1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Asus A7N8X mit AthlonXP-M vcore unter 1,575V zwingen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by dragon_MF, Dec 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Hallo!

    Kurz und knapp: Ich habe einen AthlonXP-M 2600+ in die Finger bekommen und habe den auf ein Asus A7N8X-X gebaut. Dieses erlaubt nur 1,575V als Minimale Kernspannung, obwohl im Handbuch 1,100 zu lesen ist.
    Wie kann ich eine niedrigere Kernspannung (also wenigens die "normalen" 1,45V) erzwingen?
    Ich habe nach einem update des BIOS auf v1010 schon 2 mods versucht, über v1007 und trats v1010. Schön dass man da alle möglichen Spannungen hochjagen kann, aber vcore runter ist leider nicht...

    Dass ich bei dem board den Multiplikator im laufenden Betrieb ändern kann, kann ich mir wohl auch abschminken? (bluescreeen)
    nForce2 ist laut internet dafür reichlich schlecht geeignet...

    Falls nicht mal das mit der Kernspannng möglich ist: Kann mir jemand auf Anhieb ein board nennen, dass einen solchen Prozessor "frisst" und bei dem vcore und vor allem Multiplikator im Betrieb frei wählbar sind?
    (kann ruhig betagter sein, sind 333er RAMs, 400er Unterstützung also nicht zwingend, DualChannel und USB2.0 wäre aber schön)
    Gruß

    Martin
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Manchmal gibt es auf dem Board einen Jumper, den man umsetzen muss, damit es noch tiefer geht.
     
  3. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    wenn es diesen gibt, so kann ich ihn leider nicht finden, nur einen, mit dem man 200Mhz FSB erzwingt...das Handbuch sagt diesbezüglich auch nichts...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >obwohl im Handbuch 1,100 zu lesen ist

    Wo findet man denn diese Info?
    Guck dir auch mal die Boardabbildungen und Tabellen genau an, ob es da einen konkreten Hinweis gibt.
    Dann ist es auch wichtig, welche Boardrevision es genau ist.
    Die steht irgendwo auf dem Board zwischen den Slots.
    Je höher die Nummer, je wahrscheinlicher, dass Sachen unterstütz werden, die es bei Drucklegung des Handbuchs noch nicht gab.
    Eventuell braucht man auch ein spezielles BIOS (BIOS-Hack oder Beta-Version).
     
  5. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Diese Info steht in der Anleitung dort, wo die ganzen BIOS-Optionen erklärt stehen. Irgendwann ist dann auch vcore dran und dort steht [1.100]...[1.850] oder so ähnlich drunter (für die obere Grenze gebe ich jetzt keine Garantie) und dass die Spannungen abhängig von der verwendeten CPU seien...
    Also gehe ich erstmal prinzipiell davon aus, dass das Board das kann, da das Handbuch ja nicht neuer sein dürfte als das board (sondern höchstens umgekehrt, wie du richtig bemerktest)

    Das letzte Original-BIOS (v1010) ist von Ende 2003 wenn ich mich recht erinnere, da hab ich wohl auch nichts mehr zu erwarten...
    Der eigentliche Gag ist ja, das es auch Thoroughbred Athlons fressen müsste, die es auch nur mit 1,5V gibt. Es scheint doch irgendwie den Bereich einzuschränken, weil es denkt eine CPU dieser Architektur braucht was um die 1,65V...

    In meinem ersten post schrieb ich jabereits, an welchen mods ich mich für das BIOS versucht habe. Mehr habe ich für das board leider nicht gefunden, auch keine neuere Beta-Version...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann schreib doch frag doch mal über den Mail-Support bei Asus an, was zu tun ist.

    Wenn einerseits in der Boardbeschreibung drinsteht, dass 1,1V drin sind, andererseits kein Hinweis zu finden ist, wie, hat Asus eine Bringschuld.

    Die müssen sich dazu definitiv äußern können.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Hast Du schon mal das Tool 8rdavcore probiert?
    Multi ändern geht leider nur mit Via-Chipsätzen, aber die sind in Sachen Performance nicht so toll.
    Ich persönlich gebe mich mit der Möglichkeit zufrieden, bei meinem Shuttle-Board den FSB um je 33MHz hoch oder runter stellen zu können. Das ergibt zusammen mit der VCore normalerweise einen ausreichend großen Regelbereich zwischen passiv kühlbar und kurz vorm Hitzetod :)

    Gruß, Andreas
     
  8. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    jawohl, aber 8rdavcore soll ich in "settings" einen treiber wählen. Nur steht mir da keiner zur Auswahl. Weder wenn ich im drop-down-menü darüber "general" wähle noch eines A7N8X (wovon nebenbei bemerkt keines mein -X ist)
    (falls der nächste tipp wäre dieses giveio manuell zu installieren: ich habe mich an der cmd-Datei versucht und angeblich wurde der Dienst auch erfolgreich installiert. Falls mit driver was anderes gemeint ist, bitte ich um eine kurze Erklärung, danke)

    magiceye: Was ist das für ein Shuttle-board, das du da hast? Zufällig ein AN35N o.ä.? So eins könnte ich u.U. gegen mein Asus eintauschen...

    deoroller: Auch wenn ich mir sehr wenig Hoffnung mache, werde ich deinen Rat befolgen und mich an einer mail versuchen.
     
