1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon 64 kaufberatung

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by negromanus, Nov 2, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. negromanus

    negromanus Byte

    Hilfe!

    Ich will mir einen neuen PC zusammenstellen und habe dabei an einen Athlon 64 2800+ auf einem sockel 754 mainboard gedacht, dazu eine Geforce 6600 GT. Aber ich habe gemerkt es gibt ja unwarscheinlich viele Sockel für den Athlon 64. Daher wollte ich fragen welcher Sockel (Prozessor) de n am meisten Sinn macht ich wollte nicht so viel ausgeben (Prozessor+Mainboard ca .270€) will aber auch einen zukunftsicheren und ausbau fähigen PC!! Welcher Prozessor ist der richtige???


    MfG P.Rumiz :eek: :eek:
     
  2. JogyB

    JogyB Kbyte

    Auf zukunftssicher würde ich bei PCs nicht schauen, kauf das was im Moment das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat. Wenn Du nicht gerade vorhast alle paar Monate aufzurüsten, dann fliegt im Normalfall sowieso das halbe bis ganze System wieder raus.

    Welcher Sockel am meisten Sinn macht kommt ein wenig darauf an, wie schnell es gehen soll... im Moment würde ich S754 nehmen, wenn Du noch 3-4 Wochen warten kannst, dann S939. Für den S939 sind grade die "kleineren" Athlon64 rausgekommen, von daher liegen die Preise jetzt fast auf demselben Niveau wie bei S754. Außerdem steht grade der nForce4 ins Haus, das wäre auch noch interessant. Nur die Verfügbarkeit ist - wie auch bei der 6600GT noch ein Problem.

    Gruß, Jogy
     
  3. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Nun, er muss so oder so noch drei, vier Wochen warten. Denn für den Sockel 754 gibt es kein PCI-Express. Die AGP-Variante der 6600GT lässt noch auf sich warten!
     
  4. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    ich würde gerne mal fragen welcher Prozessorkern immoment für den Athlon 64 aufem 939 Sockel gut wäre, da ich mir den Atlon 64 S=939 und dann steht noch Winchester dabei und ich geh halt mal davon aus das ,dass den Prozessorkern steht.
     
  5. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Richtig, es gibt den Winchester und den Clawhammer. Unterschied: Clawhammer hat 1MB L2Cache, Winchester nur 512KB.
     
  6. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Oh, und den Newcastle gibts auch noch. Hat auch nur 512KB und ist wie der Clawhammer grober gefertigt. Also Winchester ist der neuste Chip!
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Winchester ist in 90nm gefertigt = weniger Hitze bei Vollast.
    Bei 270,- für Board und CPU kannst Du eigentlich ruhig den Sockel939 nehmen.
    Den 754 würde ich nur empfehlen, wenn jeder cent umgedreht werden muß :D

    Gruß, Magiceye
     
  8. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    also habe ich damti keinen Fehlkauf gemacht mit dem Winchester?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö. Kann allerdings sein, daß Dein Board den noch gar nicht kennt und erstmal ein Bios-update braucht, weil er noch ziemlich neu ist.
     
  10. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    ja gut das ist ja zumachen. Aber das MSI K8N NEO2 PLATINUM S939 NF3 sollte ihn doch normal schon erkennen oder?
     
  11. Magrange

    Magrange Megabyte

    Wenn das entsprechende Bios drauf ist "ja", wenn nicht "nein".
     
  12. JogyB

    JogyB Kbyte

    Noch zu der Hitze: Der Winchester hat eine geringere Verlustleistung, aber auch eine kleiner Die-Fläche, ist meines Wissens also insgesamt etwas schwerer zu kühlen.

    Gruß, Jogy
     
  13. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    sollte ich dann den Standard Kühler drauf lassen oder einen neuen Kaufen?
     
  14. negromanus

    negromanus Byte

    danke ich glaub ich hol mir jetzt n athlon it sockel 939

    MfG P. Rumiz
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Boxed-Kühler sollte eigentlich dafür ausgelegt sein, auch wenn er in der Regel nicht der Leiseste und Leistungsstärkste ist

    Die Größe des DIE sollte den Endverbraucher nicht weiter stören. Soweit ich weiß, haben die A64 ein Hitzeverteiler wie die P4, und AMD wird schon dafür gesorgt haben, daß die Hitze gut abgeleitet wird. Die max. zulässige Gehäusetemperatur des Winchester ist allerdings auch von 70°C auf 65°C nach unten verlegt worden, insofern also in der Tat erhöhte Anforderungen an den Kühler.
     
  16. JogyB

    JogyB Kbyte

    Bitte nicht immer diese Mär vom Hitzeverteiler... der verbessert den Wärmetransport nicht sondern verschlechtert ihn. Es ist ein weiterer Widerstand im Wärmetransport - dieser wäre effektiver, wenn man dieses Gehäuse entfernen würde (was manche OCer beim P4 schon lange machen). Sowas lernt man schon in den Grundlagen der Wärmeübertragung.

    Die Die-Fläche ist aus dem Grund entscheidend, da das Die an sich einen recht homogenen Bereich darstellt, in dem die Wärme gut abgeleitet wird. Jede Grenzschicht (also z.B. Die -> Gehäuse, Gehäuse -> Kühlkörper, Kühlkörper -> Luft) stellt einen besonders hohen Widerstand dar und je größer die Fläche an dieser Stelle ist, desto kleiner fällt dieser Widerstand aus. Und je mehr dieser Grenzschichten vorhanden sind, desto höher der Widerstand und umso schlechter die Wärmeübertragung.

    Gruß, Jogy
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Daß der Hitzeverteiler gut für den Wärmetransport ist, hab ich eigentlich auch nicht behauptet. Ich stimme Dir zu, daß es ohne besser zu kühlen wäre.

    Die neuesten P4-Hitzeverteiler sind dummerweise gelötet und daher nur mit dem DIE selbst zu entfernen, wie ich unlängst dem Erfahrungsbericht eines dieser OCer entnehmen konnte. Wie es bei AMD ist, findet sicher auch bald jemand raus...
     
  18. JogyB

    JogyB Kbyte

    Das hat sich schon ein wenig danach angehört, sorry wenn ich das falsch verstanden habe.

    Aber wenn die neuesten gelötet sind, dann könnten sie durchus sogar was bringen, da der Wärmeübergang vom Die weg evtl. besser ist als mit Wärmeleitpaste und danach eine größere Fläche zur Verfügung steht.

    Meine ersten Ausführungen waren in dem Punkt nicht ganz vollständig: Es kann durchaus sinnvoll sein, zusätzliche Widerstände in ein System zu bringen, wenn man dadurch einen großen Widerstand in mehrere in der Summe kleinere Widerstände ersetzen kann - das macht man ja mit dem CPU-Kühler:

    DIE->Luft ist ein extrem großer Widerstand (schlechter Wärmeübergang, kleine Fläche)

    den ersetzt man durch

    DIE->Kühlkörper (immer noch kleine Fläche, aber guter Wärmeübergang)
    Wärmeleitung durch den Kühlkörper (insbesondere bei Kupfer hervorragend)
    Kühlkörper->Luft (schlechter Wärmeübergang, sehr große Fläche)

    Gruß, Jogy
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und statt ALU wird wohl inzwischen auch (eloxiertes?)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ...Kupfer für den P4-Hitzeverteiler verwendet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page