1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ASRock N68C-S UCC aufrüsten oder neu kaufen?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jenny01, Dec 16, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jenny01

    Jenny01 ROM

    Hallo,
    ich habe das Motherboard ASRock N68C-S UCC mit einem AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor 3800+ und mit 2GB DDR2 RAM in meinem Rechner verbaut und Windows 7 ist unerträglich langsam. Ständig ist die Festplatte am rödeln. Linux läuft einwandfrei. Lediglich unter VirtualBox ist die Performance nicht gegeben und das System ist sehr schleppend. Leistungshungrige SPIELE werden NICHT gespielt! Eine SSD habe ich bereits eingeplant.

    Lässt sich das Board mit einer neuen AM3 CPU und 8GB DDR3 RAM vernünftig aufrüsten? Oder sollte ich gleich ein neues Board (ASUS, ASRock oder GigyByte) mit Intel I5-4690 und 8GB RAM kaufen.

    Herzliche Grüße
    Markus
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde kein Geld mehr in diese Plattform stecken. Für die geplante Anwendung tut es zudem auch ein I3.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Mainboard ist auch nur für AMD CPUs bis 95 Watt TDP zugelassen. Das schränkt bei den Quadcores stark ein. FX-6100 (1) wäre noch möglich, aber dann kann man DDR2-RAM nicht weiter nutzen. 8GB DDR3-RAM sind aber noch möglich, weil das Board 2x DDR2 und 2x DDR3 Sockel hat.
    Vernünftig ist das nicht, da hier schon einige im Forum mit dem Board waren und über Probleme nach dem Aufrüsten klagten.
    Die Diagnose kann dann lauten: Operation gelungen, Patient tot. ;)
    Nur, um ein drittklassiges, veraltetes Mainboard weiter zu nutzen, ist der Aufwand zu hoch und der Ausgang ist dazu noch ungewiss, weil die billigen Bretter nach einer bestimmten Laufzeit sterben.

    (1) In der CPU Support Liste stehen die FX-CPUs nicht mehr drin. Da hatte ich sie aber früher mal gesehen. Die haben wohl zu viele Probleme gemacht.
     
    Last edited: Dec 16, 2014
  4. Jenny01

    Jenny01 ROM

    Danke für Deine einleuchtende Erklärung.
    Ich bin beim festlegen absolut unsicher und möchte so eine Mittellösung haben.
    Was wäre denn eine sinnvolle Lösung?
    Intel I5-4690 und neue 8GB DDR3 RAM sollten es schon sein. Da bin ich mittendrin und die CPU reicht die nächsten Jahre. Übertakten usw. mache ich nicht.
    Was für ein Board ist hier geeignet? Mir sind schon 2 ASUS Boards kaputt gegangen. Kannst Du da eins empfehlen?
    Onboardgrafik wäre prima.
     
    Last edited: Dec 16, 2014
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gigabyte ist auch empfehlenswert, wie Gigabyte GA-H97M-D3H oder Gigabyte GA-H97-D3H.

    Der i5-4690 ist allerdings teuer. Da kann man auch einen i5-4460 nehmen, wenn du unbedingt einen i5 haben willst.
    Ein i3-4330 würde aber auch reichen. Der hat eine HD4600, wie der i5, die mit allem klar kommt, solange nicht gespielt wird.
    Virtualisierung und AES-Beschleunigung sind auch vorhanden.
     
  6. Jenny01

    Jenny01 ROM

    Ich danke Euch.
    Ich habe heute meine Bestellung aufgegeben und hoffe das alles noch vor Weihnachten kommt - damit ich was zu tun habe :)

    Das habe ich bestellt:
    ASRock H97 PRO4 Mainboard Sockel (ATX, HDMI, DVI, VGA, SND, GLN, U3, SATA III)
    Intel BX80646I54460 I5-4460 Quad-Core Prozessor (3,20GHz, Sockel 1150, 6MB Cache, 84 Watt)
    Crucial BLS2CP4G3D1609DS1S00CEU Ballistix Sport Arbeitsspeicher 8GB (1600MHz, CL9, 240-polig, 2x 4GB) DDR3-RAM Kit
    Crucial CT256M550SSD1 interne SSD 256GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 7mm, SATA III) + SSD Einbaurahmen 2,5"
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Konfiguration ist gut. Den Boxed Kühler kannst du auch später noch ersetzen, falls er dir zu laut ist.
    VMs werden von der SSD in Rekordzeit geladen. Das ist schon etwas anderes, als von einer Festplatte.
     
  8. Jenny01

    Jenny01 ROM

    Kannst Du einen guten aber leisen Kühler empfehlen?
    Ich habe heute schon einmal gelesen, das die Boxed-Kühler nach einer gewissen Zeit laut werden sollen!
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Haswell CPUs fordern die Boxed Kühler stärker als bei den vorherigen CPUs, bei denen Spannungswandler noch nicht integriert waren.
    Die Boxed Kühler haben sich da nicht verändert und bei den kleineren Celeron und Pentiums sind sie immer noch gut.

    Was hast du für ein Gehäuse?
     
  10. Jenny01

    Jenny01 ROM

  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page