1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AT oder ATX Gehäuse?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Berndtus, Apr 17, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Berndtus

    Berndtus ROM

    Hallo Leute! Ich hab mal ne frage. Woran erkenne ich den unterschied von einen AT und einen ATX Gehäuße? Was ich weiß sind die schrauben abstände vom Mainboard zum Case aber das wars auch schon. Könnte mir einer sagen wie groß die abstände beim AT und beim ATX Gehäuße sind? Und was es noch für unterschiede gibt die einen auffallen? Ich bau mir ein case und weiß net was ich vor mir hab sieht für mich normal aus aber is eben nen älterer (wie alt genau weiß ich net). Also danke leutz
     
  2. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi

    ein weiterer gravierender Unterschied sind die schnittstellen
    am Mainboard.(USB/LTP/...).
    Bei ATX-Gehäusen sind die ja links unterm Netzteil, bei AT´s
    sind diese meistens per Adapter in den PCI-Slots eingelassen.


    Gruß
     
  3. Taeddy

    Taeddy Kbyte

    Wenn ich mich recht erinnere sind bei nem ATX Gehäuse die anschlüsse vom Board senkrecht unter dem Netzteil und bei nem AT Gehäuse Waagerecht.Das heist gleiche laage wie das Netzteil. Waagerecht.Und ATX Senkrecht???
    Shit jetzt hab ich mich selber durcheinander gebracht...
    Ich denke aber das stimmt so...wenn nicht berichtigt mich bitte.
     
  4. ReneW

    ReneW Megabyte

    stromversorgung bei AT war geteilt (2 Stecker) und die CPU hintern den PCI/ISA Steckplätzen.

    Es gab allerdings auch Mischbords, beide Stromanschlüsse (AT und ATX), CPU neben den PCI/ISA Steckplätzen, Rest wie beim AT (DIN Tastaturanschluss usw.)
     
  5. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    bei nem AT board haste in der regel noch den alten tastatur stecker, während du beim ATX board als tastaturstecker PS2 hast (sieht ähnlich aus wie ein SVHS anschluss)
    die AT boards haben meist noch EDO/FPS ramsteckplätze, wärend die ATX boards SDRAM/DDR RAM platze haben.
     
  6. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Am einfachsten ist es den Ein-/Ausschalter zu testen. Bei AT ist der eben sichtbar an oder aus, bei ATX ist es nur ein Taster. Der Schalter ist bei AT fest mit dem Netzteil verbunden und normal im Gehäuse verschraubt. Die Stecker zur Stromversorgung haben 2 x 6 Pole (schwarz gehört nebeneinander). Es ist auch nicht möglich mit einem AT Netzteile einen echtes ATX Boartd zu betreiben, weil die 3,3 Volt fehlen.

    Mainboards sind, wie schon weiter obensteht um 90° Grad gedreht. AT Boards haben auch nicht die Anschlüsse für Maus, Tastatur (PS/2), Schnittstellen fest am Board sondern nur einen alten DIN-Tastaturanschluss. Boards mit Anschlüssen für AT- und ATX Netzteile gibt es schon lange nicht mehr. Ich hab eins von 1998, das war für Slot-1 Pentium II gedacht, später gabs nur noch ATX.
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ein kleines Bildchen dazu:
    http://www.kbocky.de/Hardware/13.htm

    MfG
    Rattiberta
     
  8. Hallo zusammen,

    ich hatte mir vor Jahren mal ein AT-Gehäuse umgebaut. Das alte Netzteil AT durch ein neues ATX ersetzt. Mainboard ATX eingebaut. Nur hinten am Gehäuse hatte ich dann ein Problem mit den Schrauben, das Mainboard mit den Anschlussschablonen am Gehäuse zu arretieren. Es bleib hinten alles offen und wenn man was anschliessen musste, dann mit äusserster Vorsicht, dass nicht abbricht.

    Aber diese Arbeit mache ich mir schon lange nicht mehr, ich hol mir dann lieber eine neues Gehäuse im Laden, das man heute auch schon sehr günstig bekommt......Meines hat 60 € gekostet mit 300 Watt ATX-Netzteil....

    greetz

    CC :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page