1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Asus Anti-Surge Problem, neuer Pc

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Hans32123, Feb 17, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hans32123

    Hans32123 ROM

    Habe mir einen neuen PC gegönnt. Gegönnt, war wohl nix.

    Meine Komponenten ( Alt, wird von altem PC verwendet, der ohne Probleme lief)
    Neu:
    Graka Zotac 980Ti AMP! EXTREME
    CPU Intel Core i7 6700K
    MB Asus z170 Pro Gaming So. 1151 Dual Channel
    DDR4 16gb (2x 8192mb ) crucial Ballistix Sport LT DDR4-2400 ATX Retail
    CPU Kühler Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower
    Alt:
    Gehäuse Antec P182 7 Jahre alt
    Netzteil Enermax 82+ 625W
    Festplatten 2x 750gb (hier unwichtig)
    250gb SSD Samsung


    Zu den Problemen des neuen PCs
    Fehlermeldungen beim Hochfahren:

    1.Power supply surges detected during the previous power on.
    Asus Anti-Surge was triggered to Protect system from unstable power supply Unit!
    Press F1 to Run Setup

    2.CPU Fan Speed error detected.
    Ensure that the CPU Fan is properly installed on the CPU_FAN header or adjust/disable the Fan Speed low Limit Option in the UEFI BIOS.
    Press F1 to RUn Setup

    Der CPU Lüfter ist ordentlich angeschlossen
    Im BIOS kühlt er auch fleißig, also mach ich mir da nicht all zu große Sorgen, aber wieso diese Meldung ?

    Das Problem mit den Power Supply finde ich schon etwas gespenstisch. Bei suchen findet man keine wirkliche Lösung außer die Asus anti Surge Funktion zu deaktivieren, was ich bei einem neuen PC nicht wirklich als Lösung ansehen kann.
    Die zweite Lösung scheint wohl mit dem Netzteil zusammen zu hängen, je nach Qualität und alter können diese Spannungs Schwankungen aufweisen, worauf das Asus mainboard empfindlich reagiert.

    Was meint ihr ? Soll ich mal zum Mediamarkt fahren und schauen ob ich mir dort ein neues Netzteil besorgen kann, in der hoffnungs dass das hilft ?

    Ach zu guter letzt, ich habe die Grafikkarte noch nicht einmal angeschlossen, da ich erstmal die restlichen Komponenten zum laufen bringen wollte.
    Wenn ich bei der Fehlermeldung F1 drücke, gelange ich ins BIOS, wo ich 31•C bei <300rpm angezeigt bekomme. Bestätige ich mit speichern und beenden ( ohne letztendlich etwas verändert zu habe ) kann ich von meiner SSD in mein altes Betriebssystem Booten. Soweit so gut. Starte ich aber bei, habe ich immer wieder die beiden Fehlermeldungen, jedes Mal , mindestens eine davon.

    Ich weis einfach nicht weiter .

    Liebe Grüße
    Euer Hans
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Hans32123!

    Es sieht nach defektem Netzteil aus.
    Das genannte kann bis zu 8 Jahren alt sein und besser werden die Teile mit der Zeit nicht.
    Das ist die beste Lösung, wenn es dort hochwertige Netzteil überhaupt gibt: beQuiet, Cougar, Lepa, Enermax.

    Ein 450-500W-Gerät reicht.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Anti Surge Protection von Asus spinnt manchmal schon bei neuen Netzteilen. Darauf würde ich erst etwas geben, wenn die Spannungen nachweislich schlecht sind.
    Ich musste letztes auch erst mal ein anderes Netzteil anschließen, um Anti Surge Protection im BIOS zu deaktivieren uns danach war der Spuk zu Ende.
    Das andere Netzteil war ein 15 Jahre altes Enermax ohne PFC, das bei 12 Volt nur noch knapp über 11 liefert und das hat die Anti Surge Protection nicht gejuckt.
     
  4. Hans32123

    Hans32123 ROM

    Im BIOS in den Advanced Optionen wird mir eine Spannung angezeigt die etwas abweicht. Wenn das der Grund ist, dann kein Wunder das sich das mainboard beschwert.
    Voltage:
    +12V
    12,288V

    +5V
    5,08V

    +3V
    3,238V

    Das sind die drei Spannungen die mir unten rechts angezeigt werden.
    Das Plus heist wohl jeweils das die Spannung über dem Sollwert liegt, den man über dem Ist wert sieht.

