1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

artikel: anti-spionage-tipps ?

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by switcher, Jul 9, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. switcher

    switcher Byte

    ich habe mir den artikel mal zu herzen genommen und die aufgeführten schritte unternommen, um z.b. internet provider /domain namen oder sogar sogar den einwahlort des -email-absenders herrauszufinden.

    hier werden 2 internetseiten genannt.

    auf der seite www.network-tools.com
    soll ma angeblich, wenn man die ip-adresse in ein feld eingibt und dann auf "lookup" klickt, den zur ip-adresse dazugehörigen domain namen erfahren.

    ich werde lediglich auf eine seite geleitet, die die ganzen begriffe wie, was ist ein dns, ip-adess usw.. erlärt.
    habedort keinerlei info über einen domian namen erhalten!!

    auf der seite www.visualroute.visualware.com
    kann man auch eine ip-adresse aus einem header eingeben. wenn man dann auf die return-taste drückt, wird der einwahlpunkt ermittelt, über den der absender ins internet gegangen ist.

    zitat pcwelt: "In vielen fällen ist es möglich, den ort des einwahlpunkts herauszufinden, über den sich der absender eingewählt hat."

    ich habe dies auch mit unterschiedlichen ip-adressen versucht, unter anderen auch meine eigene.

    der einwahlpunkt ist allerdings nicht der des wirklichen absenders sondern die der mail-verteiler-server (keine ahnung wie man das bezeichntet) des jeweiligen providers.

    dort steht oft düsseldorf, darmstadt oder auch frankfurt.

    wenn ich nun wirklich mal einem absender auf die schliche kommen will, nützt mir doch die info nichts, wenn der einwahlpunkt nicht darmstadt ist sondern in wirklichkeit augsburg ist!
    oder habe ich da was falsch verstanden?

    switcher
     
  2. switcher

    switcher Byte

    freenet.de! da ist der einwahlpunkt immer düsseldorf über frankfurt!
    ich finde es nützt einem nichts, wenn ichg weiß das der einwahlpunkt düsseldorf ist nd der absender auf rügen wohnt!

    bei dem artikel in der pc-welt wird einem suggeriert das man hier aufspüren kann wer der absender ist!

    man kann in wirklichkeit nichts aufspüren!

    wie sieh}s den bei t-pnline aus? hast du mal einen selbsttest gemacht?
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Mit welchem Provider arbeitest du zusammen ? Bei T-Online sind die Differenzen nicht so erheblich.

    franzkat
     
  4. switcher

    switcher Byte

    < aber man hat einen ungefähren Hinweis bezüglich der Region.>

    dies ist nicht richtig. bei meinem eigen-test hat er den einwahltpunkt bis frankfurt verfolgen können. ich jedoch wohne in berlin!
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Nein, um Einwahlpunkt handelt es sich tatsächlich nur um den nächstgelegenen Knotenpunkt Deines Providers, der die Einwahlparameter abgleicht und eine IP zuweist. Insofern weiß man natürlich dann nicht genau, wo der konkrete Rechner sitzt, aber man hat einen ungefähren Hinweis bezüglich der Region.

    franzkat
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page