1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ASUS A8N-SLI Premium

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by paul08, Aug 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,

    auf meinem Board ist die AI Cool-Pipe von Asus montiert. Das Problem ist aber, dass ich glaube, dass diese den Chipsatz nicht ausreichend kühlen kann. Genaue Temperaturen kann ich leider nicht angeben, ich schätze aber mal mindestens so 70°-90°C.
    Meine Frage:
    1. Kann man den Kühler einfach so austauschen, z.B. durch einem Noctua NC-U6?

    P.S. kann mir noch jemand erklären wie ich ein Bild hier einfügen kann?
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
     
  2. paul08

    paul08 Byte

    kann mir keiner weiterhelfen?
     
  3. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...mal eine gegenfrage, wieviel Lüfter sind im PC-Gehäuse (ausser CPU- und Grakalüfter)?
     
  4. paul08

    paul08 Byte

    hallo,
    2 Zalman ZM-F1, einen vorne unten und einen hinten oben und einen Coolink 1201, der direkt auf die Grafikkarte (passiv gekühlt) gerichtet ist und auch den Chipsatz ein wenig mit Luft versorgt.
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...zur Temperatur, lese diese mit z.B. "Everest Home" aus, Schätzwerte sind sehr ungenau...:D
     
  6. paul08

    paul08 Byte

    Everest zeigt bei mir aber nur die Temperatur der CPU, vom Motherboard und von der Grafikkarte an.

    Temperaturen
    Motherboard 40 °C (104 °F)
    CPU 40 °C (104 °F)
    1. CPU / 1. Kern 36 °C (97 °F)
    1. CPU / 2. Kern 38 °C (100 °F)
    GPU Diode 55 °C (131 °F)
     
  7. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...aus meiner Sicht ist mit der Temperaturen alles in Ordnung!
    Vllt hat jemand aus der Gemeinde eine andere Meinung...
     
  8. paul08

    paul08 Byte

    Die angegebene Motherboardtemperatur ist aber nicht die Temperatur vom Chipsatz.
     
  9. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...wo wird denn am Board die Temperatur speziell gemessen?
     
  10. paul08

    paul08 Byte

    Das weiß ich leider auch nicht. Habe das mal in einem Test uber das Board gelesen. Außerdem habe ich einmal mit dem Finger auf den Kühler gefasst und kann sagen, dass sich 40°C so nicht anfühlen.
     
  11. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...am Chipsatz...
    Schau mal ins BIOS unter Hardware-Monitor (oder ähnlich), was da für eine Temperatur des Mobo's angezeigt wird!
     
  12. paul08

    paul08 Byte

    Im Bios wird immer 39°C angezeigt.
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ist schon richtig. Der Sensor sitzt nur in der Nähe des Chipsatzes.
    Solange Du aber keine Stabilitätsprobleme hast, würd ich mir keine großen Sorgen machen.
    Gefühlte Temperaturen von 50°C und mehr sind normal. In Echt dürften die Werte sogar deutlich darüber liegen.. - 70-90°C kommen da also schon hin

    Amundi
     
  14. paul08

    paul08 Byte

    also kann ich das Ganze so lassen wie es ist?

    Dann hätte ich noch eine andere Bitte: Ich habe gesehen, dass du das gleiche Board hast. Kannst du mir vielleicht ein CPU-Kühler empfehlen, der gut zu dem Board passt. Meiner macht sich nämlich bei höheren Temperaturen mit Lagerrasseln schon deutlich bemerkbar.

    Danke
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Weiß jetzt nicht genau, ob es (zumindest bei der Montage) mit der Heatpipe Probleme geben kann (hat meines nicht), aber ich bin recht zufrieden mit meinem Thermalright SI-120. Aktuelles Nachfolgemodell --> SI-128
    Nicht ganz billig, aber gut..
    Bist damit völlig frei in der Auswahl des Lüfters. - Farbe, Drehzahlbereich, etc.
    Ein Lüftertausch ist jederzeit möglich und dann wieder relativ günstig. ;)

    Gruß
    Amundi
     
  16. Indako

    Indako Kbyte

    Hallo

    Ganz Wichtig!

    Nicht vergessen der CPU-Lüfter auf der Platine kühlt über die AL Cool Pipe den Chipsatz mit. Deshalb ist es Wichtig das der Luftstrom durch einen neuen Lüfter an der CPU nicht so verändert wird, das er die Kühllamellen der AL Cool Pipe nicht mehr erreicht.

    Indako
     
  17. paul08

    paul08 Byte

    Ist das beim Thermalright SI-128 SE der Fall. Wie sieht es aus mit dem Noctua NH-U 9F?

    P.S. ich habe momentan einen Zalman CNPS 7000B-Cu, ist deshalb vielleicht die Temperatur leicht erhöht?
     
  18. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Die SI-Serie von Thermalright ist besonders geeignet, die Sockelumgebung (Spannungswandler, RAM) ebenfalls mit Frischluft zu versorgen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er sich bei Dir auch montieren lässt, da die Kühllamellen auf den Spannungswandlen deines Boards etwas länger sein dürften und der SI beim Einbau über diese Ecke gehebelt werden muss. - evtl. mal nach dieser Kombi googln

    Im direkten Vergleich SI-128 (neu) vs. Zalman 9700 (alt) auf dem A8N-SLI meines Freundes, stieg die CPU-Temperatur zwar um ca. 1-2°C, dafür verbesserte sich die Systemtemperatur merklich um einige Grade. - jaja, passive GraKas heizen ganz gut.. :D

    Von Zalman bin ich persönlich geheilt, was deren Lüfter (nicht Kühler) angeht.

    Über den Noctua kann ich nichts berichten. Doch sollte auch der, bei entspr. Einbaulage, zusätzliche Frischluft über die SpaWas schaufeln können.

    Auf die Anzeige der Systemtemp würde ich nicht allzuviel geben. Der Sensor (kleiner, liegender, silberner Zylinder 2cm südöstlich der NB) zeigt bei mir beispielsweise nach dem Wechsel auf eine passive Kühlung eine viel geringere Temperatur an, obwohl diese eigentlich gestiegen sein dürfte. Sobald kein Lüfter mehr die warme Luft darüber wehen lässt, registriert der Sensor nur irgendwelche Umgebungstemperaturen..

    Gruß
    Amundi
     
  19. paul08

    paul08 Byte

  20. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Die Heatpipe kühlt die Northbridge. Wenn Du die Temperatur konkret messen willst, dann befestige ein Fernthermometer direkt auf der Heatpipe auf der Northbridge und lese diese Temperatur von einem Ferntermometer in einem 5,25 Laufwerksschacht ab, das Du in einem unbelegten LW-Schacht unterbringen kannst. Ich habe solch ein Fernthermometer bei Lian Li gekauft und seitdem keine Probleme mit dem Ablesen und Kontrollieren mehr. Du findest es hier
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page