    Habe mir jetzt ein neues Netzteil, dazu noch ein neues Gehäuse und ein Laufwerk bestellt, letzteres hatte noch einen alten Anschluss und war eh nicht mit dem neuen Mainboard kompatibel.

    Sobald ich die neuen Komponenten habe, melde ich mich wieder.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn damit + 3,3 Volt gemeint sind, so liegt auch der Istwert im Toleranzbereich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Spannungstoleranzen

    + 3 V ist kein ATX-Wert. Es kann die Mainboardbatterie sein.

    Das Enermax 82+ 625W wird sich noch gut verkaufen lassen und auch noch gute Dienste leisten.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das "+" heißt, dass die Spannung positiv ist. Negative werden bei aktuellen ATX 2.3 nicht mehr benötigt.
     
  7. Hans32123

    Hans32123 ROM

    Servus, habe soeben mein neues Netzteil und alle Komponenten bis auf die Grafikkarte in mein neues Gehäuse eingebaut.
    Ich habe mir ein bequiet PURE POWER 630W zugelegt.
    Die Asus Surge Meldung ist damit beseitigt :).

    Allerdings habe ich immernoch das Problem mit dem CPU_FAN. ( Problem 2 siehe oben )

    Ich kann im BIOS auf dem Mainboard diesbezüglich den Drehzahlverlauf schön einstellen.
    Es ist jedoch egal ob ich Full Speed einstelle oder den Standardmodus, welcher je nach Temperatur eine Drehzahl einstellt.

    Was kann ich also tun?


    Hinzu kommt noch, dass mein Mainboard rot leuchtet, bzw pulsiert. Das soll ein schönes Licht Feature während dem Betrieb sein, ist bei mir eh ein geschlossenes Gehäuse. Aber das leichten findet immernoch statt, selbst wenn der PC ausgeschaltet ist. Erst wenn man den Stromstecker zieht, hört es auf zu leuchten.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Hinzu kommt noch, dass mein Mainboard rot leuchtet, bzw pulsiert.

    Was ist das für eine LED? RAM, Power ?
     
  9. Hans32123

    Hans32123 ROM

    So ich bin selbst dahinter gekommen.
    Auf http://www.asus.com/ie/support/FAQ/1006064/ habe ich eine Lösung gefunden.
    Ich musste die Lowspeed Geschwindigkeit bzw. das Limit auf 200rpm stellen, da sonst das BIOS denkt der CPU Lüfter dreht sich nicht.
    Das kann bei großen Kühlern mit einer guten Kühlleistung passieren.

    Das LED Leuchte "Problem".

    Hierzu findet man im Handbuch 3 verschiedene LED Leuchte Funktionen.
    1. Standby Power LED
    2. Model Name LEDs
    3. SupremeFX LED

    2. und dritte kann man im BIOS abschalten und dienen nur der Beleuchtung.

    1. ist allerdings für die standbyfunktion zuständig.
    Im Handbuch steht, Sie leuchtet wenn
    das system eingeschaltet ist. OK
    Sleep Mode. ?
    Oder im Soft Off Mode. ?

    Sie soll einen daran erinnern, dass noch Strom am Mainboard ist, und man erst den Stecker ziehen soll bevor man am Mainboard neue Teile anschließt.

    Sehe ich das also richtig dass diese einfach immer leuchten müssen ?
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Solange der Netzteilschalter an ist: ja.
    Das macht Asus schon lange.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja, die Power LED leuchtet immer, wenn Strom auf dem Mainboard ist.
    Blinkt an deinem Gehäuse die Betriebs-LED, wenn der PC im Standby ist?
    Bei Antec ist eine blaue Leiste üblich.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nicht alle haben eine Power-LED auf dem Mainboard. Das AM1I-A hat keine Power-LED, dafür eine grüne Standby-LED.
    Für das Gehäuse gibt es natürlich den obligatorischen Power LED Header.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page