1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ASUS AX850XT (AGP) - welches Netzteil ist nötig?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Il Tedesco, May 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Hallo,

    habe gerade obengenannte Grafikkarte bekommen. Allerdings habe ich Bedenken, ob mein Netzteil das problemlos mitmachen wird. Schließlich möchte ich die Karte in Ruhe testen, ohne daß mir das NT um die Ohren fliegt.

    Mein System würde dann so aussehen:

    Board: ASUS A7N8X-E Deluxe
    CPU: AMD Athlon 3200+ mit Zalman CNPS7000B-AlCu
    RAM: 2x512MB PC3200 von MDT
    GraKa: ASUS AX850XT/HTVD 256MB
    sowie: DVD-Rom, DVD-Brenner von LG, 80GB IDE-Platte von IBM
    Netzteil: Enermax EG365PX-VE mit folgenden Werten:
    3,3V: 32A
    5V: 32A
    12V: 17A
    +5Vsb: 2,2A
    -5 & -12V: jeweils 1A
    3,3 & 5V: 185W
    gesamt: 350W

    Bis jetzt werkelt noch eine Radeon 9600 Pro von PowerColor darin. Bis dato keine Probleme.

    Für die Zukunft plane ich zwar ein neues Netzteil schon ein (hatte da an das Be Quiet! DarkPower BQT P6-520W gedacht), nur sind momentan die Finanzen erschöpft. Also:

    Reicht mein vorhandenes Netzteil zumindest vorübergehend zum Testen der neuen Karte? Da die 12V-Schiene recht schwach ist - auf welche Spannung(en) greift denn die X850XT zu?

    Schon mal Besten Dank für eure Hilfe!
     
  2. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    die Grafikkarten bedienen sich hauptsächlich aus der 12V Leitung.
    ich denke ein 400W..430W Markennetzteil sollte es richten.
     
  3. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @FlipFlop2005,

    danke für die schnelle Antwort. Aber was mache ich jetzt mit meinem aktuellen Netzteil? Überlaste ich es beim Testen der GraKa oder geht das (gerade) noch?

    p.s.: Hatte vergessen, daß das Enermax ein Passiv-PFC-Netzteil ist.
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ja, aber ausser das dein PC nicht starten könnte/wird.

    Alle modernen Netzteile sind PFC Netzteile.......
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Probier es einfach aus. Bei Enermax kann da nicht viel schief gehen. Wenn es zu viel für das Netzteil ist, bricht Dir entweder die 12V-Schiene ein und der Rechner wird instabil - oder es schaltet sich mal kurz ab, bis wieder weniger Stromfresser im Rechner sind.

    Gruß, andreas
     
  6. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @FlipFlop2005,

    auf Passiv-PFC hatte ich nur hingewiesen, da modernere NTs meist als Aktiv-PFC ausgeführt sind. Ich habe mal gelesen, daß Geräte in Passiv-PFC mit Leistungsspitzen schlechter umgehen können und der Wirkungsgrad schlechter sein soll als bei Aktiv-Ausführung. Falls das gar nicht stimmt, laß es mich bitte wissen.


    @magiceye04,

    ich bin nur übervorsichtig, da das NT event. schon einen Vorschaden hat und ich nicht sicher bin, ob wirklich alle Sicherheitsmaßnahmen noch anspringen. Bei einem Kurzschluß auf meinem alten Mainboard (durch ein schmorendes Bauteil ausgelöst) hat es sich jedenfalls nicht abgeschaltet. :eek:


    Einstweilen vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich dann mal langsam rantasten.
     
  7. Alinho

    Alinho Kbyte

    Wirklich schiefgehen kann da meiner erfahrung nach nix. Hab mal meinen PC (xp 3200+, 6600GT etc) an nem uralt NT betrieben (aus nem PII) und es lief, nur wurde der PC runtergetaktet. Wenn das NT das mitmacht, dann macht dein enermax das auch mit.

    Und 17A auf der 12V Schiene sind zwar knapp, sollten aber trotzdem ausreichen.
     
  8. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Hallo,

    nochmals Danke für die Hilfe. Hab´s mittlerweile gewagt. Das System lief nach ca. 5 Stunden immernoch stabil. Habe die Karte z.B. mit KotOR und Age of Mythology getestet (was für eine Kombination! ;) ). Die Spannungswerte sind schlecht wie immer, dafür aber weitgehend stabil. Jedoch scheint das NT deutlich wärmer zu werden, da sich der Lüfter nicht mit normalen 1500, sondern mit bis zu 2700 Umdrehungen Gehör verschafft. Die Spannungen weichen unter Last um bis zu 0,2V ab, was aber auch am ASUS-Board liegen kann.

