen Bereich? Bei offenem Gehäuse und im BIOS?
    Unter Volllast ja, aber unter den Bedingungen?
    Und der andere Kühler bringt das System ja auf knapp über 30 Grad.....

    Gruß MM
     
  14. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    63 grad? ist noch im grünen bereich.
     
  15. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    63°C und bei offenem Gehäuse - dat is wirklich viel. Habe auch einen XP 1800+ mit einem Artic SuperSilent 2500, bei Teillast ca. 35°-40°C je nach Lastanteil - Volllast (DVD Rippen z.B) max 55°C. Habe aber nebenher auch VCool laufen. Mein Gehäuse ist "zu" und 1x Lüfter der rausbläst und 1x Lüfter der reinsaugt, jeweils drehzahlgeregelt.

    Artic "verkauft" den Lüfter bis zum 2300+XP, was ich persönlich für reichlich optimistisch halte. Ich persönlich halte ihn max. für einen 2000+XP als ausreichend.

    Kann die Temperaturprobleme die du hast so nicht nach vollziehen.

    MfG. Andreas
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    wenn man viel zu viel draufschmiert, tonnenweise, dann ja. Aber das ist bei jeder Wärmeleitpaste so. Arctic Silver 3 ist übrigens nicht elektrisch leitend.
    BTW: je kühler eine CPU betrieben wird, desto grösser ihre Lebensdauer. Für Grafikkarten gibt man 500 ? aus, so sollte es doch auch für eine bessere Wärmeleitpaste reichen. Ich würden nie eine CPU demontieren, nur um die Paste zu wechseln (ausser die Temperatur wäre etwas zu hoch).

    Gruss,

    Karl
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das funktioniert leider auch nicht mit jedem Lüfter! Manche haben einen Verpolungsschutz, andere werden einfach nur warm...
    Da hast Du mit Deinem wohl Glück gehabt.
    Gruß, andreas
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Probier\'s mal bei http://www.ichbinleise.de

    Gruss,

    Karl
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ein empfehlenswerter Lüfter ist der EKL 1013, erhältlich bei http://www.funcomputer.de . Verbindet gute Kühlleistung mit angenehme leisem Betrieb. Und ist zudem noch ziemlich günstig.

    Desweiteren würde ich Dir die Verwendung von Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste empfehlen.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page