1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon 1,4 Ghz Temperaturprobleme

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by utteufel, Sep 17, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. utteufel

    utteufel Byte

    Habe am Wochenende ein neues Board (Gigabyte GA7-DXR) mit Athlon 1,4 GHz (Kühler NEOLEC Freezer mit Papst-Lüfter) eingebaut. Beim ersten Einschalten kam ich gar nicht ins Bios. Nach Demontage des Kühlers und Ersatz der Wärmeleitfolie durch Wärmeleitpaste leif der Proz. Allerdings liegt die CPU-Temperatur im Leerlauf schon bei 65 GRDC. Ein Burn-in-Test mit Sandra2001 brachte es auf 71GRDC. Ein Level QUAKE3-Teamarena brachte sogar stolze 80 GRDC zustande. Also ist das nun normal oder ist vieleicht der Kühler zu schwach auf der Brust (laut Handel zugelassen bis 2 GHz). Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. kann mir weiterhelfen?
     
  2. Anton1

    Anton1 ROM

    Hallo am besten ist einen Lüfter der luft rein bläst und einen
    zusätlichen der raus bläst,und CPU-Kühler sind gute von Global Win
    und von Alpfa.Bei AMD auf der Seite findet Ihr Kühler vorschläge.
    Gruß Anton
     
  3. utteufel

    utteufel Byte

    Danke für den Tip. Habe mich für den Silverado von A CONTO (http://www.noisecontrol.de) entschieden, weil er ziemlich leise ist und trotzdem gute Kühlleistung liefert. Da meine Gehäuseinnentemperatur nicht besonders warm ist (26 - 28 C°) wird ein Zusatzlüfter (habe übrigens schon einen 8 cm drin) nicht viel bringen. Ein Händler hat mir gesagt, dass die TB 1,4 GHz ziemlich unterschiedlich warm werden. Es liegt wahrscheinlich daran, wo die Dinger gefertigt werden, bzw. welche Revisionsnummer es ist.
     
  4. utteufel

    utteufel Byte

    Gehäusetemperatur liegt zwischen 25 u. 28 GRDC. Klar das ich mit nem Lüfter der 7000 dreht die Temperatur drücken kann, aber der Krach von einem solchen Lüfter ist ja auf Dauer nicht zu ertragen. Werde mir jetzt wahrscheinlich den Silverado von A CONTO zulegen. Der soll gut kühlen und trotzdem nicht so laut sein.
     
  5. Nightrider

    Nightrider Kbyte

    Hi Leute.
    Wie ich hier schon öfters gepostet habe, gibt es von Board zu Board Temp unterschiede Laut Bios oder Testprogs, obwohl die Temp in wirklichkeit bei allen gleich ist.
    Ich hatte zb. einen Temp unterschied von 10 Grad zwischen A7V133-C und A7V266 bei gleicher CPU und Kühler.
    Mitlerweile hatt sich meine Temp mit neuem Gehäuse bei einem TB 1.4 bei 48 - 52 Grad eingependelt.
    Es kommt darauf an, was für eine qualität der Boardhersteller bei den sensoren verwendet.
    Wenn das Bios 65 oder mehr anzeigt, und mann fast den Kühler an, und er ist eiskalt, dann hatt das ja wohl nur einz zu sagen. Entweder er sitzt nicht richtig oder das Bios erzählt dir ein Märchen
     
  6. motorboy

    motorboy Megabyte

    ops,
    mein 1333er läuft mit 2 gehäuselüfter die mit 5V laufen (normal 12V)
    sie sind leise und pusten nur ganz leicht - und proz. lüfter ein papst vermutlich mit wärmeleitpad
    unter volllast (quake arena) habe ich etwa 55-60°C prozessor/ 26-30°C computerinnenraum (zimmertem im moment 18°C)

    sonst bei etwa 26°C zimmertemp. innenraum 33-34°C/65°C prozessor
    grüsse
     
  7. motorboy

    motorboy Megabyte

    ops,
    mein 1333er läuft mit gehäuselüfter die mit 5V laufen (normal 12V)
    sie sind leise und pusten nur ganz leicht - und proz. lüfter ein papst vermutlich mit wärmeleitpad
    unter volllast (quake arena) habe ich etwa 55-60°C prozessor/ 26-30°C computerinnenraum (zimmertem im moment 18°C)

    sonst bei etwa 26°C zimmertemp. innenraum 33-34°C/65°C prozessor
    grüsse
     
  8. Unter 30° C im Innenraum bei einem Athlon C 1,4 GHz? Ich habe in meinem Rechner schon Hochleistungsgehäuselüfter sowie einen neuen Hochleistungslüfter für den CPU-Kühlkörper, kriege aber die Gehäuseinnenraumtemperatur NIE unter 45° C bei längerem Betrieb (Angabe lt. BIOS meines MSI-Boards K7T266 Pro-R, CPU-Temperatur ca. 55 bis 60° C bei ständiger Belastung). Entweder habt Ihr Wasserkühlung oder stellt Ihr Eure Rechner beim Betrieb immer offen in den Kühlschrank ;-).
     
  9. motorboy

    motorboy Megabyte

    da gibts ein prima test von kühlern
    http://www.ocinside.de/index_d.html?/html/results/coolertest_d.html
    du musst unbedingt was unternehmen mehr als 65° sollte er bei quake nicht warmwerden und am besten wenn die innenraum temperatur unter 30°C bleibt --->zusatzkühler
     
  10. Mover

    Mover Byte

    Hi,

    ich kann dir nur den Tipp geben bau dir noch zwei Ordentliche Gehäuselüfter ein!! Und tausch den Neolec Lüfter gegen ein Alpha Pal 6035 Power um!! Der dreht mit über 7000 rpm und kühlt echt klasse!!

    MfG.
     
  11. Lammy

    Lammy Byte

    80 °C ist eindeutig zu heiß !!! Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Wie hoch ist denn deine Gehäusetemperatur? Da lässt sich mit ein/zwei Zusatzlüftern relativ preiswert etwas machen ... Dann ist auch die CPU-Temperatur niedriger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page