  9. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Moin!
    Da möchte ich auch mal gern meinen Senf abgeben...
    Hab mal einen XP-M 2200+ auf dem Board verbaut, der läuft bis heute mit seinen 1,575V! Das Problem ist tatsächlich, dass es keinen XP-M kennt, und die Untergrenze "frei Schnauze" ansetzt, leider gibts ja heutzutage keine Jumper mehr für sowas!
    Es war sowieso grad ein Silent Boost da, der die CPU auf 43 Grad bei Vollast kühlt, trotz der hohen VCore, von daher hab ich es dann irgendwann gelassen... Bin aber gern bereit, an der Kiste nochmal rumzufummeln ;)
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na OK, wenn das -X nicht unterstützt wird...

    Ich habe in der Tat das AN35N-ultra (siehe Signatur). Und war so zufrieden damit, daß ich es mir glatt noch einmal besorgt habe, als es vor kurzem plötzlich verstarb (FSB233 und 1,85V Vcore waren auf Dauer wohl zu viel...)
    Es kommt zwar nicht an das legendäre Abit NF7 ran, aber erfüllt seinen Zweck und ist für einen leisen Rechner ideal, weil kein Lüfter drauf und schon im Bios kann man 1,1V für die VCore einstellen.
    Aber da meine Kiste selten im Leerlauf rennt, ist die Spannung meist bei 1,7xV
    Wenn Du so eins eintauschen kannst, dann nimms ruhig.
     
  11. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    also deine Signatur sehe ich leider nicht, ich checke mal nachher meine Einstellungen, denn ich sehe irgendwie gar keine ;)

    Ich hab mir das AN35N mal genauer angeschaut, in der Tat erlaubt es derart niedrige Spannungswerte sogar bei einem normalen 2600+, der darin z.Z. verbaut ist. Aber die Temperaturwerte?! Die CPU hat eine Temperatur von 61°C im Idle-Zustand bei einem CopperSilent2-Kühler und die anderen zwei Sensoren im BIOS geben was um die 45°C aus. Und das bei geöffneten Gehäuse! Wo misst der derart bedenkliche Temperaturwerte fürs Gehäuse? Das müsste doch fast Raumtemperatur sein ...ist der Sensor ungünstig platziert oder hat das board ne Macke (dann werde ich mir vor einem Tausch hüten)

    bei 8rdavcore habe ich das Gefühl, dass da irgendwas anderes bei mir nicht simmt, da der Baustein zur Spannungsversorgung der gleiche zu sein scheint, wie bei der E-Variante etc. und selbst "default" angeblich was ermöglichen sollte, aber da steigt ja kein Mensch dahinter, was da nun los ist...
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *Bildeinbau*
    [​IMG]
    Die grünen Knubbel an den lila Pfeilen sind die Temperatursensoren.
    Der ganz linke ist für die Spannungswandler (PWM, kann bis zu 50...60°C warm werden), der im Sockel für die CPU (bekomme ich beim besten Willen nicht über 60°C, meist nur ca. 50°C mit Arctic oder jetzt eher 40°C mit dem BigTyphoon) und der ganz rechts/oben gibt die Gehäusetemperatur an (liegt aber sehr ungünstig, nicht im Luftstrom und ist daher meist um die 40°C bei mir, trotz 120er + 2x80er Lüfter hinten).

    die 6 Spannungswandler (gelbe ? ) sollte man übrigens mit Kühlkörpern "nachrüsten", da sie verdammt heiß werden.
     
  13. Nibbels

    Nibbels Byte

    Einen Guten Tag wünsch ich!

    Ich habe auch einen AthlonXP2600+ & das 1.06 A78NX Deluxe.
    Selbstverständliche hat das Board bei mir auch verweigert den V-Core runterzusetzen.

    Es gibt dennoch eine Möglichkeit, leider mit einem Hacken.

    Das Board lässt ab Normalspannung genau 11 Spannungsschritte zu ... nach oben. und das im Bereich von 1.1 - 1,85V. Ausserdem soll laut nicht nachgeprüften Quellen der FSB200 & FSB133/166 Jumper noch +ungefär 0,5V bewirken - keine Garantie dafür ich hab nie was nachgemessen.

    Die CPU-definierte Normalspannung kriegt das Board über die auf der CPU sichtbaren Brücken L8/L11- also die anderen als die Brücken, über die man die Athlons immer Unlocked hat (Bleistifttrick usw.)
    Diese Brücken können auch an der Unterseite der CPU über Pins geschlossen werden. allerdings nur wenn sie oben offen sind! sonst würde man sie ja doppelt schließen was keinen Sinn macht.
    Guckt man die Brücken genauer an und vergleicht man sie mit Tabellen erkennt man dass sie einen Bitcode darstellen - also Zahlen in Binärschreibweise -
    Guxt du hier: http://fab51.com/cpu/barton/athlon-e23.html#L8

    Ändert man diese Normalspannung auf einen kleineren Wert lässt auch das Board diesen kleineren Wert zu.
    --> nach oben aber dann nur noch wieder die 11 schritte!!


