1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ASRock A75M-HVS

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by scooter44, Oct 19, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. scooter44

    scooter44 Byte

    Hallo,

    ist etwas bekannt, dass das ASRock A75M-HVS Boot-Probleme verursachen kann?

    Wenn ich meinen PC beim Erststartversuch nach ca. 10 min ausschalte und dann wieder starte bootet er auch ordnungsgemäß. NT ist okay.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    "Ultra Fast" Booteinstellung im BIOS nur bei Windows 8 benutzen.
     
  3. scooter44

    scooter44 Byte

    War auf "Disabled" eingestellt.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was passiert genau beim Neustart?
     
  5. scooter44

    scooter44 Byte

    Ich habe mal probehalber "Fast" eingestellt. Startet eigentlich gut. Wie das Startverhalten bei länger ausgeschaltetem System ist, das muss ich erst noch feststellen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Trennst du den PC komplett vom Strom, zum Beispiel über eine schaltbare Steckerleiste?
     
  7. scooter44

    scooter44 Byte

    Ja, nach Nutzung wird bisher über eine Steckerleiste alles komplett ausgeschaltet.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nach Wiedereinschalten, muss eine bestimmte Kapazität (Strom) in den Elkos aufgebaut werden, damit der PC starten kann. Bei schlechten Elkos dauert das zu lange, so dass es zu Verzögerungen kommt.
    Elkos sind im Netzteil und auf dem Mainboard, die in Frage kommen.
     
  9. scooter44

    scooter44 Byte

    Das mit den Kondensatoren wusste ich bisher nicht! Den PC habe ich ja erst Ende Juli neu gekauft. Bisher lasse ich ihn erst eingeschaltet einige Zeit so stehen und bei wiederholtem Drücken der Powertaste bootete er. Das kann mit dem Stromaufbau zu tun haben.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie kommst Du darauf?
     
  11. scooter44

    scooter44 Byte

    Weil im "warmgelaufenen" Zustand der PC optimal startet. Möchte es aber dennoch ausstauschen lassen, da mir die Billig-Netzteile suspekt sind.


    $dscf1001dq93yvr8w0.jpg
     
  12. scooter44

    scooter44 Byte

  13. scooter44

    scooter44 Byte

    Und hier die Antwort vom ASRock-Support:


     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was nichts anderes heißt, als dass er im kalten Zustand nicht startet - und das deutet so gut wie immer auf schwache Elkos hin, die es wie erwähnt auch im Netzteil gibt.
    Also schnell raus mit dem Chinaböller.
     
  16. scooter44

    scooter44 Byte

    Reicht das be quiet! System Power 7 400W ATX 2.31 für mein System mit AMD A4-3400 APU with Radeon HD 6410D? Kann man das NT gut selbst einbauen? Momentan läßt sich der 24-polige ATX-Stecker probeweise schwer lösen.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es würde sogar das System Power 7 300W reichen. Das 400W ist aber nicht viel teurer.
    Mit 14cm Länge passt es auch in kleine ATX-Gehäuse.
     
  18. scooter44

    scooter44 Byte

    Das "Billig-NT" im PC ist sogar mit 500 W beziffert, die es wahrscheinlich nicht bringt. Den 24-poligen ATX-Stecker bekam ich gar nicht raus. Klemme vorne gelöst und vorsichtig versucht. Sitzt ziemlich fest.
     
  19. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Drück die Platine des Mainboards beim rausziehen nach unten, damit sich das Board nicht durchbiegt beim ziehen. Dann darfs auch etwas mehr Kraft sein, die du aufwendest.
     
  20. scooter44

    scooter44 Byte

    Danke für den Tipp! Habe ich schon fast gedacht. Ich möchte ja nicht das Mainbord mit rausreißen. Ich glaube, dass mit dem neuen Marken-NT dann auch die "Kaltstartprobleme" der Vergangenheit angehören.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page