1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Asrock P5B-DE mit USB 3.0 & SSD

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Ossigurke, Sep 4, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ossigurke

    Ossigurke Byte

    Hallo,

    ich suche ein neues Mainboard für mein System, da ich gerne USB 3.0 nutzen würde und vllt. auch eine SSD.
    Da ich aber noch nen alten LGA775-Prozessor besitze, wird es langsam knapp mit der Auswahl. Das ASRock P5B-DE fand ich von der Aussattung ganz gut, da es ein ATX-Board ist 4 RAM-Speicherbänke besitzt.
    Der Chipsatz (Intel P965) ist allerdungs nun ziemlich alt.
    Meine Frage ist, ob es möglich ist, eine USB 3-Karte auf dem Board zum Laufen zu bringen, und ob es mir wesentliche Geschwindigkeitsvorteile gegenüber USB 2 bringt?
    Außerdem würde ich, wie schon gesagt, gerne noch eine SSD benutzen. Ist das möglich, oder ist einfach der Chipsatz des Mainboards schon zu alt?

    Liebe Grüße, Ossigurke :)
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bei dir ist doch alles ok,wenn das vorhandene Board stabil läuft,und so ein Slot wird vorhanden sein. http://geizhals.at/deutschland/503342
    Es gibt auch Karten die intern einen USB 3 Anschluss haben um ihn an die Front zu bekommen.
    Obs so einen Vorteil ergibt sei dahingestellt,den Win7 hat das noch nicht integriert(angeblich erst Win8) und die Boards auch noch nicht,da wird mit mit Fremdtreibern und Chipsätzen gewerkelt (glaube bei AMD Boards gibts da Ausnahmen).

    Mehr verspreche ich mir da von der SSD die bei dir auch kein Problem darstellt du kannst auch eine mit Sata 3 nehmen den die sind abwärtskompatibel (Sata2).
    Welche findest du in den Beispielzusammenstellungen die du ja kennen wirst.
     
    Last edited: Sep 4, 2011
  3. Ossigurke

    Ossigurke Byte

    Hmm, das Problemchen ist leider, dass mein jetziges Board nur einen PCIe x1 Slot besitzt und der wird von der Graka verdeckt, genau so wie ein SATA-Anschluss. Die anderen 3 SATA-Slots sind mit 2 Festplatten und dem Laufwerk belegt. Da würde es dann mit der SSD auch eng werden.
    Mmh, ich denke, ein neues Board würde ich deshalb wohl benötigen. Und so könnte ich dann ja auch USB 3.0 mal ausprobieren, so eine Steckkarte kostet ja nicht die Welt :)
    Die Frage ist nur, welches Board sollte es am besten sein? ;)
    Hast du irgendwie nen Vorschlag?
     
  4. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Meine Meinung ist, ich persöhnlich würde kein neues Board extra für USB 3.0 kaufen und die SSD müsstest normal auf den 4 Sata2 Slot mit einen abgewinkelten Satakabelanschluss unter der Grakka anschliessen können.

    Ein DDR2 Sockel 775 Board mit USB 3.0 Ausgang glaub ich gibts eh nicht.
    Man kann auch über eSata fahren falls dein Board keinen Ausgang hat:
    http://geizhals.at/deutschland/269559 müsste eine Platte raus.
    Vielleicht: http://geizhals.at/deutschland/367089
    http://www.tecchannel.de/bild-zoom/2025664/7/390386/il-82947737170154790/

    Ich sehe kein Sockel 775 DDR2 Board auf das ein Wechsel Sinn macht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page