    Warum 1,575V und nicht 1,45 wie angegeben?
    Weil Desktop-Mainboards den Code anders interpretieren als Notebooks. Das ist nur ne Definitionssache und kein Fehler oder sowas. --> Tabelle auf fab51.com

    So wird aus 1,45V notebookbezogen 1,575 auf dem desktop
    So wird aus 1,5V notebookbezogen 1,6 auf dem desktop
    (NICHT LINEAR!)

    Notebookinterpretation der Codes: Von 0.925V - 2V
    Desktopinterpretation der Codes: Von 1.100V - 1,85V
    Soweit die Norm. Was der einzelne Spannungswandler dann draus macht ist Boardsache. Die meisten gehen n halbes Volt drüber.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Mit freundlichen Grüßen!:p
     
  14. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Irgendjemand (deoroller wars glaube ich) hat doch gesagt, ich soll Asus fragen, hier ist die Antwort:

    der link zum Bild geht erst, wenn ich mich registriert habe (dodgeit.com sei dank war ich mal so frei), danke dafür. Ich schau mir das dann "in echt" nochmal an. Soweit ich mich erinnere ist kein Gehäuselüfter und ein hochkannt eingebautes Netzteil mit 12cm-Lüfter dort verbaut, dass quasi genau vor der CPU hängt...
    Wie weit kommst du denn mit der Kernspannung runter, wenn du den FSB "nur" um 33Mhz senken kannst? (und das geht mit dem board dann auch beides im laufenden Betrieb? (vcore dann mit der 8rdavcore software?))

    Nachtrag:
    @nibbels: hatte diese forums-seite bereits gestern geladen und habe das jetzt erst gesehen. Bin grad aufm Sprung, schaue mir das aber spätestens morgen mal genauer an. Danke erstmal, klingt schonmal sehr interessant.
     
  15. Nibbels

    Nibbels Byte

    Ich such mir auch grad ein Board, das ich erstens zum Untertakten und Undervolting benutzen kann und das 2. den Multiplikator im Windows ändern lässt.

    Und es sollte so gut sein wie das A7N8X Deluxe.:bitte:



    ... vonwegen Biostrick usw hab ich glaub alles versucht.
    ... wollte mir auch schon dipschlalter auf die boardrückseite löten um die Spannungspins zu schalten. habs nur dochnicht gemacht. hat nur sinn wenn man am CPU alles trennt (L11)
    ... unter 1,575V (oder 1,6V) kommt man nichtmehr auf 1,85Volt hoch wegen den +11 Schritten.
    ... Um den Multiplikator höher 12,5 zu kriegen muss man auch einen Pin/Brücke verbinden oder trennen.
    ... Ein kleines Metallkühlerchen auf der Southbridge (unter Grafikkartenauslauf) wirkt manchmal Sound - Stabilitätswunder gegen 200FSB - zumindest beim A7N8X Deluxe ohne 2.0 also kein nforce2 400
    ... UberBios heißt der (meine Meinung) beste Mod, nur manche Einstellungen haben keine Wirkung. (z.B. ChipsatzVolt) oder Keinen Sinn (AGP Spannung - da wird nur die Graka heiß)

    Mit freundlichen Grüßen!
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das geht im laufenden Betrieb. Eine Zeitlang hatte ich es sogar automatisch laufen (wenn es zu warm wurde, oder im Leerlauf wurde entsprechend runtergetaktet - ist aber etwas friemlig zu konfigurieren...).
    Bei ca. 1800MHz reichen mir 1,2V und damit sind es weniger als 30W Energieverbrauch, also fast passiv kühlbar. Weniger ist gar nicht nötig, finde ich.

    Edit: hab mal oben das Bild eingefügt...
     
  17. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    hm, also das mit den 11 Schritten bricht einem ja echt da Genick. Wenn man nibbels' Methode folgt und auf 1,1 oder gar nur auf 1,2 runtergeht, kommt man nur noch auf 1,45 und nicht mal mehr in den Bereich der 1,6 :( (1,8 würd ich ja nicht mal unbedingt wollen bei meinem Kühler)
    Mal sehen, ob es magiceyes Abit NF7 irgendwo billig gibt (wird ja wirklich sehr gut bewertet im netz), ansonsten werd ich den Tausch gegen das Shuttle in die Wege leiten...
    Was mich bei dem NF7 stutzig macht: Die Position der IDE-Anschlüsse...hab da schon sehr schlechte Erfahrung gemacht, wenn man einen Ati Silencer auf der GraKa hat (und das habe ich), sind die für einen Silencer3 weit genug weg?
    Das Shuttle hat sich ja "sicherheitshalber" gleich ganz woanders...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page