    Übrigens: Wie heiß soll/darf denn die GPU werden? Der originale GraKa-Lüfter ist temperaturgeregelt und läuft lediglich beim Booten bedrohlich laut an. Unter Windows und bei Last wird die GPU laut EVEREST bis zu 57°C warm, ohne daß der Lüfter hochdrehen würde. Ist das im normalen Bereich?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist eigentlich völlig normal bei der 5V oder 12V-Leitung.
    Bis zu 2% toleriere ich persönlich, bis zu 5% sind erlaubt wenn man die ATX-Norm studiert.
    Das bedohliche Anlaufen beim Booten ist, damit sichergestellt wird, daß er sich auch mit geringer Drehzahl noch dreht.
    Wenn die Lüfter erst einmal im Betrieb sind, kann man sie sehr weit runterregeln, aber die Anlaufschwelle ist vergleichsweise hoch.
    57°C würde ich für eine moderne Grafikkarte nicht als sonderlich heiß ansehen, solange keine Grafikfehler auftauchen.
     
  10. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @magiceye04,

    mit "bedrohlich laut" meinte ich auch wirklich nur die Lautstärke, die dieser Lüfter bei voller Drehzahl entwickelt. Die ist wirklich enorm! :aua:

    Bezüglich der Temperatur der GPU: das mitgelieferte ASUS-Tool "Smart Doctor" scheint mit meiner GraKa nicht 100% kompatibel zu sein. Jedenfalls kann ich weder die Temperturen noch die Lüfterdrehzahl einsehen (es ist nur manuelles und automatisches Übertakten möglich).
    Laut EVEREST bleibt die GPU im 2D-"Ruhe-Modus" bei ca. 33°C und wird nur im 3D-Modus wärmer (ohne Grafikfehler). Nur habe ich nicht feststellen können, ob der Lüfter dann auch höherdreht. Kennst Du ein anderes Tool, mit welchem man das bei dieser Karte kontrollieren kann?
     
  11. G3de

    G3de Kbyte

    Vielleicht klappts mit AIDA32.
     
  12. Alinho

    Alinho Kbyte

    57° sind unbedenklich.

    Enermax NTs (vor allem die älteren ;)) sind schon richtige Turbinen gewesen :D

    Und dass der Lüfter im 3D Betrieb schneller dreht ist auch nix neues ...
     
  13. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @G3de,

    ich meinte eigentlich ein Tool, was speziell für diesen Grafikchip gedacht ist (auch von anderen Herstellern, die diesen Chip verbauen).

    Da AIDA32 ja der Vorgänger von EVEREST ist, gibt es auch keine anderen oder mehr Daten.



    @Alinho,

    mit 2700 Umdrehungen ist der Lüfter des Netzteils gemeint (vorher waren es auch unter Last nur 1500).

    Der Lüfter der Grafikkarte scheint aber auch unter voller 3D-Last nicht hochzudrehen. Daher meine Fragen zu Temperaturen und einem passenden Kontroll-Tool, um das im Auge zu behalten.
     
  14. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Riva Tuner
     
  15. vanM

    vanM ROM

    Mit dem ATI-TRAY-TOOL kannst du temperaturabhängige Lüfterdrehzahlen zuweisen. Oder gleich den OMEGA-Treiber nehmen statt Catalyst, da ist das mit drin.
    Lüfteralternative
     
  16. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Hallo vanM,

    Herzlich Willkommen hier im Forum!

    Und gleich der erste Beitrag ein Volltreffer. Funzt mit den ATI Tray Tools bestens. Und ich hatte es die ganze Zeit vor der Nase! Da meine alte 9600 Pro leider keine Sensoren onboard hat, hatte ich mich auch nie mit den OC-Einstellungen befaßt. :o


    @FlipFlop2005,
    RivaTuner war ebenfalls ein guter Tipp. Hatte ich gerade vorher ausprobiert. Allerdings meldet es "Unsupported Driver", da die Omega-Treiber installiert sind. Funktioniert aber trotzdem problemlos.


    @All,
    nocheinmal vielen Dank an alle für die Hilfe! :jump:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page